Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Teichwiese (GM-041)

Objektbezeichnung:

NSG Teichwiese

Kennung:

GM-041

Ort: Engelskirchen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 10,45 ha
Offizielle Fläche: 9,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,
- Zur Erhaltung und Entwicklung einer Wildbachaue mit Auengehoelzbestand und extensiv genutzter
Gruenlandaue sowie zur Erhaltung eines Hohlweges.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4910-0006
Kennung:

BK-4910-0006

Objektbezeichnung:

NSG Teichwiese

Link zur Karte: BK-4910-0006
Objektbeschreibung: Nordwestlich der Ortslage Bickenbach in der Gemeinde Engelskirchen (Oberbergischer Kreis) erstreckt sich die Flussaue der Leppe. Die Leppe ist ein 3-5 m breiter, schnellfließender Fluss mit unterschiedlicher Tiefe, starker Substratsortierung und dynamischer Flussbettentwicklung. Die Sohle ist steinig, Prall- und Gleithänge sind vorhanden, stellenweise sind an den Prallhängen kleine Felsen ausgebildet. Der leicht mäandrierende Fluss wird von Uferhochstauden und Ufergehölzen begleitet und durchfließt einen gepflanzten, aber in der gut entwickelten Krautschicht artenreichen Erlen- Eschenmischwald. Dieser weist in Bachnähe Auenvegetation auf. Auf der Westseite der Leppe steigt der Hang hoch auf ca. 30 m über Talniveau. Hier erstrecken sich extensiv genutzte Fettweiden sowie in den steilsten Lagen ein Buchen-Mischwald mit z.T. alten Buchen. Die Krautschicht ist auf dem mullreichen Untergrund spärlich entwickelt. Die Strauchschicht zeigt Naturverjüngung der Buchen an. In Bachnähe liegt eine kleine Feuchtweidenbrache, in der das Drüsige Springkraut zur Dominanz kommt. Der Wert des Gebietes ergibt sich aus dem großflächigen Auenwald, dem abschnittsweise naturnahen Bach sowie der hohen Artenvielfalt. Im Biotopverbund hat das NSG Teichwiese als Vernetzungsbiotop eine regionale Bedeutung. Schutzziel ist der Erhaltung und Optimierung einer wertvollen Talaue mit z.T. naturnahem Bachlauf und Feuchtwäldern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (1,01 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (5,55 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,59 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,30 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (5,55 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,30 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,01 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,67 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,68 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (5,55 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (0,19 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,59 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,25 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (0,30 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,16 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Blutbuche (Fagus sylvatica fo. purpurea)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung einer wertvollen Talaue mit z.T. naturnahem Bachlauf und Feuchtwäldern
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.