Inhalt:
Naturschutzgebiet Orchideenwiese Nuerschen (GM-061)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Orchideenwiese Nuerschen |
---|---|
Kennung: |
GM-061 |
Ort: | Engelskirchen |
Kreis: | Oberbergischer Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 2,44 ha |
Offizielle Fläche: | 2,50 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2005 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Schutzausweisung erfolgt
- zur Erhaltung einer Magerwiese mit reichem Orchideenbestand. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5010-0003 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Orchideenwiese Nuerschen |
Link zur Karte: | BK-5010-0003 |
Objektbeschreibung: | Östlich Wiehlmünden, in der Gemeinde Engelskirchen befindet sich in einer Hangmulde eine größtenteils artenreiche Magerweide. Gekennzeichnet wird das Gebiet durch eine große Population des Gefleckten Knabenkrautes auf dem nordwestexponierten Hang. Der gegenüberliegende, südostexponierte Hang ist blühten- und artenreicher als der nordwestexponierte. Auf einer Kuppe im Westen der Fläche kommen Arten der Heiden und Borstgrasrasen vor. Die in unregelmäßigen Abständen von Schafen beweidete Fläche weist unterschiedliche Standortverhältnisse auf, in Teilbereichen ist sie trocken, in anderen Teilbereichen feucht und kleinflächig im Muldenbereich staufeucht. Vom Waldrand her dringen allmählich Birken, Zitterpappel und Adlerfarn auf die Wiese vor. Auf einer nördlichen Teilfläche hat sich ein Übergangsbereich zum Wald mit alten Buchen, Eichen und Birken sowie einer von Wiesenarten geprägten Krautschicht entwickelt. Als Lebensraum und Trittsteinbiotop für seltene und gefährdete Arten ist das Gebiet von herausragender Bedeutung für den Biotopverbund. Der Schutz dient dem Erhalt und der Entwicklung der seltenen und gefährdeten Magerrasen unterschiedlicher Ausbildung. Zum Erhalt der Magerrasen ist die Fortführung der extensiven Nutzung notwendig. Insbesondere für den Schutz der Orchideen sollte der sich zunehmend ausbreitende Adlerfarn und die Gehölze zurückgedrängt werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.