Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Strassfelder Fliess (EU-120)

Objektbezeichnung:

NSG Strassfelder Fliess

Kennung:

EU-120

Ort: Weilerswist
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 36,76 ha
Offizielle Fläche: 36,70 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a, b, c LG NW
insbesondere

- Zur Erhaltung und Optimierung einer Gelaendestufe mit Gebueschen, Magergruenland und
Brachen aus waermeliebender Vegetation,
- Zur Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes fuer mehrere nach der Roten Liste in NRW
gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Herstellung von extensivem Gruenland oder einem Biotopkomplex aus Magergruenland und
Gebueschen / Gehoelzen auf Ackerflaechen in den Randbereichen,
- Zur Erhaltung und Optimierung als Leitelement und Vernetzungsbiotop in einer intensiv bewirtschafteten
Agrarlandschaft,
- Zur Erhaltung und Optimierung stark strukturierender Elemente in der intensiv landwirtschaftlich
genutzten Boerde,
- Aus natur- und erdgeschichtlichen Gruenden,
- Zur Erhaltung archaeologischen Kulturgutes,
- Wegen der Seltenheit und Eigenart eines strukturreichen Biotopkomplexes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5206-0003
  • BK-5206-0004
  • BK-5206-037
  • BK-5206-057
  • BK-5206-058
  • BK-5207-0002
Kennung:

BK-5206-037

Objektbezeichnung:

Hangkante zwischen Erfttal und Schneppenheim

Link zur Karte: BK-5206-037
Objektbeschreibung: Tektonisch bedingter Gelaendesprung mit teils kiesig-lehmigem, teils kalkhaltigem lehmigem (Loess) Boden. Stark erosionsgefaehrdet, sued- westexponiert. Teils durch in Betrieb befindliche Kiesgruben, teils durch ehemalige kleinere Kiesentnahmestellen beansprucht. Saumbio- tope bzw. Brachflaechen mit Gras - und Staudenbewuchs, teils von Gebuesch bestanden. Die Bereiche mit Gebuesch und Baumbestand viel- fach stark geschaedigt, zahlreiche Eschen und Birken abgestorben, auch Buschwerk vielfach stark geschaedigt, Ursache ungeklaert. Artenreiche Staudengesellschaften bzw. Halbtrockenrasen-Gesellschaf- ten mit z.T. kalkliebenden Arten, z.T. auch Fettwiese, i.a. stark wechselnde Standortverhaeltnisse. Ackerflaechen grenzen meist unmit- telbar an die Hangkante. Einziger Gehoelz- und Gebueschbestand in der Boerdelandschaft. Wichtig als Leitelement und Refugialraum fuer Tiere. Der nur fuer Betriebs- und Landwirtschaftsfahrzeuge zulaessi- ge Weg wird wird auch von PKW-Fahrzeugen genutzt. Im suedlichen Teil sollten Ackerflaechen oberhalb der Hangkante als Pufferzone dazu genommen werden. 1996: Situation im wesentlich unveraendert. Infolge Duengerdrift sind die suedwaerts exponierten Gebueschsaeume durch nitrophile Saumvegetation gepraegt.
Kennung:

BK-5206-0004

Objektbezeichnung:

NSG Strassfelder Fliess

Link zur Karte: BK-5206-0004
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5206-0003

Objektbezeichnung:

NSG Strassfelder Fliess

Link zur Karte: BK-5206-0003
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5207-0002

Objektbezeichnung:

NSG Strassfelder Fliess

Link zur Karte: BK-5207-0002
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5206-057

Objektbezeichnung:

Brache zwischen Bahnlinie und Bundesstrasse, suedlich Gross- Vernich

Link zur Karte: BK-5206-057
Objektbeschreibung: Brache mit sehr bewegtem Relief und heterogenen Feuchtigkeitsbe- reichen. Die Flaeche ist die natuerliche Fortsetzung der morphologisch bedingten Gelaendestufe oestlich der Bahn. Vermutlich wurde sie als kleine Sandentnahmestelle fuer Bahn- oder Strassenbau genutzt und ist nun der Sukzession ueberlassen. Gruppenweise stehen Laub- und Obstbaeume auf der Flaeche. Der Strauchaufwuchs ist ca. 1,5m hoch. Die bluetenreiche Spontanvegetation zieht Schmetterlinge an. Zum Zeitpunkt der Aufnahme (Juli) wurden zahlreiche Heuschrecken ver- hoert und beobachtet. An einigen Stellen ist Muell abgelagert. 1996: das suedliche Drittel der Flaeche wird von einem sehr dichten Gebuesch eingenommen, in dem neben Schlehe der Hollunder und die Robinie dominieren. Groessere offene Stellen sind hier nicht mehr vorhanden. In der Krautschicht dominieren Naehrstoffzeiger. Zahlreiche kleinere Hausmuellablagerungen am Rande der Gebuesche. Die offene Gruenlandbrache im Norden wurde mit Baeumen bepflanzt und ist stark ruderalisiert.
Kennung:

BK-5206-058

Objektbezeichnung:

Gruenland an der B 51 suedlich von Gross-Vernich

Link zur Karte: BK-5206-058
Objektbeschreibung: Gruenlandbrache, die durch Strassen und Siedlungsgebiet begrenzt wird. Sie ist mit ueppiger Ruderalvegetation bewachsen. Obstbaeume sind neu angepflanzt. Es grenzt ein Privatgrundstueck mit einer Baumgruppe ver- schiedener Laubbaumarten und Ziergarten an. Entlang des Weges bildet ein Schlehengebuesch die Abgrenzung. 1996: Die Bracheflaeche hat sich stabilisiert und weist keine so star- ken Deckung von ruderalen Arten mehr auf. Die Boeschung zur Erftaue weist magere Bereiche mit Trockenrasenarten und Arten des mageren Gruenlandes auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (19,04 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,57 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (8,33 ha)
  • Acker <HA0> (4,18 ha)
  • Böschung <HH0> (0,07 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,07 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Rebhuhn (Perdix perdix) <RL 2S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Spörgel (Spergula arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Boretsch (Borago officinalis)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Holz-Apfel (Malus sylvestris)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Mohn (Papaver argemone)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Feldspitzmaus (Crocidura leucodon)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Igel (Erinaceus europaeus)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer Gelaendestufe mit Gebueschen und
    waermeliebender Vegetation als Leitelement und regional bedeutendes
    Vernetzungsbiotop in der ausgeraeumten Agrarlandschaft der Boerde
  • Schutz und Erhalt von Brachflaechen als wichtige Biotopstrukturen
    in der ausgeraeumten Boerdelandschaft
  • Erhaltung von Gruenlandbrachen und Gehoelzen im Ortsrandbereiche am
    Rande der Erftaue als Trittstein fuer Gruenlandarten und als
    Vernetzungsbiotop im Rahmen eines Schutz- und Entwicklungskonzeptes
    zur Erftaue zwischen Euskirchen und Weilerswist
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • Biozideinsatz
  • Duengerdrift (LW)
  • Erosionsschaeden
  • Isolationseffekt
  • Muellablagerung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
  • Wildverbiss (JA)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • LB-Ausweisung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Obstbaumpflege
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.