Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Vlattener Bach zwischen Merzenich und Loevenich (EU-173)

Objektbezeichnung:

NSG Vlattener Bach zwischen Merzenich und Loevenich

Kennung:

EU-173

Ort: Zuelpich
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 22,79 ha
Offizielle Fläche: 22,80 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c LG sowie Satz 2 NW
insbesondere
- zur Erhaltung des Lebensraumes für viele, nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen
bedrohte, gefährdete und seltene Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Pirol, Steinkauz, Teichrohrsänger,
Nachtigall, Schafstelze, Herbstzeitlose,

- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von artenreichen Feuchtwiesen als auentypischer
Lebensraum,

- zur Erhaltung und Optimierung des Bachlaufes und seines Ufergehölzsaumes,

- zur Erhaltung der gliedernden Landschaftsstrukturen wie Hecken, Gebüsche und Obstwiesen
in einer kleinparzellierten Kulturlandschaft,

- wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundfläche,

- aus Gründen des Bodendenkmalschutzes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-EU-00109
Kennung:

BK-CB-0002

Objektbezeichnung:

Aue des Vlattener Baches zwischen Merzenich und Lövenich

Link zur Karte: BK-CB-0002
Objektbeschreibung: Der Biotopkomplex umfasst das NSG "Vlattener Bach zwischen Merzenich und Lövenich" sowie Teile des Ortskerns von Merzenich. Der Vlattener Bach weist im Ortsbereich von Merzenich einen strukturreichen Gehölzsaum auf. Der Bach ist hier, außerhalb des Naturschutzgebietes, weitgehend naturnah. Im Naturschutzgebiet ist der Bach teilweise leicht geschwungen, aber zu einem Großteil begradigt und auf der gesamten Strecke eingetieft mit steilen Böschungen. Nur ein kurzer Abschnitt am Ortsrand von Floren bis zur Straßenbrücke ist ebenfalls bedingt naturnah. Dort, wo keine Gehölze sind, dominieren Rohrglanzgras, Brennnessel und Brombeere. Das Grünland in der Aue wird zu einem Großteil extensiv sowohl als (Mager-)Wiese als auch als Weide genutzt, Obstbestände unterschiedlichen Alters, auch mit Totholz, kommen vor. Östlich von Floren befindet sich ein Feldgehölz aus Eschen, Baumweiden, und mächtigen Silberpappeln mit ausgeprägter Strauch- und Krautschicht und zwei Kleingewässern mit Seggensaum. Die Wertigkeit des Biotopkomplexes beruht auf seiner sturkturellen Vielfalt durch Gewässer, Grünland und Gehölzsäume und -inseln sowie auf seiner Vernetzungsfunktion. Aufgrund der Ausgeräumtheit der Landschaft mit intensiver Ackernutzng kommt dem Biotopkomplex eine regionale Bedeutung vor allem als Vernetzungselement und als Lebensraum für Arten des (Mager-)Grünlandes zu. Schutz und Erhalt des naturnahen Bachabschnttes im Ortskern sowie Entwicklung eines naturnahen Baches zwischen Merzenich und Loevenich. Erhalt des Magergrünlandes als solches und als FFH-Lebensraum. Extensivierung der intensiv genutzten Wiesen und Weiden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (12,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,48 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (2,93 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,52 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (2,12 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,15 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (12,93 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,04 ha)
Biotoptypen:
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,48 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,70 ha)
  • Hecke <BD0> (0,13 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,24 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (1,31 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,10 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,21 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,01 ha)
  • Allee <BH0> (0,34 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,08 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (0,80 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,59 ha)
  • Magerwiese <ED1> (8,69 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,13 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,07 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,04 ha)
  • Bach <FM0> (0,43 ha)
  • Graben <FN0> (0,14 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,60 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (2,12 ha)
  • Park, Grünanlage <HM0> (0,22 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,30 ha)
  • trockener eutropher Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0b> (0,50 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,40 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,10 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Feldalat (unbestimmt) (Valerianella spec.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens subsp. flavescens)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Unbewehrte Trespe (Bromus inermis)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiger Klappertopf Sa. (Rhinanthus alectorolophus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt bedingt naturnaher Bachabschnitte, Entwicklung der naturfernen Bachabschnitte zu einem naturnahen Bach. Erhalt und Entwicklung des Grünlandes als Magergrünland und FFH-Lebensraum durch angepasste Pflege sowie Erhalt der strukturellen Vielfalt durch Schutz der zahlreichen Gehölzinsel und -säume.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
  • naturnahe Gewaessergestaltung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.