Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wehrbachtal (GT-028)

Objektbezeichnung:

NSG Wehrbachtal

Kennung:

GT-028

Ort: Schloss Holte-Stukenbrock
Kreis: Guetersloh
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 13,13 ha
Offizielle Fläche: 12,60 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess Paragraph 20 LG NW,

- um ein morphologisch besonders ausgepraegtes Kastental der Senne mit
naturnahen Bachlauf, Bach-Erlen-Eschen-Waeldern, Altholzbestaenden,
Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren und ihren gefaehrdeten Tier- und
Pflanzenarten sowie als Fledermauslebensraum zu erhalten,
- um die Lebensstaetten feuchter bis nasser Standortbedingungen wiederherzustellen
und zu entwickeln sowie auf trockenen Standorten die Entwicklung von Heide- und
Silbergrasfluren zu foerdern.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4117-904
Kennung:

BK-4117-904

Objektbezeichnung:

NSG Wehrbachtal

Link zur Karte: BK-4117-904
Objektbeschreibung: Das Tal des Wehrbaches wird durch die B 68 in 2 Haelften zerteilt. Es handelt sich um ein tief eingeschnittenes Kastental mit einem sehr wasserzuegigen Talboden. Der schmale naturnahe Bach wird überwiegend von einem Bach-Erlen-Eschenwald begleitet, der sowohl östlich als auch westlich der B68 von einem kleinen Feuchtgruenlandkomplex unterbrochen wird. Bach durchlaeuft diesen Bereich in sehr naturnaher Form. Die bis zu 5 m hohen und gelegentlich recht steilen Haenge werden normalerweise von einem Eichen-Buchenwald bestanden, der groesstenteils durch Fichten- und Kiefernforste (sie reichen an manchen Stellen bis an die Talsohle) ersetzt wurde. Lediglich an der Ostgrenze des NSG stockt ein groesserer Eichen-Buchenwald. Im Ostteil hat sich noerdlich des Wehrbaches (in der Naehe eines Wohnhauses) hat sich unterhalb eines Ackers am Hang bis zum Bach eine besonders wertvolle orchideenreiche Feuchtwiese entwickelt (grosser Bestand vom Breitblaettrigen Knabenkraut, evt. noch 1 andere Art, Kartiertermin 1991 zu frueh). Im September 1999 wurde dieser Bereich von Schafen beweidet. Der Acker wurde durch eine ca. 7 m breite Pufferzone aus Gruenland (regelmaessige Mahd) zurueckgedraengt, wodurch eine Gefaehrdung des Knabenkraut-Bestandes durch Eutrophierung, Duengerdrift, Biozide etc. stark vermindert wurde. Westlich der Strasse ist das Wehrbachtal aehnlich ausgestattet. Auf der wasserzuegigen Talsohle stockt ein bachbegleitender von Erlen dominierter Auenwald, der von einer Feuchtwiese unterbrochen wird. Suedlich des Hofes Brechtmann muendet der Bach in einen grossen Teich ein. Westlich der Hofzufahrt wird der Erlen-Auenwald in der nördlichen Talböschung von einem sehr alten Eichen-Buchenwaldbestand begleitet. Das suedlich angrenzende Duenengelaende wird von Fichten- und Kiefernbestaenden eingenommen. Die Wehrbachaue befindet sich im Uebergang von der trockenen zur feuchten Senne hin und uebernimmt somit wichtige biologische Funktionen. .

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (5,33 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (5,18 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,57 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (3,76 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (4,39 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,31 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (2,82 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,10 ha)
  • Teich <FF0> (0,31 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,31 ha)
  • Acker <HA0> (1,10 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohrkolben (unbestimmt) (Typha spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung besonders wertvoller strukturreicher
    Bachtaeler mit bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auenwäldern und Feuchtgruenland durch naturnahe Waldbewirtschaftung u.a Umwandlung der Nadelholzbestände in Laubholz und Umwandlung der Ackerflächen in Grünland.
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau (Teiche)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte, Kiefer, Pappel)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.