Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Weltersbachtal (GL-051)

Objektbezeichnung:

NSG Weltersbachtal

Kennung:

GL-051

Ort: Leichlingen
Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 36,02 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird zur Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen
Bachaue mit Quellbereichen, naturnahem Bach, Feuchtgruenland als
Lebensraum seltener und gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten sowie
naturnahen Waldbestaenden in einem groesseren Sohlental des Bergischen
Landes geschuetzt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-GL-00131
Kennung:

BK-4808-0007

Objektbezeichnung:

NSG Weltersbachtal

Link zur Karte: BK-4808-0007
Objektbeschreibung: Das NSG Weltersbachtal umfasst ein ca. 4 km langes, ost-west verlaufendes Kerbsohlental zwischen Leichlingen und der Siedlung Weltersbach. Das langgestreckte ca. 50 bis 100 Meter breite Tal wird vom abschnittsweise naturnahen Weltersbach durchflossen, der streckenweise noch von einer reich strukturierten Erlen-Eschengalerie gesäumt wird. Der etwa einen Meter breite Bach verläuft überwiegend an den Hangkanten entlang und zeigt in seinen naturnahen Abschnitten einen geschlängelten Verlauf, eine grosse Vielfalt an ökomorphologischen Strukturen, variierenden Strömungsbildern und wechselnden Tiefenverhältnissen sowie eine natürliche Substratverteilung. (Gewässerstrukturgüteklasse II-III). Die Talsohle wird von einem Mosaik aus teilweise brachgefallenem Nass- und Feuchtgrünland, intensiv genutzten Fettwiesen und -weiden, wenigen mäßig beeinträchtigten Erlen-Eschenwäldern und Fichtenbeständen geprägt. Durch regelmäßige Landschaftspflegemaßnahmen bzw. Vertragsnaturschutz wird ein Großteil der brachgefallenen Flächen seit einigen Jahren extensiv bewirtschaftet. Dadurch wurden bereits Neophyten wie Kanadische Goldrute und das Drüsige Springkraut zurückgedrängt und die Artenvielfalt der Feucht- und Nasswiesen gefördert. Das Gebiet wird im Westen durch eine naturferne Teichanlage begrenzt. Neben den genannten Auwäldern befinden sich die einzigen größeren zusammenhängenden Lauwaldbestände des NSG an den Hängen der beiden aus nördlicher Richtung zufließenden Quellbäche. Sie sind mit relativ alten artenarmen, bodensauren Buchen-Eichenhochwaeldern bestockt, deren Strauchschicht durch das reichliche Vorkommen von Stechpalme charakterisiert wird. Das Gebiet dient im besonderen Masse der Naherholung. Durch die für die Region verhältnismäßig großen zusammenhängenden inzwischen extensiv bewirtschafteten Feuchtgrünlandflächen mit typischer Artenzusammensetzung hat das Gebiet eine landesweite Bedeutung für den Biotopverbund. Das Hauptentwicklungsziel des hauptsächlich durch Nass- und Feuchtgrünland geprägten Bachtales ist die großflächige extensive Bewirtschaftung vorzugsweise durch Vertragsnaturschutz und die Umwandlung von Fichtenbeständen in standortgerechte Laubholzbestände.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,85 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (9,58 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (3,78 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (11,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (1,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,29 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,59 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (5,80 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,14 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (3,78 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (2,14 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,64 ha)
  • Quellbereiche (0,00 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (5,39 ha)
  • Suempfe (0,59 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,73 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (6,14 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,71 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (5,26 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,67 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,29 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (1,45 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,14 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,06 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,38 ha)
  • Wallhecke <BD1> (0,08 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,29 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,59 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,00 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (2,25 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,12 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,22 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,86 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,81 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,66 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,93 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,00 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,06 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (2,09 ha)
  • Strassenböschung, Damm <HH2> (1,15 ha)
  • Parkplatz <HV3> (0,02 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,11 ha)
  • Wohnhaus 2- 3stöckig <SB2ab> (0,03 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,05 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,18 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Brunnenkresse (unbestimmt) (Nasturtium spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Gewöhnliche Brennessel (Urtica dioica subsp. dioica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum subsp. nemorum)
  • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus subsp. padus)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süsskirsche (Wildform) (Prunus avium subsp. avium)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz, Pflege und Entwicklung einer naturnahen Bachaue mit
    Quellbereichen, naturnahem Bach, Feuchtgruenland und naturnahen
    Waldbestaenden in einem langestreckten Kerbsohlental des Bergischen
    Landes zum Schutz der gebietstypischen Pflanzen- und Tierwelt,
    insbesondere fuer die Biozoenosen der Fliessgewaesser.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau (Nebenbach)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW) (Neueinsaaten)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichten in Talsohle)
  • Quellfassung (WA)
  • Uferbefestigung (WA)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.