Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Biotopkomplex am nordwestlichen Stadtrand von Zuelpich (EU-170)

Objektbezeichnung:

NSG Biotopkomplex am nordwestlichen Stadtrand von Zuelpich

Kennung:

EU-170

Ort: Zuelpich
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 26,97 ha
Offizielle Fläche: 27,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c LG NW insbesondere
- zur Erhaltung des Lebensraumes für viele, nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen
gefährdete, bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten, z.B. Steinkauz, Grünspecht, Feld-Ulme,

- zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgeprägter, strukturreicher Biotopkomplex,

- wegen seiner Stadt-Umland Verbindungsfunktion als Stadtrandbiotop,

- zur Erhaltung und Optimierung der Streuobstbestände als wichtiges Kulturbiotop und Lebensraum
gefährdeter Tierarten,

- zur Erhaltung der strukturreichen Grünlandbereiche.

- zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope:
- Auwälder,

- wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundfläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-EU-00132
Kennung:

BKFH-0021

Objektbezeichnung:

Streuobst- und Grünlandflächen nördlich Zülpich

Link zur Karte: BKFH-0021
Objektbeschreibung: Das Gebiet liegt nördlich der Zülpicher Stadtbefestigung und beinhaltet Streuobstbestände. Die hochstämmigen Obstbäume auf überwiegend als Weide genutztem Grünland sind z.T. überaltert und abgängig. Auf Teilflächen fanden Neuanpflanzungen mit hochstämmigen Obstbäumen statt. Auf einer der nördlich gelegenen Grünlandflächen befindet sich ein angelegter Teich, fast vollkommen von Bäumen, Sträuchern, Schilf und Stauden beschattet ist. Ohne Lichtstellung (Freischneiden der Uferbereiche) verarmt das Gewässer weiterhin. Das Gebiet ist aufgrund seiner kulturhistorischen und ausgedehnten Streuobst- und Obstweidenbestände von regionaler Bedeutung. Es zeichnet sich durch eine hohe strukturelle Vielfalt, einen hohen Anteil von alten, höhlenreichen Obstbäumen und Lebensraum für viele Vogelarten aus. Im Rahmen des Biotopverbundes hat das Gebiet mit seinen Obstwiesenbeständen als möglichem Lebensraum für Arten der kleinstrukturierten vielfältigen Kulturlandschaft (wie z.B. dem Steinkauz) eine herausragende Bedeutung als Kernbereich mit weiteren herausragenden Funktionsbereichen. Hauptentwicklungsziele sind der Schutz und Erhalt einer der wenigen Streuobstrelikte der Zülpicher Bördelandschaft, insbesondere als Standrandbiotop mit Bindefunktion zwischen Stadt und Umland. Außerdem der Schutz und Erhalt stadtnaher Streuobst- sowie weiterer Grünlandflächen als reich strukturierte Kulturbiotope.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (3,80 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (6,46 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (2,22 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (4,34 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (3,80 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,04 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,14 ha)
  • Hecke <BD0> (0,70 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,14 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,09 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,57 ha)
  • Allee <BH0> (0,59 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,59 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,08 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,20 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,35 ha)
  • Teich <FF0> (0,04 ha)
  • Graben <FN0> (0,15 ha)
  • Böschung <HH0> (0,50 ha)
  • Bahnböschung, Damm <HH4> (1,41 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (1,81 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (2,53 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (1,00 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,40 ha)
  • Grünland <VG> (3,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breit-Wegerich i.w.S. (Plantago major s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feinblättrige Wicke (Vicia tenuifolia)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea subsp. arundinacea)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens subsp. flavescens)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Laubholz-Mistel (Viscum album subsp. album)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
  • Nachtkerze (unbestimmt) (Oenothera spec.)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Pippau (unbestimmt) (Crepis spec.)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
  • Quellen-Hornkraut (Cerastium fontanum (subsp. fontanum))
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznuss (Juglans nigra)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Zaunrübe (Bryonia alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wicke (unbestimmt) (Vicia spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiger Klappertopf Sa. (Rhinanthus alectorolophus)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt einer der wenigen Streuobstrelikte im der Börde-
    landschaft der Umgebung Zülpich als Stadtrandbiotop mit Binde-
    funktion Stadt-Umland, sowie von stadtnahen Streuobst- und Grün-
    flächen als reich strukturierte Kulturbiotope
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.