Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Armuthsbach mit Seitenbaechen suedlich Tondorf (EU-114)

Objektbezeichnung:

NSG Armuthsbach mit Seitenbaechen suedlich Tondorf

Kennung:

EU-114

Ort: Nettersheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 18,54 ha
Offizielle Fläche: 12,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a, b, c LG NW
insbesondere

- zur Erhaltung des Lebensraumes fuer mehrere nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen
gefaehrdete Pflanzenarten,
- zur Erhaltung des Lebensraums der Wildkatze, insbesondere der Bachtaeler als
Wanderkorridor im Verbreitungsgebiet,
- Zur Erhaltung und Optimierung folgender nach Paragraph 62 LG geschuetzter Biotope

- Fliessgewaesser,
- Nass- und Feuchtgruenland,

- wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundflaeche,
- zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als ueberwiegend gut ausgepraegtem,
strukturreichem, Fliessgewaesserkomplex mit charakteristischen, begleitenden Biotoptypen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5506-020
  • BK-5506-041
Kennung:

BK-5506-041

Objektbezeichnung:

Armutsbachtal von der Quelle bis zur Kreisstrasse 8

Link zur Karte: BK-5506-041
Objektbeschreibung: Der Oberlauf des Armutsbaches ist begradigt, stellenweise ist noch der ehemalige Verlauf zu erkennen. Bachabwaerts wird der Armutsbach von alten Schwarz-Erlen gesaeumt. Er ist hier abschnittsweise noch naturnah, stellenweise aber durch eine intensive forstliche Nutzung (Anpflanzung von Fichten) gestoert. Im Tal befindet sich ferner eine mit Obstbaeumen bestandene Weide. Am Unterlauf im Westen des Gebietes befindet sich eine artenreiche Feuchtwiese.
Kennung:

BK-5506-020

Objektbezeichnung:

Feuchtwiese "Auf der Wertsheck" suedlich von Tondorf

Link zur Karte: BK-5506-020
Objektbeschreibung: Sehr schoene artenreiche, montane Hochstaudenwiese mit Uebergaengen zur montanen Glatthafer-Wiese am Waldrand des Tondorfer Stutzwaldes. Die Wiese befindet sich in einer Talmulde eines Baches, der im an- grenzenden, oberhalb gelegenen Gruenland entspringt. Angrenzend an den Wald wurde ein Teil der Gruenlandbrache mit Fich- ten aufgeforstet. Pflegemassnahmen koennen die Beibehaltung der Extensivnutzung und die Entfernung von Fichten sein.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,16 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,02 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,80 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,82 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,14 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,07 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,41 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,67 ha)
  • Bach <FM0> (0,14 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,90 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,27 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
  • Star (Sturnus vulgaris)
Pflanzenarten:
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines in Teilen naturnahen Bachtales mit Feuchtwiesen, Feuchtbrachen und Auwaldresten
  • Schutz und Erhalt von Feuchtwiesen
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Fichte in der Aue)
  • Beseitigung alter Baeume (Obstbaeume)
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Muellablagerung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession (Stoerungszeiger)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Obstbaumpflege
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.