Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Immetsiefen (GL-071)

Objektbezeichnung:

NSG Immetsiefen

Kennung:

GL-071

Ort: Roesrath
Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,54 ha
Offizielle Fläche: 14,55 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung eines überwiegend
bewaldeten Siefensystems und magerem Hanggrünland.

Im einzelnen werden folgende Schutzzwecke festgesetzt
- Erhaltung und Sicherung der gemäß § 62 LG NW geschützten Biotope:
Fließgewässer, Quellbereiche (§ 20, Satz 1 Buchstabe a LG),
- Sicherung der Funktion als Biotopverbundfläche von herausragender Bedeutung,
- Erhaltung und Entwicklung des Siefensystems als vielgestaltiger Biotopkomplex
aus alten Hangwäldern und blütenreichem Hanggrünland (§ 20, Satz 1 Buchstabe c
LG sowie § 20 Satz 2 LG),
- Erhaltung und Entwicklung naturnaher, durchgängiger Bäche und Quellbereiche
(§ 20, Satz 1 Buchstabe a LG sowie § 20 Satz 2 LG),
- Erhaltung und Entwicklung alter Buchen-Hainbuchen-Eichenwälder und standort-
gerechter Erlenwälder in den Quellbereichen (§ 20, Satz 1 Buchstabe a LG sowie
§ 20 Satz 2 LG),
- Erhaltung und Entwicklung von artenreichem, extensiv genutztem Hanggrünland
(§ 20, Satz 1 Buchstabe a LG sowie § 20 Satz 2 LG).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5109-0002
Kennung:

BK-5109-0002

Objektbezeichnung:

NSG Immetsiefen

Link zur Karte: BK-5109-0002
Objektbeschreibung: Strukturreiches und naturnahes Siepen-Gebiet am südöstlichen Ortsrand von Rösrath. Das Gebiet besteht aus zwei steilen Kerbtälern, die in die zur Niederrheinischen Bucht hin abfallenden Bergischen Hochflächen eingeschnitten sind. Die Quellbäche vereinigen sich im südwestlichen Teil des Gebietes, bevor der Bach das Gebiet verlässt und in den Siedlungsbereich eintritt. Im östlich gelegenen Mittelbergsiefen ist der Bach durch Dämme zu zwei Teichen angestaut. Die Kerbtäler sind durchweg bewaldet; überwiegend findet sich hier Hainsimsen-Buchenwald auf sauren Böden mit Anklängen zum Waldmeister-Buchenwald, der durch stellenweise große Herden von Perlgras gekennzeichnet ist. Die Strauchschicht ist gut entwickelt und besteht aus der Stechpalme. An den steilen Nordhängen ist der Wald reich an Farnen. Der Offenlandbereich zwischen den beiden Kerbtal-Armen wird als Weidegrünland genutzt. Es ist teilweise artenreich, erreicht jedoch die für eine Ausweisung als Magergrünland erforderliche Anzahl von Magerzeigern nicht. Es handelt sich um ein strukturreiches Wald-Grünland-Gebiet mit Quellbächen und gliedernden Kleingehölzen. Lokal wertvoller Refugialraum zwischen Siedlung und intensiv genutzter Agrarlandschaft. Das NSG Immetsiefen ist Teil des Fließgewässerverbundsystems im Bergischen Land. Wichtige Maßnahme ist die Offenhaltung des Grünlandes durch biotopangepasste, extensive Grünlandwirtschaft, wobei die floristische Vielfalt durch Übergang von der Weide- zur Mähwiesennutzung gesteigert werden könnte. Es sollte versucht werden, die stark beschatteten und teilweise in Verlandung begriffenen Teiche freizustellen und zu entschlammen, um auch hier die Artenvielfalt zu erhöhen. Die wenigen Fichtenparzellen sollten in Laubwald überführt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (4,95 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (1,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,68 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,50 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,81 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,24 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,17 ha)
  • Quellbereiche (0,02 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,07 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (6,08 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,23 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,33 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,90 ha)
  • Eschenmischwald mit Nadelbaumarten <AM7> (0,41 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (1,74 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,13 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,05 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,45 ha)
  • Hecke <BD0> (0,03 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,05 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,01 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,81 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,30 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,07 ha)
  • Teich <FF0> (0,20 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,02 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,17 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,24 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,30 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Dünnährige Segge (Carex strigosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Farnähnliches Starknervmoos (Cratoneuron filicinum)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung des struktur-, altholz- und totholzreichen Hangbuchenwaldes.
    Schutz von Quellsiefen mit markanter Talmorphologie in der Verzahnungszone zwischen Süderbergland und Niederrheinischer Bucht.
    Extensive Grünlandbewirtschaftung mit Überführung in artenreiche Mähwiesen.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.