Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bliesenbach-Hundskopf (GM-065)

Objektbezeichnung:

NSG Bliesenbach-Hundskopf

Kennung:

GM-065

Ort: Engelskirchen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 51,59 ha
Offizielle Fläche: 51,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt
- zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher Laubwaelder mit hohem Totholzanteil,
- zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung von offenen, halboffenen, trockenen
und feuchten Bereichen auf ehemaligem Bergwerksgelaende.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5010-0014
Kennung:

BK-5010-0014

Objektbezeichnung:

NSG Bliesenbach-Hundskopf GM-065

Link zur Karte: BK-5010-0014
Objektbeschreibung: Das Gebiet liegt östlich der Ortslage Loope in der Gemeinde Engelskirchen (Oberbergischer Kreis). Bei dem westlich gelegenen Teilbereich des Gebietes handelt es sich um eine ehemalige Blei-Zink-Grube, welche zum Teil rekultiviert wurde. Auf terrassenförmig abgestuften, aufgeschütteten Flächen haben sich artenreiche Ruderalflächen gebildet oder es sind dort Aufforstungen mit Grauerle und Kiefer getätigt worden. Im Bereich und unmittelbaren Umfeld der ehemaligen Grube befinden sich außerdem Kahlschlagsflächen, Heidebereiche, Gebäude- und Stollenrelikte sowie Quellen, Quellfluren und Quellbäche. Der östliche Teil des Gebietes ist mit naturnahen Eichenwäldern und Eichen-Nadelholz (Insbesondere Fichte und Kiefer) Mischwäldern bestockt, auch in diesen Bereichen sind Quellen und Quellbäche zu finden. Im gesamten Gebiet ist frequent und örtlich dominant Pfeifengras vorhanden. Die Bedeutung des Gebietes beruht auf der mosaikartig ausgeprägten kleinflächigen Struktur und der hohen Artenvielfalt. Als Naturschutzgebiet hat die Fläche eine regionale Bedeutung im Biotopverbund. Schutzziel sind der Erhalt und die Entwicklung der Heiden, naturnahen Laubwaldbestände und Quellbereiche.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (24,95 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,20 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,20 ha)
  • Quellbereiche (0,17 ha)
  • Röhrichte (0,17 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,56 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (21,74 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (3,22 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (10,50 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,03 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (7,15 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (1,48 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,79 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,17 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,56 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,12 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,17 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,20 ha)
  • land-, forstwirtschaftlicher Weg <VB3> (1,53 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea subsp. sanguinea)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kamille (unbestimmt) (Matricaria spec.)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süsskirsche (Wildform) (Prunus avium subsp. avium)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutzziel sind der Erhalt und die Entwicklung der Heiden, naturnahen Laubwaldbestände und Quellbereiche.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.