Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Zielenbacher Tal (GM-030)

Objektbezeichnung:

NSG Zielenbacher Tal

Kennung:

GM-030

Ort: Morsbach
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,38 ha
Offizielle Fläche: 5,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,
- Zur Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Auenlebensraeumen insbesondere von Feuchtweiden,
Feuchtwiesen, Feuchtbrachen,Weidengebueschen, Ufergehoelzen, bachbegleitenden Erlenwaeldern,
Teichgewaessern, Roehrichten, naturnahen Bach- und sonstigen Auenlebensraeumen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5112-0022
Kennung:

BK-5112-0022

Objektbezeichnung:

NSG Zielenbacher Tal

Link zur Karte: BK-5112-0022
Objektbeschreibung: Das Gebiet liegt zwischen den Orten Nieder- und Oberzielenbach in der Gemeinde Morsbach (Oberbergischer Kreis). Der überwiegende Teil der heutigen Feuchtwiesen und -weiden war noch vor fünfzehn Jahren mit Fichten bestockt. Durch das Gebiet läuft der in Teilen naturnahe Zielenbach mit Schotter- und Kiesbänken sowie Still- und Flachwasserzonen. Das offene Gelände besteht zum größten Teil aus Feucht- und Nassgrünland sowie feuchten Ausprägungen der Weidelgras-Weißkleeweide. Im nördlichen Teil befindet sich eine einschürige magere Glatthaferwiese. Durch die ganzjährige extensive Nutzung mit Heckrindern weisen die beweideten Flächen eine hohe Strukturheterogenität auf. Die Glatthafer-Wiese wird einmal jährlich beweidet und eine Feuchtwiese im Nordosten einmal jährlich mit einer Wanderschafherde beweidet. Auf der westlich gelegenen Hangfläche wurden verschiedene Gehölze (Rotbuche, Hainbuche, Eberesche, Schwarz-Erle und Stiel-Eiche) angepflanzt. Das Gebiet ist als Lebensraum für seltene und gefährdete Pflanzenarten wie z.B. das Gefleckte Knabenkraut von Bedeutung. Mit dem einzigen bekannten Vorkommen der Sumpfschrecke im Oberbergischen Kreis weist das Gebiet zudem eine faunistische Besonderheit auf. Acht weitere Heuschreckenarten sowie zahlreiche weitere Vertreter der Insekten besiedeln das NSG. Für den Biotopverbund ist das Zielenbachtal als Trittsteinbiotop von herausragender Bedeutung. Entwicklungsziel ist der Erhalt des struktur- und artenreichen Feucht- und Nassgrünlands durch die Fortführung der extensiven Nutzung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,28 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (3,09 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,35 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (NaN ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,28 ha)
  • Quellbereiche (0,01 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,35 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,24 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald heimischer Arten mit Nadelbaumarten <AG3> (1,01 ha)
  • Waldmantel <AV1> (0,39 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (3,10 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,11 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,76 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,61 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,35 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,38 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,36 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,01 ha)
  • Bach <FM0> (NaN ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, unbefestigt <VB2> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
  • Groppe (Cottus gobio)
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Ockergelber Braundickkopffalter (Thymelicus sylvestris)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
  • Säbeldornschrecke (Tetrix subulata)
  • Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus)
  • Wald-Mistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
  • Wespenspinne (Argiope bruennichi)
  • Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung des Waldwiesentales mit dem struktur- und artenreichen Feucht- und Nassgrünland durch die Fortführung der extensiven Nutzung und naturnahe Waldbewirtschaftung der Gehölzbestände.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.