Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wiehltal zw. Wildbererhuette und Wiehl (GM-120)

Objektbezeichnung:

NSG Wiehltal zw. Wildbererhuette und Wiehl

Kennung:

GM-120

Ort: Reichshof
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 24,29 ha
Offizielle Fläche: 24,30 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2014
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Allgemeine Schutzzweck gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG:

a)Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften
bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten

b)wissenschaftliche, naturgeschichtliche, oder landeskundliche Gründe

c)Seltenheit, besondere Eigenart oder hervorragende Schönheit

Die Schutzausweisung erfolgt
- zur Erhaltung und Entwicklung des grünlandgeprägten Bachtales und eines Seitenarms (Hardter Bach)
mit Feucht- und Nassweiden, Grünlandbrachen sowie örtlichen Gehölzstrukturen als Vernetzungsbiotop
für typische Arten der Mittelgebirgstäler.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5011-0097
Kennung:

BK-5011-0097

Objektbezeichnung:

NSG Wiehltal zw. Wildbererhuette und Wiehl

Link zur Karte: BK-5011-0097
Objektbeschreibung: Die breite, grünlanddominierte Bachaue zwischen Wildbergerhütte und Hahn (Gemeinde Reichshof, Oberbergischer Kreis) wird größtenteils beweidet. Vor allem im unteren Abschnitt südlich von Neumühle liegen große Flächen mit artenreichem Feuchtgrünland im Mosaik mit mesophilen Grünlandflächen. Hier trifft aus einem Seitental der Hardter Bach auf die Wiehl. Beide Fließgewässer sind abschnittsweise begradigt bzw. verlegt worden, weisen aber naturnahe Strukturen und Ufervegetation auf. Vor allem an der Wiehl finden sich Steil- und Flachufer, Schotterbänke und tiefere Bereiche. Im mittleren Bereich des Seitentales befindet sich ein Bereich, auf dem sich Feucht- und Magergrünland kleinflächig abwechseln. Nördlich Neumühle nimmt der Anteil des Feuchtgrünlandes zugunsten ausgedehnter Fettweiden ab. Beweidet wird hier ausschließlich mit Rindern, während im unteren Abschnitt untergeordnet Pferdebeweidung vorkommt. An den Talrändern, zumeist im Hangbereich, befinden sich verstreut Gehölzstrukturen. Das Gebiet repräsentiert ein für die Region typisches Mittelgebirgstal mit Grünlandnutzung. Der Wert ergibt sich aus dem artenreichen Feuchtgrünland im Komplex mit mesophilem Grünland, Fließgewässern und Gehölzstrukturen. Die dadurch resultierende Strukturvielfalt bietet wertvollen Lebensraum für Wirbellose, Kleinsäuger und Vögel. Das NSG gehört im Biotopverbund zum Talsystem der Oberen Wiehl oberhalb der Wiehltalsperre und besitzt eine wichtige Funktion als Verbreitungskorridor für fließgewässerbewohnende Arten sowie Arten des Grünlands. Als Naturschutzgebiet hat die Fläche regionale Bedeutung für verschiedene Pflanzen- und Tierarten und den Biotopverbund. Das Gebiet ist mäßig beeinträchtigt, weist jedoch eine positive Entwicklungstendenz auf. Hauptentwicklungsziele sind der Erhalt und die Entwicklung eines grünlanddominierten Bachtales mit Gehölzstrukturen durch Optimierung der beeinträchtigten Fließgewässerabschnitte und Extensivierung der intensiv genutzten Weideflächen

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,94 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,61 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (4,30 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,53 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,53 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (4,21 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,01 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (0,03 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,23 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (1,71 ha)
  • Hecke <BD0> (0,06 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,06 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,22 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,01 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,04 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,87 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,74 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,19 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,30 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,16 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,49 ha)
  • Teich <FF0> (0,01 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (1,54 ha)
  • Landwirtschaftliche Hof- und Gebäudefläche <SB5> (0,21 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,13 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,06 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris var. palustris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hartriegel (unbestimmt) (Cornus spec.)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kratzdistel (unbestimmt) (Cirsium spec.)
  • Kriechender Arzneibaldrian (Valeriana excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Ribes (unbestimmt) (Ribes spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zittergras-Segge (Carex brizoides)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines grünlanddominierten Bachtales mit Gehölzstrukturen durch Optimierung der beeinträchtigten Fließgewässerabschnitte und Extensivierung der intensiv genutzten Weideflächen
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.