Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchtbiotop oestlich Horchheim (EU-118)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtbiotop oestlich Horchheim

Kennung:

EU-118

Ort: Weilerswist
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 5,57 ha
Offizielle Fläche: 5,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a, b, c LG NW
insbesondere

· zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines abwechslungsreichen Biotopkomplexes
aus einem kleinen Fliessgewaesser, Feuchtgruenland, einer Streuobstwiese sowie eines Feld-
gehoelzes,
· zur Erhaltung und Optimierung als Sekundaerlebensraum fuer Pflanzen und Tiere,
· zur Erhaltung und Optimierung als Biotopverbundflaeche,
· zur Erhaltung und Optimierung eines gliedernden Strukturelementes am Rande der Erftniederung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5206-034
Kennung:

BK-5206-034

Objektbezeichnung:

Hofanlage Horchheim

Link zur Karte: BK-5206-034
Objektbeschreibung: Die Hofanlage besitzt einen parkartigen Baumbestand um den Hof sowie ein kleines Feldgehoelz im Auenbereich. Es besteht eine alte Wasseranlage, die trocken gefallen ist. Das umgebende Gruenland hat teilweise Streuobstbestand. Das Feldgehoelz im Auenbereich hat eine alten Baumbestand, teilweise abgestorbene Baeume umherliegend. 1996: im Suedwesten Ablagerung von Erdmassen und Steinen, in der Teilflaeche oestlich des Grabens wurden zahlreiche Obstbaum-Hochstaemme sowie Nussbaeume gepflanzt, die wesentlich zur Optimierung des hofnahen Umfeldes beitragen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (2,99 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,98 ha)
  • Graben <FN0> (0,11 ha)
  • Acker <HA0> (0,55 ha)
  • Nutzgarten <HJ2> (1,11 ha)
  • Obstanlage <HK0> (1,11 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,22 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Haubenlerche (Galerida cristata) <RL 1>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum) <RL 3S>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica) <RL 3S>
  • Rebhuhn (Perdix perdix) <RL 2S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Steinkauz (Athene noctua) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Weg-Distel (Carduus acanthoides)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
Tierarten:
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Haubenlerche (Galerida cristata)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung einer Hofanlage mit Gruenland und
    verschiedenen Gehoelzbestaenden als Strukurelement und regional
    bedeutender Biotopverbundflaeche am Rande der verarmten Erftaue
    unter besonderer Beruecksichtigung des alten Baumbestandes
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Grundwasserabsenkung
  • Muellablagerung
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Obstbaumpflege
  • Totholz erhalten
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.