Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rengsetal (GM-014)

Objektbezeichnung:

NSG Rengsetal

Kennung:

GM-014

Ort: Bergneustadt
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 12,09 ha
Offizielle Fläche: 12,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 1987
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20a,b,
-Zur Erhaltung und Foerderung eines naturnahen Talraumes mit vielfaeltigen Nass- und Feuchtbiotopen,
insbesondere eines naturnahen Bachlaufes mit Erlen-Eschensaum, Pestwurzfluren, artenreichen
Hochstaudenfluren sowie extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4911-0042
Kennung:

BK-4911-0042

Objektbezeichnung:

NSG Rengsetal

Link zur Karte: BK-4911-0042
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Rengsetal liegt südwestlich von Niederrengse im Stadtgebiet von Bergneustadt (Oberbergischer Kreis). Der bis zu 5m breite Bach wird von bachbegleitenden Gehölzen sowie feuchten Hochstauden und artenreichen Feuchtwiesen gesäumt und mündet in das zum Naturschutzgebiet gehörende Vorstaubecken der Aggertalsperre. Den größten Raum nimmt das feuchte bis nasse Grünland ein, das sich aus frischen bis feuchten Glatthaferwiesen, Schlangenknöterich-Wiesen, Sumpfdotterblumen-Wiesen und kleinflächigen Kleinseggen-Sümpfen zusammensetzt. Die im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gemähten artenreichen Wiesen sind wertbestimmend für das Naturschutzgebiet. Das Gebiet ist als Lebensraum für Heuschrecken, Amphibien sowie seltene und gefährdete Pflanzenarten von Bedeutung, so kommen Faden-Binse und Kleiner Klappertopf vor. Für den Biotopverbund ist das Rengsetal von regionaler Bedeutung. Entwicklungsziel ist der Erhalt des naturnahen Fließgewässers mit den begleitenden Gehölzen sowie Erhaltung und Entwicklung des artenreichen Grünlands durch Fortführung der extensiven Nutzung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (2,84 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,82 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,81 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,23 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,81 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (4,93 ha)
  • Suempfe (0,14 ha)
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (2,10 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,11 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,51 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,23 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,14 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (2,84 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,31 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,51 ha)
  • Teich <FF0> (0,02 ha)
  • Stausee, Talsperre, Vorbecken <FH1> (1,63 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (0,81 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide Sa. (Salix alba agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Süssgras (unbestimmt) (Glyceria spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)
Schutzziele:
  • Entwicklungsziel ist der Erhalt des naturnahen Fließgewässers mit den begleitenden Gehölzen sowie Erhaltung und Entwicklung des artenreichen Grünlands durch Fortführung der extensiven Nutzung.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.