Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hangquellmoor Kupferberg (GM-098)

Objektbezeichnung:

NSG Hangquellmoor Kupferberg

Kennung:

GM-098

Ort: Wipperfuerth
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 19,55 ha
Offizielle Fläche: 19,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt:
- zur Erhaltung und Entwicklung eines im Landschaftsraum seltenen Hangquellmoores mit
gefährdeten Pflanzenarten und den angrenzenden Waldbereichen als Pufferzone Zone I.
Zur Zone I des Naturschutzgebietes gehört das Hangquellmoor, bei dem es sich um einen
wertvollen Lebensraum und Biotop nach § 62 LG bzw. nach der FFH-Richtlinie der EU handelt
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-GM-00002
Kennung:

BK-GM-00002

Objektbezeichnung:

Hang- und Quellmoor NSG Kupferberg

Link zur Karte: BK-GM-00002
Objektbeschreibung: Östlich von Kupferberg liegt das Hang- und Quellmoor im Kattenbusch. Das Moor liegt am nach Nordwest geneigten Hang und ist mit einer mehr oder weniger schütteren Vegetation der Glockenheiden bedeckt. Es gibt gepflegte, abgeplaggte und abgeschobene Bereiche, deren Wiederbesiedlung im Gange ist. Besonderheiten sind große Bestände von Glockenheide, Torfmoosen, Sonnentau und Moorlilie. Angrenzend breiten sich teils junge, teils ältere Birken- Feucht- und Birken- Moorwälder aus, deren weitere Ausbreitung kontrolliert werden muss, da sie die Moorvegetation mittelfristig bedrohen wird. Im Osten schließt sich eine kleine Feuchtwiese an. Hangaufwärts, nach Süden hin, ist der Hang teils von Fichtenwäldern, teils von Eichenmischwäldern bestockt. Auf Windwurfflächen siedeln sich Birkenwälder an, teilweise ergänzt durch Fichtenaufforstungen. Im Südostteil befinden sich Quellbereiche mit einem zufließenden Bach, der von den Quellen durch einen Fischteich abgetrennt ist. Die Kontrolle der Mengen des Nährstoffeintrags über diese Quellen und den Bach ist für das Moor, welches am Rand davon berührt wird, von wichtiger Bedeutung. Moorrelikte sind im Bergischen Land sehr selten geworden, was dem Gebiet eine regionale Bedeutung verleiht und einen besonderen Schutz als Naturschutzgebiet erfordert. Entwicklungsziele sind die Erhaltung und Pflege der typischen Moorvegetation und die Schaffung ausreichend guter und großer Pufferzonen. Auch ist der Eintrag von Nährstoffen und Stickstoff möglichst zu reduzieren. Die Fichtenwaldbereiche sind weiterhin in lebensraumtypische Laubwälder umzuwandeln.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,05 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,37 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (2,34 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,39 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (9,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,34 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (5,35 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,18 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,21 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,01 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,39 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,51 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,06 ha)
  • Röhrichte (0,21 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,14 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,37 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (2,34 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (4,01 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,34 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,91 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,82 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,65 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (6,54 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,96 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,11 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,18 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (1,00 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,16 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,21 ha)
  • Feuchtheide <DB0> (0,37 ha)
  • degenerierte feuchte oder trockene Heide fast ohne Zwergstrauchbeteiligung <DG0> (0,35 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,14 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,20 ha)
  • feuchter Neophytensaum <KA5> (0,07 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,17 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Birken-Hybride (Betula pendula x pubescens)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutscher Ginster (Genista germanica)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse Sa. (Juncus bufonius agg.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus penicillatus)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung von Mooren sowie Schaffung von Pufferzonen zur Minimierung von Nähstoffeinträgen;
    schonende Umwandlung von Fichtenforsten in standortgerechten Wald inklusive der Entwicklung naturnaher Laubwälder auf Windwürfen
    In regelmäßigen Abständen sind die Hangmoorbereiche weiterhin abzuplaggen, um den Arten langfristig einen Lebensraum zu bieten.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.