Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Purder Bachtal und Nebenbaeche <LP Hueckeswagen> (GM-086)

Objektbezeichnung:

NSG Purder Bachtal und Nebenbaeche <LP Hueckeswagen>

Kennung:

GM-086

Ort: Hueckeswagen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 85,49 ha
Offizielle Fläche: 85,50 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt :
- zur Erhaltung und Optimierung eines Bachtalssystems mit angrenzenden Hangwaeldern als wert-
voller Lebensraum fuer wildlebende Pflanzen und Tiere, Mehrere Quellbereiche und Siefen sind
Bestandteil des landesweit bedeutsamen Dhuenn-Quellbachsystems.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4809-0082
Kennung:

BK-4809-0082

Objektbezeichnung:

NSG Purder Bachtal und Nebenbäche

Link zur Karte: BK-4809-0082
Objektbeschreibung: Das Gebiet liegt östlich der Ortslage Großkatern in der Gemeinde Hückeswagen (Oberbergischer Kreis). Es handelt sich um ein typisches bergisches Wiesenbachtal, welches von mehreren, in angrenzenden Hangwäldern entspringenden Quellbächen gespeist wird. Die Länge des Purder Bachtales beträgt etwa 3,7 km. Die bis zu 60 m breite Sohle wird größtenteils landwirtschaftlich als Grünland genutzt. Der mittlere und untere Abschnitt des NSG wird von Grünland eingenommen, das in Bachnähe und Mulden oft kleinflächig vernässt ist. Einige Weiden und Wiesen im Bereich der Dörfer sind zum Teil intensiver bewirtschaftet. Im unteren Talabschnitt dominieren Glatthafer- und Honiggras-Feuchtwiesen. Der Bach ist auf kürzeren Abschnitten naturnah. Ansonsten wurde er begradigt oder an den Talrand verlegt. Der Uferbereich ist stellenweise auf einer Breite von 3-5 m ausgezäunt. Hier haben sich Hochstaudenfluren entwickelt, teilweise wurden die Ufer mit Erlen und Eschen bepflanzt. Das strukturreiche Waldgebiet ist morphologisch durch Quellsiefen, einige Windwurfflächen und Lichtungen stark gegliedert und wird in den Randbereichen von einigen frischen, aber recht artenarmen Mähweiden unterbrochen. Laubwälder aus Buchen und Eichen, teils in Reinbeständen, teils in wechselnden Mischungsanteilen, nehmen 2/3 des Waldgebietes ein. 1/3 ist mit Fichtenforsten mittleren Alters bestockt. Der Wert des Gebietes ergibt sich aus dem abschnittsweise naturnahem Bach, artenreichem Feuchtgrünland sowie den totholzreichen Buchenbeständen. Entwicklungsziel ist Optimierung eines Bachtales als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere und als Vernetzungsbiotop mit regionale Bedeutung im Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (4,50 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (28,22 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,85 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (10,27 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (2,15 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,51 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (2,51 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (3,84 ha)
  • Quellbereiche (0,60 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (9,42 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (15,33 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (12,89 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,05 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (7,74 ha)
  • Laub-, Nadelbaum-Fichtenmischwald <AJ4> (1,23 ha)
  • Schlagflur <AT0> (2,44 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,14 ha)
  • Waldrand <AV0> (1,35 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,75 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,49 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,96 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (4,94 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,56 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,15 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,47 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,43 ha)
  • Teich <FF0> (0,05 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,61 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,25 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (2,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreilappiges Peitschenmoos (Bazzania trilobata)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbliche Hainsimse (Luzula luzulina)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
Schutzziele:
  • Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Optimierung eines Bachtalssystems mit angrenzenden Hangwäldern als wertvoller Lebensraum für wildlebende Pflanzen und Tiere
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.