Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kalktriften noerdlich Dahlem (EU-090)

Objektbezeichnung:

NSG Kalktriften noerdlich Dahlem

Kennung:

EU-090

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 12,22 ha
Offizielle Fläche: 13,50 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess Paragraph 20 a, b, c LG

- Zur Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes fuer mehrere nach der Roten
Liste in NRW gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgepraegter Biotopkomplex
mit in NRW gefaehrdeter Biotoptypen,
- Aufgrund der hervorragenden Schoenheit und der landschaftsaesthetischen
Wirkung des vielgestaltigen Biotopkomplexes,
- Zur Erhaltung und Optimierung eines kulturhistorisch und oekologisch besonders
wertvollen, strukturreichen und grossflaechigen Gruenlandbereiches,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschicht-
lichen Gruenden,
- Aufgrund der Einstufung entsprechend der Richtlinie Nr. 92/43 EWG des Rates vom
21.05.1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden
Tiere und Pflanzen (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) geaendert durch die Richtlinie
92/62/EG des Rates vom 27.10.1997 sowie der Richtlinie Nr. 79/409/EWG vom
02.04.1979 (Vogelschutzrichtlinie)
- Wegen der Bedeutung des Gebietes fuer die Errichtung eines zusammen-
haengenden oekologischen Netzes besonderer Schutzgebiete in Europa (Natura 2000),
- Wegen der Vorkommen von Lebensraeumen und Arten von gemeinschaftlichen
Interesse gemaess der FFH-Richtlinie oder der Vogelschutzrichtlinie
- 6110 lueckige Kalk-Pionierrasen
- 6210 Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen
- 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen
- 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5605-025
  • BK-5605-026
Kennung:

BK-5605-026

Objektbezeichnung:

Dahlemer Kalktrift, Kalktrift noerdlich Dahlem

Link zur Karte: BK-5605-026
Objektbeschreibung: Flacher Kalkruecken im suedlichen Bereich der Blankenheimer Kalkmulde noerdlich von Dahlem. Der noerdliche Teil wird von montanen Kalkmagerrasen mit typischer Artenzusammensetzung bedeckt. Der suedliche, flache Kalkruecken am Nordrand von Dahlem wurde zum Teil mit Fichten aufgeforstet. Intakte Reste von Kalkmagerrasen existieren noch an den Raendern des Fichtenforstes und eines, am Rande gelegenen Sportplatzes (wenig genutzt). Regenerierbar sind u.U. auch die Fiederzwenkenbestaende in den Lichtungen des Fichtenforstes nach Entfernung der Fichten. Der nordwestexponierte Hang an der noerdlichen Ortseinfahrt Dahlem wird seit mehr als 10 Jahren nicht mehr genutzt. Demzufolge ist der montane Enzian-Schillergrasrasen stellenweise verfilzt (starke Zunahme der Fiederzwenke). Die typische Ausbildung des Enzian-Schillergrasrasen ist nur in den steilsten Hangabschnitten und um den anstehenden Kalkfelsen zu finden. Im oestlichen Hangbereich ist - trotz intensiver Maehweidenutzung - eine Magerweide ausgebildet.
Kennung:

BK-5605-025

Objektbezeichnung:

Dahlemer Kalktriften "Merxe Koeppche"

Link zur Karte: BK-5605-025
Objektbeschreibung: Kleine, flache, charakteristische Kalkkuppe noerdlich von Dahlem in der Blankenheimer Kalkmulde. Diese Kuppe ist nahezu vollstaendig mit offenen, derzeit ungenutzten Halbtrockenrasen bedeckt. Nur randlich an der Suedwestecke befindet sich waermeliebendes Gebuesch. Vereinzelt stehen sehr kleinflaechig Kalkfelsen an, die ueberwiegend mit Kryptogamen bedeckt sind. Randlich wurde Bauschutt abgelagert. Folgende Paragraph 20c BNatSchG-Biotoptypen kommen im Gebiet vor: a) Trockenrasen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (6,70 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (6,70 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (0,25 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,05 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,25 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (6,70 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,16 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,76 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,43 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,01 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,13 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nordisches Labkraut (Galium boreale)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Steppen-Bergfenchel (Seseli annuum)
  • Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Waldhyazinthe i.w.S. (Platanthera bifolia s.l.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Schwarzspanner (Odezia atrata)
Schutzziele:
  • Sicherung der intakten Pflanzengesellschaft Kalkmagerrasen
    und Wiederherstellung der durch intensive Beweidung
    gestoerten Bereiche
  • Erhaltung und Foerderung der landschaftstypischen Kalkmager-
    rasen, Sicherung des Lebensraumes vieler spezialisierter
    Pflanzen und Tiere
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung (Bauschutt)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.