Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Friesenauel (GM-046)

Objektbezeichnung:

NSG Friesenauel

Kennung:

GM-046

Ort: Wiehl
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 15,53 ha
Offizielle Fläche: 15,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt:
- zur Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Flussaue der Wiehl mit Auwaldfragmenten
und Altarmen sowie Feldgehölzen und Felsbereichen als Lebensraum für seltene Pflanzen-
arten und wildlebende Tierarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5011-0007
Kennung:

BK-5011-0007

Objektbezeichnung:

NSG - Auf dem Friesenauel

Link zur Karte: BK-5011-0007
Objektbeschreibung: Das NSG liegt innerhalb des Stadtgebietes von Wiehl im Oberbergischen Kreis zwischen den Ortschaften Altklef und Kehlinghausen. Naturräumlich gehört das NSG zum Süderbergland, einer Mittelgebirgslandschaft des rechtsrheinischen Schiefergebirges. Die intensive Grünlandnutzung ist dominierend. Kleine Waldflächen, Auwaldfragmente, gewässer- und bahndammbegleitende Feldgehölze sowie die Feuchtbrachen und landwirtschaftlich genutzte Flächen bilden ein Mosaik aus Wald- und Offenland. Die Wiehlaue bei Kehlinghausen ist einer der wenigen Auenbereiche im Bergischen Land, die ihren naturnahen Charakter nicht durch Überbauung verloren hat. Aufgrund der hohen Strukturvielfalt (Auwaldbereiche, Altarme und Gesteinsbiotope) sowie seines guten Erhaltungszustandes besitzt das Gebiet eine hervorragende Stellung unter den zumeist stark zersiedelten Flußauen dieses Naturraumes. Wertbestimmendes Merkmal des NSGs ist der unverbaute Auenbereich mit gelegentlich überfluteten Altarmen der Wiehl, sowie der zumindest streckenweise naturnahe Zustand der Wiehl. Als Lebensraum für Straußfarn, Rispensegge und ist das Gebiet von regionaler Bedeutung für den Arten- und Biotoppschutz. In Verbindung mit dem ca. fünf km flussaufwärts gelegenen NSG Wiehlaue bei Bieberstein sind insbesondere die Altarme mit den umgebenden Auwaldfragmenten wichtige Trittsteine zur ökologischen Optimierung der Wiehl. Als Entwicklungsziele ist für das NSG "Auf dem Friesenauel" die Erhaltung und Entwicklung einer naturnahen Auenlandschaft. Insbesondere die Auwaldfragmente, die Altarme, die bachbegleitenden Gehölze und feuchte Hochstauden sollen erhalten werden. Darüber hinaus soll durch die die Rückgewinnung der Retentionsräume zur Anreichung der Strukturvielfalt der Wiehl beigetragen werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,03 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,26 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,08 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,50 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,03 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,70 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,10 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (0,07 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,10 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,25 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,88 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,38 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,10 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,33 ha)
  • Einzelstrauch <BB2> (0,00 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,10 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,35 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,05 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,04 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,73 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,71 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,35 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,36 ha)
  • Altwasser, abgebunden <FC2> (0,10 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,01 ha)
  • Lache, Pfütze, Wagenspur <FD3> (0,00 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,01 ha)
  • Bach <FM0> (0,00 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,00 ha)
  • Graben <FN0> (0,02 ha)
  • Graben mit Fließgewässervegetation <FN1> (0,02 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (1,23 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,03 ha)
  • Bahnlinie <HD3> (0,67 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,08 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,06 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,24 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Straussfarn (Matteuccia struthiopteris)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zittergras-Segge (Carex brizoides)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt einer naturnahen Auenlandschaft (Altarm, Feuchtbrachen, Vorkommen von Carex paniculata
    und Straußenfarn) mit regionaler Vernetzungsfunktion für an Flussauen angepasste Arten innerhalb einer landwirtschaftlich intensiver genutzten Mittelgebirgslandschaft.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.