Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchtwiesen In den Woesten (GT-039)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtwiesen In den Woesten

Kennung:

GT-039

Ort: Steinhagen
Kreis: Guetersloh
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 47,30 ha
Offizielle Fläche: 50,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess Paragraph 20 LG ist die Festsetzung des NSG "Feuchtwiesen In den Woesten "
erforderlich zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender
Pflanzen- und Tierarten, insbesondere von seltenen und zum Teil gefaehrdeten
Pflanzengesellschaften der feuchten Gruenlandbereiche, zur Erhaltung und Entwicklung
einer mit Gruenland, Feldgehoelzen, Hecken und Waeldchen reich ausgestatteten
ostmuensterlaendischen Parklandschaft sowie wegen der Seltenheit,
besonderen Eigenart und Schoenheit der Flaechen.

Das Feuchtgebiet In den Woesten ist ein Gruenlandkomplex mit einzelnen Ackerlagen.
Das Gebiet beinhaltet kleine feuchte bis nasse Waldbestaende. Im Gebiet befinden sich
unterholzreiche Baumreihen sowie kleine Gebuesche und Feldgehoelze.
Das Gebiet wird gepraegt durch eine Vielzahl gefaehrdeter Biotoptypen des
Feuchtgruenlandes und der Feuchtwaelder.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3916-031
Kennung:

BK-3916-031

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtwiesen In den Woesten

Link zur Karte: BK-3916-031
Objektbeschreibung: Großflächiges Grünlandareal mit z.T. sehr gut ausgebildeten Feucht- und Nasswiesen nördlich von Brockhagen. Das sandige, von Feldgehölzen und Baumreihen strukturierte Gebiet ist gekennzeichnet durch Feucht- und Nasslebensräume weitgehend nährstoffarmer Prägung. Relativ großflächig kommen artenreiche, landesweit geschützte Mager-, Feucht- und Nassgrünländer in relativ extensiver Nutzung vor. Vielfach gut ausgebildete, seggenreiche Wassergreiskrautwiesen mit seltenen Pflanzenarten (u.a. Bromus racemosus, Juncus filiformis, Senecio aquaticus) im Gebiet, insbesondere um den Hof Broel. Feucht- und Nasswiesen sind unter den Biotoptypen des Gebietes vorherrschend. Fettwiesen und Fettweiden spielen eine etwas untergeordnete Rolle, einzelne Hofanlagen grenzen an das Gebiet an. Das Gebiet ist ein hervorragendes Beispiel gut erhaltener und extensiv genutzter Feucht- und Nasswiesen im Raum und daher ein überaus wichtiger Trittstein im Verbund der Feucht- und Nassgrünländer zwischen Hörste und Brockhagen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (8,65 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (29,03 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (11,83 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (3,10 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,30 ha)
  • Fettwiese <EA0> (8,40 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,25 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,80 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,08 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (22,49 ha)
  • nasse Mähweide <EC6a> (0,24 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,41 ha)
  • Teich <FF0> (0,15 ha)
  • Graben <FN0> (0,12 ha)
  • Acker <HA0> (5,30 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Trespe (Bromus racemosus)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Entwicklung eines Grünlandkomplexes, insbesondere selten gewordener Feucht- und Nassgrünländer
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.