Inhalt:
Naturschutzgebiet Hufener Bachtal (GM-024)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Hufener Bachtal |
---|---|
Kennung: |
GM-024 |
Ort: | Waldbroel |
Kreis: | Oberbergischer Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 10,64 ha |
Offizielle Fläche: | 10,50 ha |
Flächenanzahl: | 4 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1990 |
Inkraft: | 1996 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Gemaess LG Paragraph 20,
- Zur Erhaltung und Entwicklung eines Feuchtgebietes mit Feucht-, Quellwiesen- und Feuchtgruenland- Lebensraeumen und naturnahen Bach-Lebensraeumen, - Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter wildlebender Pflanzen und wildlebender Tierarten, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschichtlichen Gruenden, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schoenheit der Flaeche. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5111-0020 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Hufener Bachtal |
Link zur Karte: | BK-5111-0020 |
Objektbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet Hufener Bachtal liegt südöstlich des Ortes Baumen in der Gemeinde Waldbröl (Oberbergischer Kreis) und besteht aus 4 Teilbereichen. Der sich schlängelnde, ca. 1-2 m breite Bach ist gesäumt von einem Erlen-Galeriewald, dem Weiden und Stiel-Eichen beigemischt sind. Durch seinen naturnahen, dem Referenzzustand nahe kommenden Verlauf finden sich dort Schotter- und Kiesbänke sowie Still- und Flachwasserzonen. Den größten Raum nimmt das feuchte bis nasse Grünland ein, das sich kleinräumig wechselnd aus frischen bis feuchten Glatthaferwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen, Mädesüßfluren und Rohrglanzgrasbeständen zusammensetzt. Die Gesellschaften sind eng miteinander verzahnt und durch zahlreiche Übergänge geprägt. Das Gebiet ist als Lebensraum für seltene und gefährdete Pflanzenarten von Bedeutung, so kommen hier u.a. die Grünliche Waldhyazinthe und das Breitblättrige Knabenkraut vor. Zahlreich ist auch die Insektenfauna: Neben waldsaumbewohnenden Tagfaltern wie dem Kaisermantel besiedeln lebensraumtypische Heuschreckengemeinschaften die verschiedenen Offenlandstrukturen. Für den Biotopverbund ist das Hufener Bachtal von herausragender Bedeutung. Entwicklungsziel ist die Fortführung der extensiven Nutzung und damit die Aufrechterhaltung des Strukturreichtums und der Artenvielfalt. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.