Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Buelgesbach mit Hangwaeldern (EU-163)

Objektbezeichnung:

NSG Buelgesbach mit Hangwaeldern

Kennung:

EU-163

Ort: Bad Muenstereifel
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 80,84 ha
Offizielle Fläche: 81,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c LG NW
insbesondere
- zur Erhaltung als großflächiges, zusammenhängendes, störungsarmes und landschaftsbild-
prägendes Waldareal,

- zur Erhaltung, Optimierung und Entwicklung der strukturreichen, bodenständigen, naturnahen
Laubholzbestände mit Alt- und Totholzanteilen, insbesondere durch
- Überführung der Nadelholzbestände in Laubholzbestände entsprechend der Heutigen
potenziell natürlichen Vegetation (HPNV)
- Erhalt des Eichenwaldes,
- exemplarische Wiedereinführung historischer Waldnutzungsformen (Nieder-, Mittelwald)
auf geeigneten Standorten,
- Erhalt und Förderung von Einzelbäumen und Baumgruppen mit besonderen Wuchsformen,
besonderer Arten oder Biotopfunktionen (Horstbäume),
- Aufgabe der forstlichen Nutzung auf Teilflächen

- als Lebens- und Rückzugsraum und Vernetzungselement zahlreicher, nach der Roten Liste
in Nordrhein-Westfalen gefährdeter, in ihrem Bestand bedrohter Tier- und Pflanzenarten
und deren Lebensgemeinschaften, wie z.B. das Sumpf-Veilchen,

- zur Erhaltung und Wiederherstellung naturnaher Fliessgewässer sowie angrenzender Flächen
als Nass- und Feuchtgrünland und feuchtegeprägten Hochstaudenfluren,

- zur Erhaltung und Optimierung der Fließgewässer und der Quellbereiche,

- zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope:
- Quellbereiche,
- Fließgewässer

- wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundfläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5406-087
  • BK-5406-099
Kennung:

BK-5406-099

Objektbezeichnung:

Laubwaelder suedoestlich von Schoenau

Link zur Karte: BK-5406-099
Objektbeschreibung: Es wechseln hier Hainsimsen-Buchenwaelder, Hainsimsen-Perlgras- Buchenwaelder, Eichen-Buchenwaelder sowie Eichenwaelder. Letztere sind aus ehemaliger Niederwaldnutzung hervorgegangen. Ausserdem sind kleinflaechige Kiefernwaelder und Fichtenforste anzu- treffen. Der Gesteinsuntergrund wird aus Grauwacke gebildet, den Boeden mit geringem Naehrstoffvorrat kennzeichnen. Desweiteren finden sich zahlreiche Silikatquellfluren und naturnahe Baeche mit typischer z.T. spaerlicher Vegetation, die temporaer trockenfallen.
Kennung:

BK-5406-087

Objektbezeichnung:

Buelgesbach oestlich Vollmert

Link zur Karte: BK-5406-087
Objektbeschreibung: Der Buelgesbach und sein Nebenbach verlaufen in Sohlenkerbtaelern innerhalb derer z.T.schmale Auenbereiche ausgebildet sind. Z.T. hat der Bach grosse Maeander von bis zu 12m gebildet. Die angrenzenden Waldbereiche werden aus Fichtenforsten, Eichen- Buchenwaeldern und Buchenwaeldern zusammengesetzt. Stellenweise finden sich Erlenufergehoelze laengs des Gewaessers. Auf der Talsohle sind kleinflaechig sumpfige Flaechen mit entsprechen- der farn- und moosreicher Vegetation vorhanden. Im gesamten Bereich des Siefensystems liegen ausserdem viele Quellbereiche, die jedoch nur z.T. von typischer Quellflurvegetation begleitet sind. Im Bereich der Fichtenforste kommt es haeufig zu Uferabbruechen und freigelegten Wurzeltellern. Beeintraechtigung des Gewaessers besteht ausser der zu beobachtenden Ufererosion durch vereinzelte Muellablagerungen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,80 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (13,71 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (11,08 ha)
  • Eichenwald <AB0> (19,38 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (10,94 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (4,43 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (3,95 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (2,64 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,26 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,55 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,40 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,21 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Johanniskraut (Hypericum montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Falt-Schwaden (Glyceria notata)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Drusus annulatus (Drusus annulatus)
  • Ecdyonurus spec. (Ecdyonurus spec.)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus fossarum (Gammarus fossarum)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Protonemura spec. (Protonemura spec.)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Sperber (Accipiter nisus)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von naturnahen Laubholzbestaenden
  • Erhalt und Pflege eines abschnittsweise naturnah
    maeandrierenden Mittelgebirgsbaches mit sumpfigen Auenbereichen
    und RL Tierarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Fichten am Bachufer)
  • Beseitigung alter Baeume
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Wegebau (Zerschneidung)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.