Inhalt:
Naturschutzgebiet Wolfweid (EU-071)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wolfweid |
---|---|
Kennung: |
EU-071 |
Ort: | Dahlem |
Kreis: | Euskirchen |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 22,48 ha |
Offizielle Fläche: | 22,60 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2001 |
Inkraft: | 2003 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a, b, c LG NW
insbesondere - Zur Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes fuer mehrere nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten, - Zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgepraegter Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten Biotoptypen, insbesondere seggen- und binsenreichen Feuchtwiesen, Klein- und Grossseggensuempfe, brachliegende Hochstaudenfluren und artenreiche Berg-Maehwiesen, - Zur Erhaltung und Optimierung von naturnahen, relativ naehrstoffarmen Stillgewaessern, - Zur Erhaltung und Optimierung eines wertvollen Wiesentales und angrenzender Talhaenge mit ueberwiegend extensiv genutztem Feucht- und Magergruenland sowie Resten von bachbegleitendem Ufergehoelz, - Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Quellbereichen mit typischer, gut ausgebildeter Quellvegetation. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5504-009 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Uths-Bach, Grisselsiefen und Wolfsweid im Kronenburger Wald |
Link zur Karte: | BK-5504-009 |
Objektbeschreibung: | Der Uths-Bach und der Grisselsiefen liegen im Kronenburger Wald und bilden nach ihrem Zusammenfluss die vollstaendig begradigte Berke. Die Taeler des Grisselsiefen werden von brachgefallenem Gruenland eingenommen, auf dem stellenweise Fichten aufgeforstet wurden. Zum Teil reichen die Fichten bis an den Bach heran. Ins Gruenland eingestreut sind noch brachliegende Hochstaudenfluren mit Maedesuess und Waldsimsen zu finden. Des weiteren sind seggen- und binsenreiche Feuchtwiesen (sehr nass) und Erlengehoelzreste erhalten. Noerdlich vom Quellbereich des Wolfsweid sowie in Teilen des Grisselsiefen treten im Anschluss an die Ufer baerwurzreiche Bergwiesen auf. Zur Entwaesserung der ehemaligen Gruenlandflaechen wurden die Baeche begradigt und eingetieft, konnten aber nach Aufgabe der Nutzung durch Eigendynamik wieder einen geschlaengelten Verlauf ausbilden. An den beiden Teichen am Oberlauf des Uths-Baches und am Grisselsiefen kommen Wasserpflanzen, Libellen und Amphibien vor. Stellenweise findet sich noch ein bachbegleitender Erlenwaldrest (Stammdurchmesser 20cm) mit intakter Krautschicht. Der in den Wolfsweid eingeschaltete grosse Teich ist durch einen Damm auf- gestaut und weist einen Roehrichtsaum aus Wasserschwaden auf. Das Uths-Bachtal ist weitgehend mit Fichten aufgeforstet. Lediglich am streckenweise naturnah verlaufenden Bach stocken Erlen mit einer entsprechenden Krautschicht. Zur Strasse hin ist noch eine Magergruenlandflaeche vorhanden, die sowohl feuchte, als auch trockene Bereiche aufweist. Der Bach ist stellenweise zur Zeit der Kartierung trockengefallen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.