Inhalt:
Naturschutzgebiet Wälder, Hänge und Ufer der Großen Dhünntalsperre mit Nebenbächen, Großer Dhünn und Purderbachtal (GL-023)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wälder, Hänge und Ufer der Großen Dhünntalsperre mit Nebenbächen, Großer Dhünn und Purderbachtal |
---|---|
Kennung: |
GL-023 |
Ort: | Odenthal |
Kreis: | Rheinisch-Bergischer Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 447,14 ha |
Offizielle Fläche: | 680,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1992 |
Inkraft: | 2016 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Gemaess LG Paragraph 20, - Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter wildlebender Pflanzen und wildlebender Tierarten, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erd- geschichtliche Gruenden, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragende Schoenheit der Flaeche, - Zur Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Waldgesellschaften im Bereich der Waldgesellschaften, im Bereich der Talsperre sowie an den Talhaengen, - Zur Erhaltung von extensiv genutzten Gruenlaendereien und Obstwiesen, - Zur Erhaltung und Vernetzung naturnaher Lebensstaetten in den Sohlen- und Kerb- taelern einschliesslich der Bachlaeufe und der Hangbereiche zu einem Biotopverbund- system. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4909-901 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Grosse Dhuenntalsperre <Teilgebiet I zwischen |
Link zur Karte: | BK-4909-901 |
Objektbeschreibung: | Die zur Wasserschutzzone 1 gehoerenden Uferhaenge der Dhuenn- talsperre zwischen den Ortschaften Lindscheid und Kleinfrenck- hausen bilden den Kern des Gebietes. An den Uferhaengen herrschen oberhalb der Wasserlinie Ginster- oder Besenheiden-Heiden vor, denen sich hangwaerts Birken- (pionier)waelder und Waldstreifen aus Buchen-Eichen- (Fago- Quercetum), Eichen-Buchen-Wald (Luzulo-Quercetum) oder Fich- tenforste anschliessen. Die jungen Fichtenforste und gepflanz- ten Eichenforste sind dicht geschlossen und haben zum groes- sten Teil keine Krautschicht ausgebildet. Die Buchen-Eichenwaelder (Fago-Quercetum) sind an dem Unter- wuchs aus Adlerfarn, der Stechpalme und der Gewoehnliche Gold- rute leicht zu erkennen. Der Anteil an Stiel-Eichen variiert in den alten Bestaenden sehr stark. Es gesellen sich ver- schiedentlich Kiefern oder vereinzelte Laerchen dazu. Gelegentlich ist auch die Traubeneiche zu finden. In den Birken-Eichenwaeldern ist haeufig die Heidelbeere zu- sammen mit Pfeifengras und Drahtschmiele in der Krautschicht bestandesbildend. In den Waeldern waren 1993 ueber 30 Hutpilzarten anzutreffen. Die Birkenpionierwaelder dringen auch stark in die Heiden ein und ueberwuchern diese z.T. bereits. An den steileren Stellen der Boeschungen des den Stausee fast ganz umrundenden, oberhalb der Hochwassermarke liegenden Wirtschaftsweges haben sich trockenrasenartige Schafschwin- gelbestaende entwickelt. Diese z.T. sandigen, lehmigen und haeufig steinigen Haenge sind fuer Reptilien aber auch fuer zahlreiche Insekten in Verbindung geeignete Lebensraeume. Im Gebiet verstreut sind verschiedene Gruenlaender, die z.T. brachliegen, z.T. genutzt werden. Es handelt sich in unmittel- barer Stauseenaehe i.d.R. um brachliegende Feuchtwiesen, an den Haengen um Feuchtweiden, aber auch Feuchtwiesen. Die brachliegenden Feuchtweiden sind z.T. ruderalisiert, z.T. von Adlerfarnherden ueberwuchert. In die Talsperre muenden verschiedene kleine Baeche. Im Be- reich einer der Bachlaeufe oestlich von der Ortschaft Schaf- feld ist eine nicht mehr genutzte Feuchtwiese mit Schlangen- knoeterich vorhanden. Vielfach sind hier auch kleinflaechig Waldsimsen- Fluren vorhanden, die z.T. ver- buschen oder von anderen Hochstauden verdraengt werden. Die Baeche enden z.T. in verschiedenen kleineren Staubecken ("Oekobecken") deren Vegetation sich z.T. noch in der Ent- wicklung befindet. Z.T. existieren bereits Binsen-, Rohr- glanzgras und Rohrkolbenbestaende in den Oekobecken. Meist ist der Bewuchs eher spaerlich, da die Ufer zum groessten Teil sehr steil sind. In einem Becken konnte das Kleine Laichkraut (Potamogeton berchtoldii) nachgewiesen werden, ferner existieren in zwei Becken ausgedehnte Armleuchteralgen-Rasen. Eine grossflaechige Obstwiesenbrache befindet sich an einem WSW-exponiertem Hang im Bereich der ehemaligen Hofstelle "Son- dern" westlich von Lindscheid. Sie weist zahlreiche Obstbaeume unterschiedlichen Alters, auch (liegendes) Totholz auf. Waehrend im unteren Bereich Hochstaudenfluren und Brombeer- gebuesche vorherrschen, sind am Oberhang die Flaechen offener und von Graesern und Kraeutern bewachsen. |
Kennung: |
BK-4909-0187 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Waldhänge an den Vorsperren von Großer und Kleinen Dhünn |
Link zur Karte: | BK-4909-0187 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst die häufig mit alten, teilweise auch mit jungen Buchenwäldern bestockten südlichen Hänge im Bereich der Vorsperren von Großer und Kleiner Dhünn. An den Hängen fließen zahlreiche Quellbäche zu Tale, die in einem Fall, westlich von Unterberg in ein Vorstaubecken einmünden. Die Ausdehnung des Gebietes am Oberhang wird im Allgemeinen durch die Wald-Offenland-Grenze markiert. Lediglich südlich von Krähenbach und östlich Kleineledder reicht jeweils ein von Hochstaudenfluren feucht-nasser Standorte begleiteter Bachlauf in einem schmalen Sohlenkerbtal weiter nach Norden in die umgebende Landschaft hinein. Das Biotop ist aufgrund der großen Flächenausdehnung naturnaher Buchenwälder und deren relativen Unberührtheit (infolge der Wasserschutzgebietssituation und der damit verbundenen besonderen Sorgfaltspflicht gegenüber möglichen Beeinträchtigungen für den angrenzenden Wasserkörper der Talsperre) in besonderer Weise repräsentativ für die Bergischen Hochflächen. Das Gebiet bildet eine räumlich-funktionale Einheit mit dem Wasserkörper der Großen Dhünn-Talsperre. Dies wird auch deutlich durch die zuströmenden Quellbäche, die mit dem Wasserkörper der Talsperre im Verbund stehen. Zudem übernehmen die Hangwälder eine wichtige Bodenschutzfunktion für die Talsperre. Hauptentwicklungsziele sind einerseits der Erhalt und die Optimierung der Buchenwaldflächen durch naturnahen Waldbau in Form einer Erhöhung des Alt- und Totholzanteils und einer Verlängerung der Umtriebszeiten sowie die Aufhebung der Fragmentierung der Waldflächen durch allmähliche Beseitigung der angrenzenden Nadelholzforste und Ersatz durch Buchenwälder. Außerdem sollten die o.g. Sohlenkerbtäler durch extensive Mahd zur Schaffung blütenreichen Feuchtgrünlands offengehalten werden. |
Kennung: |
BK-4909-157 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Haenge des oberen Frenkhauser Bachtales |
Link zur Karte: | BK-4909-157 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst den oberen Teil eines etwa Nord-Sued verlaufenden, mehr oder weniger breiten Wiesentales oestlich der Ortschaften Kaefringhausen und Kleinfrenkhausen. Z.T. grenzen Laubwaldbestaende unterschiedlichen Alters an, ferner sind Quellzufluesse zum Haupttal vorhanden. Der Bachlauf wird stellenweise von Ufergehoelzen bzw. Laubwaldraendern begleitet. In Teilen des Bachtales sind die Gruenlandbereiche brachgefallen. Das Bachtal selbst ist Bestandteil des angrenzenden Naturschutzgebietes Grosse Dhuenntalsperre. Bei den Laubwaldbestaenden handelt es sich um Buchenwaelder oder Buchen-Eichenwaelder. Sie sind z.T. aus Stockausschlaegen hervorgegangen. An verschiedenen Stellen ist der Niederwaldcharakter noch deutlich zu erkennen. In den Waeldern herrschen wechselweise Buche oder Eiche vor. Stellenweise sind Waldkiefer oder seltener Fichten beigemischt. Kleinere Fichtenforste sind eingestreut oder grenzen an die verschiedenen Teilflaechen an. Vereinzelt sind alte Eichen mit einem Stammdurchmesser von 60-80 cm vorhanden. |
Kennung: |
BK-4909-170 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Siefental suedlich Mittelberg (siehe unter Allgem. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4909-170 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst ein ca. 500 m langes bewaldetes Kerbtal, welches sich von suedlich der Ortschaft Mittelberg bis zum NSG "Grosse Dhuenntalsperre" erstreckt und von einem abschnittsweise naturnahen Bach durchflossen wird. Am Oberlauf sind ein aufgelassener Fischteich sowie eine schmale Gruenlandbrache vorhanden. An verschiedenen Stellen beeintraechtigen Fichtenpflanzungen den Bach. In den angrenzenden, z.T aus Niederwaeldern hervorgegangenen, bodensauren Laubwaeldern meist mittleren bis hohen Alters, dominiert wechselweise Eiche oder Buche. Eine Strauchschicht ist nur stellenweise gut entwickelt. Der Deckungsgrad der Krautschicht schwankt je nach Lichteinfall stark. In lichten Eichenbestaenden erreicht die Krautschicht i.d.R. hoehere Deckungsgrade als in schattigeren Buchenbestaenden, in denen die Krautschicht oft ganz fehlt. |
Kennung: |
BK-4809-076 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Laubmischwaelder suedlich Unterpilghausen (siehe unter Allgem. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4809-076 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst kleinere Waldflaechen mit Quellbaechen noerdlich der Vorsperre "Grosse Dhuenn", die sich auf drei Flaechen verteilen. Es handelt sich um Buchen- und Eichenwaelder aus mittlerem bis starkem Baumholz. Die Strauchschicht wird von Stechpalme dominiert. Die Krautschicht setzt sich aus den typischen Arten der bodensauren Buchenwaelder zusammen und ist sehr spaerlich ausgebildet. In lichteren Bestaenden domiert Pfeifengras mit Adlerfarn die Krautschicht. In den Teilflaechen sind verschiedene kleinere Bachtaelchen mit meist beeintraechtigten Quellen vorhanden. Insbesondere in den beiden noerdlichen Flaechen bei Siefen und Stiegelach sind durch massive Muellablagerungen und Teichanlage in Quellbereichen und im Wald starke Beeintraechtigungen vorhanden. In der suedlichen Flaeche befindet sich ein Quellbereich, der z.T. durch Quellfassung und einen aufgelassenen, teilweise verlandeten Teich veraendert worden ist. Hier haben sich relativ naturnahe Bereiche mit dem verlandeten Teich und eine kleine Hochstaudenflur ausgebildet. |
Kennung: |
BK-4909-145 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Laubwaldgebiete südöstlich Ketzbergerhöhe |
Link zur Karte: | BK-4909-145 |
Objektbeschreibung: | Suedoestlich Ketzbergerhoehe stockt ein alter Buchenwald, dem teilweise Eiche und Waldkiefer beigemischt sind, ferner ist ein Fichtenforst vorhanden. In den Mischwaldbestaenden ist die Buche stark in der Strauch- und in der zweiten Baumschicht vertreten. Die Laubwaldbestände grenzen an Quellbereiche oder begleiten kleinere Bachtälchen. Dort, wo der Wald zurücktritt, werden die Bachläufe von Feuchtwiesenbereichen oder Grünlandbrachen begleitet. In allen Waldbeständen ist sowohl liegendes als auch stehendes Totholz (Spechtbäume) anzutreffen. Nordoestlich von Forthausen sind im Bachverlauf 2 kuenstlich gestaute Teiche vorhanden, die randlich mit Flutendem Schwaden bewachsen sind. Südöstlich Forthausen befindet sich ein kleines, weiteres Waldstück. Es handelt sich um einen ilexreichen Buchenwald aus überwiegend starkem Baumholz. |
Kennung: |
BK-4909-169 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
"Kalksiefen" suedlich Unterberg |
Link zur Karte: | BK-4909-169 |
Objektbeschreibung: | Tief und eng eingeschnittenes von NW nach SO verlaufendes Bach- taelchen suedl. Unterberg. Im Quellbereich befand sich ein Teich. Hier wachsen heute Roehricht und Hochstaudenfluren. Oberhalb schlieît sich eine extensiv genutzte lockere Obstweide mittleren Alters an. Im weiteren Verlauf sind die nun steilen Siefenhaenge mit Buchenwald und stellenweise mit einem lockeren Bestand alter Fichten bestockt, in dessen Unterstand Gebuesche, vornehmlich mit Traubenholunder aufgekommen sind. Am Bach befinden sich Quellfluren. Der naturnahe Bach ist auf der Höhe einerkleinen Waldlichtung durch eine Steinschüttung künstlich aufgestaut. Im unteren Teil, ueberwiegend auf dem SW-exponierten Hang, befindet sich alter Eichen-Buchenwald. Kleinteilig ist auf der suedwestlichen Talseite eine bodenfeuchte Waldparzelle mit ca. 20 jaehr. Aufwuchs von Moorbirke, Zitterpappel und Schwarzerle vorhanden. Der unterste Teil des Siefens ist mit Fichten ueberstellt und daher ohne besonderen Wert |
Kennung: |
BK-4909-143 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Waldgebiete zwischen Engelfeld und Sondern |
Link zur Karte: | BK-4909-143 |
Objektbeschreibung: | Bei dem Gebiet handelt es sich um zwei kleinere Waldflaechen, die insbesondere als Ergaenzungsflaechen zum NSG "Grosse Dhuenntalsperre" schuetzenswert sind. Die Flaechen sind mit Laubwald mittleren und aelteren Bestandsalters bestockt. Die noerdliche Flaeche noerdlich "Am Sondertor" besteht aus einer schmalen Laubholzparzelle, die von einem Fichtenforst und einer eingezaeunten Gruenlandflaeche begrenzt wird. Ein Quellbach, dessen Quellbereich auch von Drainagewaessern aus dem benachbarten Gruenland (eingemauertes Rohr) gespeist wird, durchfliesst einen tief eingeschnittenen Siefen. Hier stocken auffallend alte Kirschen und Hainbuchen. Der uebrige, stellenweise lichte Bestand wird von mittelalten Buchen, Eichen und Birken aufgebaut. Die suedliche Flaeche oestlich von Sondern wird von z.T. aelteren Buchen und Eichen dominiert. Die Deckung der Krautschicht ist uneinheitlich. Sie reicht von geringen bis hohen Deckungsgraden und wird von den typischen Arten der bodensauren Buchenwaelder aufgebaut. |
Kennung: |
BK-4909-178 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Siefental suedoestlich Hammesroestringhausen |
Link zur Karte: | BK-4909-178 |
Objektbeschreibung: | nDas Gebiet umfasst ein von Nordwesten nach Suedosten verlaufendes ca. 500 m langes, zunaechst tief und eng eingeschnittenes Bachtaelchen mit einigen angrenzenden Laubwaeldern suedoestlich der Ortschaft Hammesroostringhausen. Das Gebiet wird z.T. stark durch Fichtenforste zergliedert. Waehrend im oberen Teil des Talverlaufes Buchenwaeldchen dominieren, findet sich unterhalb Eichenwald. Im Buchenwald sind Strauch- und Krautschicht nur spaerlich ausgebildet, in den Eichenwaeldern ist die Buche meist gut in der Strauch- und 2. Baumschicht vertreten (Naturverjuengung), die Krautschicht (meist Pfeifengras) ist ueber weite Strecken flaechendeckend ausgebildet. Im mittleren Talbereich befindet sich eine schmale Gruenlandbrache, die von Pestwurz dominiert wird. Der Bach hat sich hier aufgrund fehlender Ufergehoelze unnatuerlich stark vertieft. Im weiteren Talverlauf folgt eine junge Aufforstung mit Kirschen und Fichten, unterhalb wird der Bach von Erlen und Eschen gesaeumt. Der Bachlauf wurde hier offensichtlich oekologisch saniert. In regelmaessigen Abstaenden eingebaute Sohlstufen wirken einer Tiefenerosion entgegen. Zusaetzlich wurde der Verlauf des Baches naturnah gestaltet. Randlich finden sich innerhalb kleinflaechiger, von Adlerfarn dominierter Feuchtwiesenbrachen quellige Bereiche mit Milzkrautfluren. |
Kennung: |
BK-4909-166 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Dhuenn-Aue bei Pilghausen |
Link zur Karte: | BK-4909-166 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst einen Abschnitt der Kleinen Dhuenn noerdlich der Vorsperre "Kleine Dhuenn". Beiderseits der Kleinen Dhuenn befinden sich angepflanzte, mehrere Meter breite Gehoelzstreifen. Die Gebuesche liegen innerhalb der Wasserschutzzone 1. Die Dhuenn ist hier zu einer Rinne ausgebaut und durch in Beton eingebettete Natursteine eingefasst. Noerdlich des Pegels fuer die Dhuenn schliessen sich im Bereich der Ortschaft Unterpilghausen mehrere gemaehte binsenreiche Nass- wiesen an. Hier findet sich auch ein kleinerer Teich, der eine artenreiche Ufervegetation aufweist. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.