Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Krumbach (GL-069)

Objektbezeichnung:

NSG Krumbach

Kennung:

GL-069

Ort: Roesrath
Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 6,36 ha
Offizielle Fläche: 6,37 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen,
erlengesäumten Baches und begleitenden Quellbereichen sowie Grauerlen-
Birkenbrüchern.

Im einzelnen werden folgende Schutzzwecke festgesetzt
- Erhaltung und Sicherung der gemäß § 62 LG NW geschützten Biotope:
Fließgewässer, Auwälder, Bruch- und Sumpfwälder (§ 20, Satz 1 Buchstabe a LG),
- Sicherung der Funktion als Biotopverbundfläche von herausragender Bedeutung,
- Erhaltung und Entwicklung eines naturraumtypischen Sandbaches der Heideterrasse
und der begleitenden Auwälder (§ 20, Satz 1 Buchstabe a LG sowie § 20 Satz 2 LG),
- Erhaltung und Entwicklung der nassen, hochstaudenreichen Wiese (§ 20, Satz 1 Buch-
stabe a LG sowie § 20 Satz 2 LG).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-GL-00132
Kennung:

BK-5008-0006

Objektbezeichnung:

NSG Krumbach

Link zur Karte: BK-5008-0006
Objektbeschreibung: Das NSG Krumbach befindet sich nördlich des Stadtteils Rösrath-Kleineichen und grenzt südlich an das große Waldgebiet Königsforst. Schutzgegenstand ist Oberlauf des Krummbaches von den Quellen bis zum Beginn der Siedlung samt einem beidseitigen etwa 10m breiten Streifen und einem flächigen Schutz der Quellgebiete. Es handelt sich um einen naturnahen Sandbach der "Bergischen Heideterasse". Im schmalen Talraum stocken neben Bach-Erlenwäldern nährstoffarme Torfmoos-Erlen-Sumpfwälder, häufig naturnah eingebunden in die Waldlandschaft des bodensauren Eichenwaldes. Von der NSG-Abgrenzung angeschnitten sind teilweise die auf den höher gelegenen Sandplatten beidseitig der Bachniederung dominierenden Kiefern oder Fichtenbeständen (mit aufwachsender Laubholz-Naturverjüngung). Im Quellbereich gibt es zwei kleine runde Stillgewässer mit Wasserpflanzen (vermutlich Bombentrichter).Im Norden ist eine kleinere brachgefallene Feuchtgrünlandfläche in die NSG-Abgrenzung einbezogen. Der besondere Wert des Gebietes besteht in dem weitgehend ungestörten und naturnahen Bachtal mit seinen artenreichen gut ausgebildeten Auwaldstreifen und Quellgebieten. Da die Ufer nicht von Wegen erschlossen sind ist auch zukünftig keine erhebliche Verschlechterung durch Freizeitaktivitäten zu erwarten. Beeinträchtigt ist das Gebiet im Quellbereich durch standortfremde Hybridpappeln und durch Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche, die bereits überall in den umliegenden Wäldern häufig in der Strauchschicht vorkommt. Die randlich vorkommenden Fichten- und Kiefernbestände beeinträchtigen mit ihrer sauren Nadelstreu den Auenbereich und die Gewässerqualität. Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung des naturnahen Bachtals, der bachbegleitenden, quellig-nassen Auwälder und der Quellgebiete. Das Gebiet hat damit eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund. Zielführende Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der strukturellen Vielfalt des Gebietes sind Umwandlung der Nadelholz- und Pappelbestände in standortangepasste Laubwaldbestände, die vorsichtige Lichtstellung einiger Sumpfbereiche und die Beobachtung und ggf. Bekämpfung der Spätblühenden Traubenkirsche.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (2,11 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (1,72 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,91 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,40 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (2,11 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,40 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (NaN ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,13 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,02 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,91 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,25 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,17 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten <AC3> (0,23 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (0,24 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,04 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,03 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (0,26 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (0,55 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,07 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,06 ha)
  • Bodensaurer Binsen- oder Waldsimsensumpf <CC3> (0,01 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,22 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,13 ha)
  • Teich <FF0> (0,02 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (NaN ha)
  • Strassenböschung, Damm <HH2> (0,13 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,06 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gekrümmtes Torfmoos (Sphagnum flexuosum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Seerose (unbestimmt) (Nymphaea spec.)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutzziel ist der Erhalt und die Entwicklung des naturnahen Bachtals, der bachbegleitenden, quellig-nassen Auwälder und der Quellgebiete.
Gefährdungen:
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Spätblühende Taubenkirsche, Drüsiges Springkraut)
  • Freizeitaktivitaeten (im Bereich der Fußwege)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (Fichten)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.