Inhalt:
Naturschutzgebiet Biotopkomplex am nordwestlichen Stadtrand von Zuelpich (EU-170)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Biotopkomplex am nordwestlichen Stadtrand von Zuelpich |
---|---|
Kennung: |
EU-170 |
Ort: | Zuelpich |
Kreis: | Euskirchen |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 26,97 ha |
Offizielle Fläche: | 27,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2008 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c LG NW insbesondere
- zur Erhaltung des Lebensraumes für viele, nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen gefährdete, bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten, z.B. Steinkauz, Grünspecht, Feld-Ulme, - zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgeprägter, strukturreicher Biotopkomplex, - wegen seiner Stadt-Umland Verbindungsfunktion als Stadtrandbiotop, - zur Erhaltung und Optimierung der Streuobstbestände als wichtiges Kulturbiotop und Lebensraum gefährdeter Tierarten, - zur Erhaltung der strukturreichen Grünlandbereiche. - zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope: - Auwälder, - wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundfläche. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BKFH-0021 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Streuobst- und Grünlandflächen nördlich Zülpich |
Link zur Karte: | BKFH-0021 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet liegt nördlich der Zülpicher Stadtbefestigung und beinhaltet Streuobstbestände. Die hochstämmigen Obstbäume auf überwiegend als Weide genutztem Grünland sind z.T. überaltert und abgängig. Auf Teilflächen fanden Neuanpflanzungen mit hochstämmigen Obstbäumen statt. Auf einer der nördlich gelegenen Grünlandflächen befindet sich ein angelegter Teich, fast vollkommen von Bäumen, Sträuchern, Schilf und Stauden beschattet ist. Ohne Lichtstellung (Freischneiden der Uferbereiche) verarmt das Gewässer weiterhin. Das Gebiet ist aufgrund seiner kulturhistorischen und ausgedehnten Streuobst- und Obstweidenbestände von regionaler Bedeutung. Es zeichnet sich durch eine hohe strukturelle Vielfalt, einen hohen Anteil von alten, höhlenreichen Obstbäumen und Lebensraum für viele Vogelarten aus. Im Rahmen des Biotopverbundes hat das Gebiet mit seinen Obstwiesenbeständen als möglichem Lebensraum für Arten der kleinstrukturierten vielfältigen Kulturlandschaft (wie z.B. dem Steinkauz) eine herausragende Bedeutung als Kernbereich mit weiteren herausragenden Funktionsbereichen. Hauptentwicklungsziele sind der Schutz und Erhalt einer der wenigen Streuobstrelikte der Zülpicher Bördelandschaft, insbesondere als Standrandbiotop mit Bindefunktion zwischen Stadt und Umland. Außerdem der Schutz und Erhalt stadtnaher Streuobst- sowie weiterer Grünlandflächen als reich strukturierte Kulturbiotope. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.