Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lewertbachtal (EU-145)

Objektbezeichnung:

NSG Lewertbachtal

Kennung:

EU-145

Ort: Hellenthal
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 52,46 ha
Offizielle Fläche: 52,30 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 Buchstaben a, b, c LG NW insbesondere - Wegen seiner Funktion als Lebensraum fuer viele, nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete, bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten, z.B. Bachforelle, Flussnapfschnecke, Sumpfveilchen, Baerwurz, Geflecktes Knabenkraut, Schmalblaettriges Wollgras, Gelbe Segge, - Zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgepraegter Biotopkomplex bestehend aus dem gut strukturreichen, gehoelzgesaeumtem Bachlauf, Hochstaudenfluren, Feucht- und Magergruenland, - Zur Wiederherstellung eines durchgehenden Fliessgewaesseroekosystems mit einer naturnahen Aue, - Zur Erhaltung des Lebensraumes der Wildkatze, insbesondere der Bachtaeler als Wanderkorridor im Verbreitungsgebiet, - Zur Erhaltung und Optimierung folgender nach Paragraph 62 LG NW geschuetzter Biotope: - Fliessgewaesser, - Nass- und Feuchtgruenland, - Magerwiesen und -weiden, - Wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundflaeche, - Wegen seiner Geowissenschaftlichen Bedeutung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5504-0001
  • BK-5504-0002
  • BK-5504-004
Kennung:

BK-5504-004

Objektbezeichnung:

Lewertbach noerdlich Frauenkron mit den Nebenbaechen /

Link zur Karte: BK-5504-004
Objektbeschreibung: Im Kronenburger Wald noerdlich der Ortschaft Frauenkron befindet sich ein Bachsystem bestehend aus dem Lewertbach und seinen Nebenbaechen Fuellenbach und Susenbach, die in ehemals mit Gruenland bedeckten, heute durch Aufforstungen mit Fichten gepraegten Taelern verlaufen. Im oberen Abschnitt des Lewertbaches ueberwiegt noch der offene Charakter des Talraumes mit Gruenlandbrachen auf denen sich Maedesuessfluren gebildet haben und ein Gehoelzsaum aus Erlen und Weiden am Bachufer stockt. Auch Magerweidenreste, die als Wildaesungsflaeche freigehalten werden, sind noch vorhanden. An den Talhaengen angrenzend an unbefestigte Wegeflaechen macht sich Ginstergebuesch breit. Talabwaerts nimmt der Fichtenanteil in der Aue mehr und mehr zu, obwohl auch hier immer wieder Abschnitte nicht mit Fichten aufgeforstet wurden und mit artenreichen Hochstaudenfluren, Waldsimsensuempfen, Binsenwiesen, Feuchtwiesen und Ufergehoelzen im kleinflaechigen Wechsel bedeckt sind, stets aber von Fichtenparzellen stark bedraengt. In den Fichtenforsten sind stellenweise noch einige Erlen am Ufer erhalten. Die Morphologie des Baches ist hier durch unterhoehlte Uferabschnitte und Erosionen gekennzeichnet, der Bach hat tiefe Kolke gegraben und fliesst z.T. ueber den anstehenden Fels. Das Tal des Susenbaches ist bereits bis auf einige kurze Abschnitte mit Brachen vollstaendig mit Fichten aufgeforstet und zeigt weiterhin ein dichtes Netz von Entwaesserungsgraeben. Auch die Nebenbaeche sind geraeumt und eingetieft. Nur im oberen Abschnitt ist eine Lichtung verblieben mit Weidengebuesch und Maedesuessfluren. Die Haenge des Tales sind durch Windwurfflaechen gepraegt. Am Fuellenbach sind in weiten Bereichen noch schutzwuerdige Feuchtgruenland- und Magerwiesenbestaende zu finden, die weitlaeufig von Weidengebuesch begleitet werden. Die in den Baechen nachgewiesene aquatische Wirbellosenfauna zeigt eine gute Wasserqualitaet an (Saprobienindex von 1 bis 1,3).
Kennung:

BK-5504-0001

Objektbezeichnung:

Link zur Karte: BK-5504-0001
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5504-0002

Objektbezeichnung:

Link zur Karte: BK-5504-0002
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Berg-Maehwiesen <6520> (0,36 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Borstgrasrasen (0,40 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,79 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (2,34 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (6,58 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (6,74 ha)
  • Schlagflur <AT0> (1,98 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,79 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (4,76 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,40 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,77 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,77 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,47 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,34 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (8,32 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (6,10 ha)
  • Bach <FM0> (0,40 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,40 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (0,40 ha)
  • Acker <HA0> (1,19 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula congesta)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp. jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Anacaena globulus (Anacaena globulus)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Dixa spec. (Dixa spec.)
  • Drusus annulatus (Drusus annulatus)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Ecdyonurus spec. (Ecdyonurus spec.)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus fossarum (Gammarus fossarum)
  • Habroleptoides modesta (Habroleptoides modesta)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Leuctra spec. (Leuctra spec.)
  • Microvelia spec. (Microvelia spec.)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Perlodes spec. (Perlodes spec.)
  • Philopotamus montanus (Philopotamus montanus)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Protonemura spec. (Protonemura spec.)
  • Rhyacophila spec. (Rhyacophila spec.)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Velia caprai (Velia caprai)
Schutzziele:
  • Schutz, Erhalt und Wiederherstellung von Bachauenbereichen /
    und wertvollen Magergruenlandbereichen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Jagd
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.