Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ermberg (EU-086)

Objektbezeichnung:

NSG Ermberg

Kennung:

EU-086

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 72,57 ha
Offizielle Fläche: 72,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a, b, c LG NW
insbesondere

- Zur Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes fuer mehrere nach der
Roten Liste in NRW gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgepraegter
Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten Biotoptypen
(Kalkmagerrasen, artenreiche Berg-Maehwiesen),
- Zur Erhaltung und Optimierung eines kulturhistorisch und oekologisch
besonders wertvollen, strukturreichen und grossflaechigen Gruenlandbereiches,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder
erdgeschichtlichen Gruenden.

Aufgrund der Einstufung entsprechend der Richtlinie Nr. 92/43 EWG des Rates
vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wild-
lebenden Tiere und Pflanzen (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) geaendert durch
die Richtlinie 92/62/EG des Rates vom 27.10.1997 sowie der Richtlinie
Nr. 79/409/EWG vom 02.04.1979 (Vogelschutzrichtlinie)
- Wegen der Bedeutung des Gebietes fuer die Errichtung eines zusammen-
haengenden oekologischen Netzes besonderer Schutzgebiete in Europa
(Natura 2000),
- Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensraeumen und Arten von gemein-
schaftlichem Interesse gemaess der FFH-Richtlinie oder der Vogelschutzrichtlinie,
insbesondere
­ Zur Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen
(FFH Code 6210 orchideenreiche Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen,
prioritaerer Lebensraum) mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna,
­ Zur Erhaltung und Entwicklung von Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen
(FFH-Code 6510)
­ Zur Erhaltung und Entwicklung von Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
(FFH-Code 8210)sowie
­ Zur Erhaltung und Entwicklung von lueckigen Kalkpionierrasen
(FFH-Code 6110, prioritaerer Lebensraum).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5605-0001
  • BK-5605-008
Kennung:

BK-5605-008

Objektbezeichnung:

Ermberg-Suedhang noerdlich Hammerhuette

Link zur Karte: BK-5605-008
Objektbeschreibung: Von den vor 1940 ausgedehnten Halbtrockenrasen des Ermberges blieben heute nur noch kleine Restflaechen unaufgeforstet. Als intakte Flaechen sind Trockenrasen, Halbtrockenrasen und waermeliebenden Schlehen-Ligustergebuesche oestlich der heutigen Fichtenforste (Stangenholz und Dickung) sowie Kalkmagerrasenreste am suedlichen Weg und an den Waldraendern uebriggeblieben. Entlang des unteren Weges hat sich ein artenreicher gutstrukturierter Blutstorchschnabelsaum gebildet. Westlich der heute noch offenen Flaeche liegen ca. 30 Jahre alte Fichten- und Mischwaldforste, die nach ihrer Rodung wieder in Kalkmagerrasen bzw. in Kalkbuchenwaldstandorte umgewandelt werden koennen und deshalb in die BK-Flaeche einbezogen wurden. Der Halbtrockenrasen im oberen Bereich enthaelt durch die starke Beweidung nur noch wenige typische Halbtrockenrasenelemente. Die Magerweiden am Nordhang der Kalktriften bei Hammerhuette enthalten lokal noch typische Halbtrockenrasenarten und werden teilweise intensiv mit Rindern beweidet. Auf Steilboeschungen liegen gut ausgepraegte Schlehen- und Baumhecken. Im Sueden des Gebietes, noerdlich von Hammerhuette, verlaeuft ein schmaler Kalkruecken mitteldevonischer Kalke von 700 m Laenge und 70 m Breite in west-oestlicher Richtung. Der Ruecken bildet nahe der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz den suedlichen Ausklang der Blankenheimer Kalkmulde. Beweidete, montane Kalkmagerrasen mit ihrer typischen Artengarnitur, trockene Magerweiden, Gebuesche und Feldgehoelze bedecken nur noch den Suedhang. Die flachen Partien wurden seit 1982 in Fettweiden umgewandelt. Am westlichen Ende des Biotops (Naehe Hammerhuette) vollzieht sich der Uebergang von der Kalk- zur Silikatflora mit saeurezeigenden Pflanzen auf kalkaermeren Schichten bzw. mit Resten von Besenginster-Heide. Bemerkenswert ist der Orchideen-Reichtum der Kalktriften, insbesondere individuenreiche Vorkommen von Orchis morio. Auf dem Grasweg am suedlichen Hangfuss liegen z.T. intakte Enzian-Kammschmielen-Magerrasen, lokal vermischt mit Feuchtwiesenarten.
Kennung:

BK-5605-0001

Objektbezeichnung:

Link zur Karte: BK-5605-0001
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (1,05 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (17,43 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (23,13 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (1,05 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (4,98 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (2,13 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,85 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (1,07 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (16,72 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,71 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,05 ha)
  • Magerweide <ED2> (6,76 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,36 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Johanniskraut (Hypericum montanum)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Knabenkraut (Orchis morio)
  • Kleines Mädesüss (Filipendula vulgaris)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rundblättriger Storchschnabel (Geranium rotundifolium)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amarella)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Silau (Silaum silaus)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Foerderung und Erhaltung der stark zurueckgedraengten, gefaehrdeten Lebensgemeinschaft "Kalktrift" als Lebensraum Kalkmagerrasen fuer viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten, ausserdem aus Gruenden der Seltenheit, der besonderen Eigenart und Schoenheit dieses Landschaftsbestandteiles sowie Erhaltung der extensiven Gruenlandnutzung und Pflege und
    Schutz vor Beweidungsschaeden der vorhandenen Hecken.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.