Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Steinbruch am Wahlberg (GM-101)

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruch am Wahlberg

Kennung:

GM-101

Ort: Wipperfuerth
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 13,84 ha
Offizielle Fläche: 13,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt:
- zur Wiederherstellung, Erhaltung und Optimierung offener Sekundärlebensräume in einem
ehemaligen Steinbruch, der als geowissenschaftlich und landschaftskundlich schutzwürdiges
Objekt nach dem Geotopkataster ausgewiesen ist, mit Schotter- und Blockschutthalden sowie
bodensauren Pionierwäldern.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4810-086
  • BK-4810-087
Kennung:

BK-4810-086

Objektbezeichnung:

Aufgelassenes Steinbruchgelaende am Wahlberg suedlich Ohl

Link zur Karte: BK-4810-086
Objektbeschreibung: Alter Steinbruch mit sehr steilen, hohen Felswaenden, auf der Sohle und in Felsspalten spontane Wiederbewaldung mit Warzen- und Moorbirke, Salweide, Zitterpappel, Fichten und Waldkiefern, teilweise reicher Unterwuchs, Vorkommen des Kleinen Wintergruens. Die Felsen bestehen aus gebankter Grauwacke, in den Spalten Mauerraute, Brauner Streifenfarn, Mauerlattich, Tuepfelfarn. Grossflaechig Schotter- und Blockschutthalden. Felsen und Blockschutthalden in allen Expositionen und von sehr trocken bis ueberrieselt, Bewuchs mit Dryopteris filix-mas, Flechten und vor allem Moosen, in seltener Ueppigkeit und wahrscheinlich auch seltener Artenvielfalt. Die Felswaende und vor allem die Blockhalden sind von zunehmender Spontanbewaldung betroffen, offene Blockhalden sind 1998 weitgehend verschwunden. Die gefaehrdete Moosart Rhytidiadelphus triquetrus (RL 3) wurde 1998 nicht bestaetigt. Im Norden grenzt an den Steinbruch eine vornehmlich aus grusigem oder blockigem Untergrund bestehende Haldenlandschaft an. Diese ist vorwiegend mit blaubeer- und drahtschmielenreichem Birken-Pionierwald bewachsen. Oertlich finden sich offene bis schuetter bewachsene Schutthaenge und offene bis verbuschende, magere Gras- und Krautfluren. Im Nordosten liegt ein verlassenes Betriebsgebaeude.
Kennung:

BK-4810-087

Objektbezeichnung:

Bachtaelchen mit Sickerquellen, Quellbach und

Link zur Karte: BK-4810-087
Objektbeschreibung: Der etwa 400 m lange, bewaldete Quellsiefen muendet noerdlich Koenigsheide - durch eine Siedlung, eine aufgelassene Bahntrasse und die B237 unterbrochen - in die Wipper. Am Suedanfang entspringt, von mehreren Sickerquellen mit intakten Quellfluren gespeist, ein kaum belasteter Quellbach mit naturnaher Morphologie, einem geschaetzten Saprobienindex von 1,2 und typischer Quellbachfauna. Der von Sueden nach Norden verlaufende Bach, dessen Bett aus Schotter und mit Scapania undulata ueberwachsenen Grauwackebloecken gebildet wird, ist fast durchweg von einem bis 30 m breiten, bachbegleitenden Erlenwald gesaeumt. Am strassenseitigen Talhang schliesst Buchen-Eichenwald an, am oestlichen Hang ueberwiegend Fichtenforst, der im unteren Talbereich zum Teil an den Bach heran- reicht. Westlich der das Tal durchlaufenden Strasse entspringen am Fuss von Steinbruchshalden weitere Sickerquellen in z.T. gut ausgebildeten Quellfluren. Die Quellrinnsale durchfliessen einen lichten, hochstaudenreichen Eschen-Erlenforst, besitzen aber z.T. keine Verbindung mehr zum Bach. Auf den moos- und flechten- bewachsenen Blockhalden selbst existieren spontane Birken- Buschwaelder und in einer Auflichtung eine kleinflaechige Gesellschaft mit reichlich Preisselbeere und Wintergruen. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Quellen (FK2) - naturnaher Bach (FM1) - Auenwald (AC5)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,60 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,43 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,54 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,22 ha)
  • Birkenwald <AD0> (3,39 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,27 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,14 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,05 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,05 ha)
  • Silikatsteinbruch, Steinbruch auf silikatischem Ausgangsgestein <GC2> (2,47 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (0,31 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittleres Wintergrün (Pyrola media)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Crenobia alpina (Crenobia alpina)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Philopotamus spec. (Philopotamus spec.)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Protonemura spec. (Protonemura spec.)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
Schutzziele:
  • Erhalt und Wiederentwicklung offener Sekundaer-Lebensraeume
    eines ehemaligen Steinbruchs sowie bodensaurer Pionierwaelder
  • Schutz und Entwicklung eines Siefens mit
    Quellen, naturnahem Bach und Erlen-Eschenwald
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Gewaesserausbau
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Quellfassung (WA)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • LB-Ausweisung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.