Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Reinzelbachtal (EU-138)

Objektbezeichnung:

NSG Reinzelbachtal

Kennung:

EU-138

Ort: Hellenthal
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,85 ha
Offizielle Fläche: 14,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c LG NW insbesondere - zur Erhaltung des Lebensraumes für viele nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen gefähr- dete, bedrohte und seltene Pflanzenarten, z.B. Bach-Nelkenwurz, Riesen-Schachtelhalm, Bärwurz, - zur Erhaltung und Optimierung des Lebensraumes für gefährdete Schmetterlingsarten, wie z.B. den Schachbrettfalter, - zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung von mageren Feucht- und Nasswiesen, - zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgeprägter, strukturreicher Biotopkomplex aus naturnahen Gewässerabschnitten mit Hochstaudenfluren, Ufergehölzen und Feuchtgrünland, sowie mageren Wiesen und kleinen Waldparzellen in den Hangbereichen, - zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope: - Magerwiesen und -weiden, - Nass- und Feuchtgrünland, - wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundfläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5504-025
  • BK-5504-045
Kennung:

BK-5504-025

Objektbezeichnung:

Reinzelbach bei Reifferscheid

Link zur Karte: BK-5504-025
Objektbeschreibung: Bachtaelchen suedwestlich Reifferscheid mit einem teils begradigten teils naturnahem Bachlauf. Streckenweise finden sich bachbegleitende Ufergeholeze. Das Tal besteht ueberwiegend aus Weideflaechen, die z.T. feucht und an den Talboeschungen auch mager sind. Kleinflaechig sind hochstaudenreiche Feuchtbrachen vorhanden. An den Haengen finden sich auch kleine Waldbestaende. Der suedwestliche Abschnitt ist komplett mit Fichten aufgeforstet, waehrend der suedliche Zufluss, ebenso wie der Rossiefen im Westen, nur noch einen lueckigen Gehoelzsaum aufweist. Der westlich von Reiferscheid liegende Reitplatz beeintraechtigt den Biotop erheblich.
Kennung:

BK-5504-045

Objektbezeichnung:

Kulturlandschaft suedlich Reifferscheid

Link zur Karte: BK-5504-045
Objektbeschreibung: Vielgestaltig und abwechslungsreich gegliederte Kulturlandschaft an Talhaengen und Boeschungen der Rureifel suedlich Reifferscheid. Die Haenge sind bedeckt mit beweideten Gruenlandschaften, unterbrochen von Gruenlandbrache- und Besenginsterheidebestaende. Dazwischen stocken Feldgehoelze, artenreiche Gebuesche und Hecken, Einzelbaeume und Baumgruppen. Entlang der Strassen und Wege finden sich haeufig Baumgruppen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,74 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (0,74 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,68 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (2,18 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,99 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (1,48 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,84 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,30 ha)
  • Fettweide <EB0> (8,51 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,84 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,68 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,74 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,47 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,48 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,84 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,84 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad <HU2> (0,84 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Wachtelkönig (Crex crex) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea pannonica)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Wachtelkönig (Crex crex)
Schutzziele:
  • Verbesserung eines stark begradigten Baches und der umliegenden
    intensiv genutzten Gruenlandflaechen
  • Schutz und Erhalt von vielgestaltiger, reich strukturierter
    Kulturlandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW) (Pferd)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.