Inhalt:
Naturschutzgebiet Wald bei Muellerhof (GL-009)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wald bei Muellerhof |
---|---|
Kennung: |
GL-009 |
Ort: | Leichlingen |
Kreis: | Rheinisch-Bergischer Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 6,84 ha |
Offizielle Fläche: | 6,83 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1989 |
Inkraft: | 2014 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Das Gebiet wird zur Erhaltung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten bestimmter wildwachsender Pflanzen (Bruchwald und Auenwald sowie Altholzbe- staende) und wildebender Tierarten sowie aus naturgeschichtlichen Gruenden, wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes geschuetzt. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4808-0033 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Wald bei Muellerhof |
Link zur Karte: | BK-4808-0033 |
Objektbeschreibung: | Das NSG Wald bei Müllerhof befindet sich im Nordwesten der Stadt Leichlingen im Rheinisch-Bergischen Kreis direkt angrenzend an die gleichnamige Hofschaft. Es handelt sich mit Ausnahme von einigen Lagerplätzen, einem Teich und Gartenbereichen um einen geschlossenen Laubwaldbestand, der von einem begradigten Bach - dem Kurzenbruch Bach - durchflossen wird. Das Gebiet wird im Norden und im Westen von Intensivwiesen und -weiden, im Süden von einer Straße und im Osten durch den ehemaligen Rittersitz Müllerhof begrenzt. Im Süden neben der Straße wächst zunächst ein lichter, alter Buchenwaldbestand mit nur gering deckender Bodenvegetation. Angrenzend stockt ein Hainbuchen-Eichenmischwald, in dem die Krautschicht vor allem von der Rasen-Schmiele geprägt ist. Ein weiterer Eichenmischwaldbestand mit einer fast deckenden Krautvegetation befindet sich im Nordwesten des Naturschutzgebietes. Beidseits des in die Wupper mündenden Baches lassen sich Eschen- oder Erlenwälder finden, die mit Hybridpappel-Überhältern durchsetzt sind. Durch die Entwässerungsrinnen besitzt nur der lichte Eschenbestande einen Auwaldcharakter mit den typischen Feuchtezeigern, wie der Winkel-Segge und dem Milzkraut, in der Krautschicht. Der ehemalige Bachlauf ist noch als leichte Vertiefung im Gelände zu erkennen. Ungefähr die Hälfte des Gebietes weist einen undurchdringlichen Unterwuchs aus Drüsigem Springkraut sowie stellenweise Brennnessel und Brombeere auf. An mehreren Stellen im Naturschutzgebiet sind große Holzscheithaufen sowie große Mengen von Gehölz- und Grasschnitt abgelagert worden. Der besondere Wert des Gebietes besteht in den alten Buchen- und Eichenwäldern mit z.T. alten, großkronigem Baumbestand und den kleinflächigen Auenwaldbereichen mit einer typisch ausgeprägten Krautschicht. Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung eines naturnah bewirtschafteten Laubwaldbestandes mit wertvollen Altholzbeständen und der Erhalt der feuchten Auenwälder mit den zugehörigen Lebensgemeinschaften. Das Gebiet hat damit eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund. Zielführende Maßnahmen zum Erhalt der Auenwälder sind zunächst der Wiederanschluss des alten Bachlaufes und der damit einhergehenden Wiedervernässung der wertvollen Erlen- und Eschenbestände. Für die übrigen Bestände wird eine naturnahe Bewirtschaftung vorgeschlagen zur Entwicklung wertgebender Biotop-Strukturen wie Alt- und Totholz und Waldränder. |
Kennung: |
BK-GL-00009 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Wald bei Muellerhof |
Link zur Karte: | BK-GL-00009 |
Objektbeschreibung: | Das NSG Wald bei Müllerhof befindet sich im Nordwesten der Stadt Leichlingen im Rheinisch-Bergischen Kreis direkt angrenzend an die gleichnamige Hofschaft. Es handelt sich mit Ausnahme von einigen Lagerplätzen, einem Teich und Gartenbereichen um einen geschlossenen Laubwaldbestand, der von einem begradigten Bach - dem Kurzenbruch Bach - durchflossen wird. Das Gebiet wird im Norden und im Westen von Intensivwiesen und -weiden, im Süden von einer Straße und im Osten durch den ehemaligen Rittersitz Müllerhof begrenzt, der seit einigen Jahren als Gestüt/Pferdehof intensiv ausgebaut wird. Im Süden neben der Straße wächst zunächst ein lichter, alter Hainsimsen-Buchenwaldbestand mit nur gering deckender Bodenvegetation. Angrenzend im Westlichen Bereich des NSG stockt ein Stieleichen-Hainbuchenwald in gutem bis hervorragendem Erhaltungszustand, der im nordwestlichen Teil bedeutende Alt und Totholzbestände aufweist. Die Krautschicht ist typisch ausgeprägt, wird aber im Sommer in Teilen auch von Springkraut dominiert. Im zentralen Bereich an quellig durchsickerten Ufern des Baches stockt ein relativ junger Erlen-Eschen-Auwald, der mit Hybridpappel-Überhältern durchsetzt ist. Es gibt Übergänge zum Brauchwald, da der Boden hier offensichtlich längere Zeit überstaut ist. Darauf weist auch das Vorkommen der Walzensegge hin. Der nordöstliche Teil des Gebietes wird von einem Hybridpappelbestand und einem Laubwischwaldbestand eingenommen, die stark beeinträchtigt durch Nitro- und Neophyten sind. Ungefähr die Hälfte des Gebietes weist ab dem Hochsommer einen undurchdringlichen Unterwuchs aus Drüsigem Springkraut sowie stellenweise Brennnessel und Brombeere auf. An mehreren Stellen im Naturschutzgebiet sind große Holzscheithaufen sowie große Mengen von Gehölz- und Grasschnitt abgelagert worden. Von hier breiten sich Neophyten und Gartenflüchtlinge aus. Der besondere Wert des Gebietes besteht in den alten Buchen- und Eichenwäldern mit z.T. alten, großkronigem Baumbestand, der auch vom Rotmilan als Brutplatz genutzt wird und den kleinflächigen Auenwaldbereichen mit einer typisch ausgeprägten Krautschicht. Die größte Bedrohung für das NSG ist das östlich gelegene Gestüt/Pferdehof. Dieser wird momentan stark ausgebaut und mit größeren Eingriffen und Freizeitnutzung im Gebiet ist zu rechnen. Bereits jetzt sind illegal im NSG Wege gebaut, Schutt abgekippt und Bäume gefällt worden. Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung eines naturnah bewirtschafteten Laubwaldbestandes mit wertvollen Altholzbeständen und der Erhalt der feuchten Auenwälder mit den zugehörigen Lebensgemeinschaften. Das Gebiet hat damit eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund. Zielführende Maßnahmen zum Erhalt der Auenwälder sind zunächst der Wiederanschluss des alten Bachlaufes und der damit einhergehenden Wiedervernässung der wertvollen Erlen- und Eschenbestände. Für die übrigen Bestände wird eine naturnahe Bewirtschaftung vorgeschlagen zur Entwicklung wertgebender Biotop-Strukturen wie Alt- und Totholz und Waldränder. Unmittelbar umgesetzt werden sollte der Rückbau aller illegalen Wege und Lagerplätze sowie die Eindämmung der Neophyten. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.