Inhalt:
Naturschutzgebiet Eifgenbachtal und Seitentaeler (GL-058)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Eifgenbachtal und Seitentaeler |
---|---|
Kennung: |
GL-058 |
Ort: | Wermelskirchen |
Kreis: | Rheinisch-Bergischer Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 342,38 ha |
Offizielle Fläche: | 350,04 ha |
Flächenanzahl: | 5 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2004 |
Inkraft: | 2016 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Schutzausweisung erfolgt - Zur Erhaltung und Entwicklung eines zusammenhaengenden und in weiten Teilen naturnahen, fuer den regionalen Biotopverbund besonders wichtigen Bachtalsystems einschliesslich seiner Quellen, der artenreichen und wertvollen z.T. brachgefallenen Gruenlandbereiche sowie der ausgedehnten ilexreichen Buchen- und Eichen-Buchen-Altholzbestaende an den Haengen, - Zur Erhaltung, Entwicklung und Pflege des vielgestaltigen Biotopkomplexes als Lebensraum vieler seltener und gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten, - Zur Erhaltung und Entwicklung von Nass- und Feuchtgruenland, Auenwaeldern, Ufergehoelzen und naturnahen Quellbereichen, - Zur Erhaltung der besonders wertvollen Quellfluren und der fuer das Rheinland bedeutenden und einmaligen Moosflora, - Zur Erhaltung eines geowissenschaftlich wertvollen ehemaligen Steinbruchs mit Rippelmarken (bei Boekershammer). - In Ausführung des Paragraphen 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a LG sowie gemaess Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des a) Zur Erhaltung folgender natuerlicher Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0) als prioritaerer Lebensraum, - Hainsimsen-Buchenwald (9110) - Stieleichen-Hainbuchenwald (9160), b) Zur Wiederherstellung folgender natuerlicher Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie - Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260), c) Zur Erhaltung folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten von gemein- schaftlichem Interesse gemaess Anhang II der FFH-Richtlinie - Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), - Bachneunauge (Lampetra planeri), - Groppe (Cottus gobio) Schutzziele fuer die Erlen-Eschenwaelder und Weichholzauenwaelder (91E0, prioritaerer Lebensraum - Erhaltung und Entwicklung der Erlen-Eschenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesch- und Staudenfluren. Schutzziel fuer das Flussneunauge - Erhaltung und Foerderung der Lebensraumqualitaet fuer das Flussneunauge . Weiterhin werden fuer die Lebensraumtypen und Arten, die darueber hinaus fuer das Netz Natura 2000 und/oder fuer Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie bedeutsam sind, folgende Schutzziele festgesetzt Schutzziele fuer Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260) - Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fliessgewaessers mit seiner typischen Vegetation und Fauna entsprechend dem jeweiligen Leitbild des Fliessgewaessertyps und seiner kulturlandschaftlichen Praegung. Schutzziele fuer die Hainsimsen-Buchenwaelder (9110) - Erhaltung und Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldraender. Schutzziele fuer die Stieleichen-Hainbuchenwaelder (9160) - Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standoertlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldraender. Schutzziele fuer das Bachneunauge - Erhaltung und Foerderung der Lebensraumqualitaet fuer das Bachneunauge. Schutzziele fuer die Groppe - Erhaltung und Foerderung der Lebensraumqualitaet fuer die Groppe. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4809-0099 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG GL-005 & GL-0058 Eifgenbach und Seitentäler |
Link zur Karte: | BK-4809-0099 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet setzt sich aus den zwei am Bachlauf aneinander grenzenden Naturschutzgebieten "Eifgenbach und Seitentäler" zusammen. Das mit 111ha kleinere westliche NSG liegt auf Burscheider Stadtgebiet und umfasst ca. 5 km vom Unterlauf des Eifgenbachs oberhalb von Lamerbusch bis kurz vor dessen Mündung in die Dhünn bei Schöllerhof. Das 350 ha große östliche Gebiet begleitet den gesamten Verlauf des Eifgenbachs vom Quellgebiet bis zur Mündung und ist den Gemeinden Odenthal und Wermelskirchen zuzurechnen. Zum Schutzgebiet gehören die auf Burscheider Gebiet an den Fluss angrenzenden Flächen, die fast ausschließlich aus Wald bestehen, sowie mehrere Seitentäler aus nord-westlicher Richtung, deren Bäche dem Fluss zufließen. Die Seitentäler sowie die an den Eifgenbach angrenzenden Flächen sind fast vollständig mit Laubwald bedeckt. Hainsimsen-Buchenwälder wechseln sich mit Hainbuchen(-misch)wäldern und anderen Laubmischwäldern ab. Am Eifgenbach selbst finden sich stellenweise bachbegleitende Erlen, ein Hainbuchenwald mit Auwald-Charakter grenzt direkt an das Gewässer. Streckenweise ragen senkrechte Felsen direkt aus dem Fluss empor. Östlich von Bökershammer liegt das Gelände der ehemaligen Eifgenburg, deren Verteidigungswälle noch heute vorhanden sind und stark von Mountainbikern genutzt werden. Unterhalb dieses Bodendenkmals ragt das Naturdenkmal Rippelmarken empor, eine Sandsteinplatte mit Strukturen, die durch Wellenbewegungen im Devon entstanden sind. Der in Odenthal gelegene, größere Teil des Schutzgebietes umfasst den ca. 18 km langen Lauf des Eifgenbachs von dessen Quellgebiet östlich von Kallenberg bis zur Mündung in die Dhünn bei Schöllerhof, die daran angrenzenden Flächen im Tal sowie zahlreiche schmale Seitentälern mit ihren Siefen, die dem Eifgenbach zufließen. Das Quellgebiet des Eifgenbachs östlich von Wermelskirchen wird zum größten Teil von Eichen- und Eichen-Birkenwälder eingenommen, stellenweise kommen Hainsimsen-Buchenwälder, Lärchenwälder und Fichten-Reinbestände vor. Ein Birkenbruchwald mit Torfmoosen, ein bachbegleitender Erlenwald, Feuchtgrünland und mehrere Quellbäche, die sich zum Eifgenbach vereinigen, bilden hier einen wertvollen Biotopkomplex. Anschließend fließt der Eifgenbach durch größtenteils intensiv genutztes Grünland, in einigen Bereichen kommt schützenswertes Feuchtgrünland vor. Etwas oberhalb der Ortschaft Im Berg beginnt das Gebiet, sich in zahlreiche Seitentäler zu verzweigen. Diese umfassen meist einen Quellbach und dessen Umgebung, die größtenteils aus Laubwald besteht. Einige Seitenarme umfassen ein größeres Gebiet und teilen sich selbst erneut entlang kleiner Quellsiefen auf. Diese Seitenarme umfassen neben Waldflächen mit teilweise typisch ausgebildeten Hainsimsen-Buchenwäldern auch Grünland in verschiedenen Ausprägungen. Gleiches gilt für das Haupttal, in dem sich wertvolles Feuchtgrünland und Glatthaferwiesen mit intensiv genutzten Wiesen und Weiden abwechseln. Hervorzuheben sind die Bereiche zwischen Finkenholl und Neuemühle sowie unterhalb der Rausmühle, in denen auf Flächen von fast 8 ha bzw. mehr als 5 ha arten- und strukturreiche Feuchtwiesen und Glatthaferwiesen vorkommen. Den auf weiten Strecken naturnah ausgebildeten Eifgenbach begleiten in vielen Bereichen Ufergehölze aus Erlen und Weiden, dazu kommen stellenweise Auwälder aus Erle und Esche. Der Eifgenbach hat hier bereits Flußcharakter angenommen und mäandriert an teilweise steilen, felsigen Hängen entlang, bevor der Talgrund sich wieder erweitert und der Eifgenbach bei Schöllerhof in die Dhünn mündet. Der Wert des Gebietes ergibt sich aus dem in weiten Teilen naturnah verlaufenden Eifgenbach, den ihn begleitenden Ufergehölzen und Auwäldern, dem artenreichen genutzten oder brachgefallenen Grünland, den Hainsimsen-Buchenwäldern und anderen Laubwäldern in den Hangbereichen und den zahlreichen Quellen und Quellbächen. Schutzziele sind der Erhalt und die Entwicklung eines naturnahen Bachtalsystems mit regionaler Biotopvernetzungsfunktion. Darunter fallen der Erhalt und die Entwicklung des Biotopkomplexes aus Fließgewässern, Quellbereichen, Auwäldern, Hainsimsen-Buchenwäldern und anderen naturnahen Laubwäldern. Sie dienen als Lebens- und Rückzugsraum gebietstypischer sowie seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Gefährdungen des Gebietes bestehen aus Zerschneidung durch Verkehrsstraßen, streckenweise naturferner Gewässergestaltung, Müllablagerungen, Eutrophierung durch Düngung, intensiver Grünlandnutzung, unerwünschter Sukzession, Freizeitaktivitäten, naturfernen Fichten-Reinbeständen und Neophyten. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.