Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Steinbruch Halle (GM-012)

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruch Halle

Kennung:

GM-012

Ort: Morsbach
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 6,14 ha
Offizielle Fläche: 4,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,
- Zur Erhaltung und Entwicklung eines Abbruchgebietes mit Sekundaerbiotopen ( Feuchtstellen-, Trocken-,
Schotter- und Steilwand- sowie Laubwald und - Gebuesch- Lebensraeumen),
- Zur Erhaltung und Wiederherstellung von quellig-nassen und Siefen-Lebensraeumen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-GM-00004
Kennung:

BK-5112-0003

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruch Halle

Link zur Karte: BK-5112-0003
Objektbeschreibung: Das NSG befindet sich im Nordosten der Gemeinde Morsbach (Oberbergischer Kreis) in der Ortslage Halle in unmittelbarer Nähe zur rheinland-pfälzischen Landesgrenze. Im Zentrum liegt der ehemalige Steinbruch mit einer bis zu acht Meter hohen, mit jungen Birken, Brombeeren und Farnen bewachsenen Steilwand im Süden. Die Sohle setzt sich aus teils dicht, teils locker bewachsenen Schutthalden, magerem und feuchtem Grünland sowie mehreren Kleingewässern unterschiedlicher Ausprägung zusammen. Das Steinbruchgelände ist umgeben von Laubwäldern verschiedener Artenzusammensetzung sowie einem Fichtenbestand. Im südlich gelegenen Laubmischwald befindet sich eine weitere Felswand. Eine Pferdeweide im Südwesten ist mäßig intensiv genutzt, in den südlichen Hangbereichen kommen verschiedene Magerkeitszeiger vor. Der Osten des NSG ist geprägt von einer mesotrophen Wiese mit Verbrachungstendenzen, die von einer Hecke mit anschließendem Feldweg entlang eines Siefens von weiteren Fichtenbeständen sowie einer jungen Buchenpflanzung getrennt wird. Das aufgelassene Steinbruchgelände mit einem Mosaik aus artenreichem, feucht-magerem Grünland, vegetationsfreien sowie wasser- bzw. uferpflanzenreichen Kleingewässern, die teils beschattet, teils voll besonnt sind, sowie unterschiedlich stark bewachsenen Schutthalden bildet einen strukturreichen Biotopkomplex mit Lebensräumen für u.a. Amphibien, Libellen, blütenbesuchende Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Erwähnenswert sind ein Bestand des Gefleckten Knabenkrautes mit über 100 Exemplaren sowie die für das Oberbergische insgesamt hohe Zahl an Magerkeitszeigern. Durch die angrenzenden Laubwälder, das Grünland und den Bachlauf werden der Strukturreichtum und die Wertigkeit des Gebietes ergänzt. Entwicklungsziele sind der Erhalt des offenen Charakters und der heterogenen Verteilung der Gewässer und des artenreichen Grünlandes auf dem ehemaligen Steinbruchgelände sowie der Erhalt und die Entwicklung der Waldflächen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,73 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,48 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,96 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Habitate fuer ausgewaehlte Tierarten <NHAB> (0,00 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (0,08 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,03 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,00 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,58 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,15 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (1,27 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (0,21 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,01 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,07 ha)
  • Hecke <BD0> (0,17 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,01 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,09 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,87 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,03 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,08 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,14 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,03 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,03 ha)
  • Teich <FF0> (0,00 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,09 ha)
  • sekundärer Silikatfels <GA4> (0,07 ha)
  • sekundäre Silikat-Blockschutt- / Feinschutthalde <GB4> (0,15 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,10 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Lauch-Gamander (Teucrium scordium)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schachtelhalm (unbestimmt) (Equisetum spec.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ulme (unbestimmt) (Ulmus spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wasserlinse (unbestimmt) (Lemna spec.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
Schutzziele:
  • Schutzziele sind der Erhalt des offenen Charakters und der heterogenen Verteilung der Gewässer und des artenreichen Grünlandes auf dem ehemaligen Steinbruchgelände sowie der Erhalt und die Entwicklung der Waldflächen.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.