Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gruenland- und Waldflaechen bei Rothenberg (GL-053)

Objektbezeichnung:

NSG Gruenland- und Waldflaechen bei Rothenberg

Kennung:

GL-053

Ort: Leichlingen
Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,21 ha
Offizielle Fläche: 11,14 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird zum Erhalt eines reichhaltigen Feuchtgebietkomplexes
mit Feucht- und Nasswiesen und Weiden, Binsen- und Riedgrasbestaenden
sowie Waldbestaende von Bruchwaeldern (Birken-Roterlenbruchwald)
sowie arten- und strukturreichen Laubmischwaeldern auf naehrstoffaermeren
sandigen Böden geschuetzt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4907-0059
Kennung:

BK-4907-0059

Objektbezeichnung:

NSG Grünland- und Waldflächen bei Rothenberg

Link zur Karte: BK-4907-0059
Objektbeschreibung: Das NSG "Grünland- und Waldflächen bei Rothenberg" grenzt im Osten an die Ortschaften Trompete und Rothenburg der Stadt Leichlingen und im Westen bzw Südwesten an die A3/L288 und die Bahnstrecke, die die Grenze zur Stadt Langenfeld markieren. Im Norden wird das Gebiet von der L294 begrenzt. Das Gebiet ist also von Siedlungen und Verkehrsadern umgeben. Das Gebiet besteht aus einem überwiegend feuchten Biotopkomplex aus teilweise intensiv bewirtschafteten Glatthaferwiesen, artenreichen Feucht- und Nasswiesen (mit Übergängen zu Seggenriedern), Röhrichten, Hochstaudenfluren, einem Erlenbruchwald, Erlenauwaldresten, ehemals feuchten Moorbirkenwäldern und sonstigen, strukturreichen Laubmischwäldern. Nach Südosten wird das Gebiet von einem grabenartigen Bach entwässert. Der besondere Wert des Gebietes besteht in dem artenreichen Grünlandmosaik (s.o.) und den feuchten bis sumpfigen Waldbeständen, die eine Vielzahl von Lebensgemeinschaften beherbergt. Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung des artenreichen Grünlands sowie der feuchten Waldbestände. Das Gebiet stellt als Feuchtgrünland-Gehölz-Komplex einen wertvollen Lebens- und Rückzugsraum in Siedlungsrandlage dar. Es steht in räumlicher Nähe zum nördlich gelegenen NSG Riedbachaue sowie zum südlich gelegenen NSG Hülserbruch und hat damit eine regionale Bedeutung im Biotopverbund. Zielführende Maßnahmen zum Erhalt des wertvollen Grünlands sind extensive Bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Pflege der hier wertgebenden Pflanzengesellschaften möglichst über den Vertragsnaturschutz. Die Möglichkeit der Wiedervernässung der Waldgebiete sollte geprüft werden. Für die Waldbestände sollten aber in jedem Fall die naturnahe Bewirtschaftung und der Erhalt der Tot- und Altbäume gelten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,23 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (3,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (3,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,41 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,99 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,22 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,69 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,23 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,41 ha)
  • Röhrichte (0,44 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,65 ha)
  • Suempfe (0,55 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (0,96 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,78 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (2,73 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (1,46 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,04 ha)
  • Hecke <BD0> (0,07 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,10 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,55 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,55 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,18 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,69 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,12 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,03 ha)
  • Teich <FF0> (0,00 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,05 ha)
  • Graben <FN0> (0,14 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,09 ha)
  • Gebäude <HN1> (0,00 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,18 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Fünfblättriger Wilder Wein (Parthenocissus inserta)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Arzneibaldrian (Valeriana excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pfirsichbaum (Prunus persica)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zittergras-Segge (Carex brizoides)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung des artenreichen Grünlands sowie der feuchten Waldbestände. Das Gebiet stellt als Feuchtgrünland-Gehölz-Komplex einen wertvollen Lebens- und Rückzugsraum in Siedlungsrandlage dar. Es steht in räumlicher Nähe zum nördlich gelegenen NSG Riedbachaue sowie zum südlich gelegenen NSG Hülserbruch und hat damit eine regionale Bedeutung im Biotopverbund.
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Drainage
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Strassenbau
  • Umbruch, gaertnerische Gestaltung
  • Wegebau
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Kahlschlag
  • kein Umbruch
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Totholz erhalten
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.