Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heessener Wald (HAM-013)

Objektbezeichnung:

NSG Heessener Wald

Kennung:

HAM-013

Ort: Hamm
Kreis: Hamm
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 34,73 ha
Offizielle Fläche: 34,82 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher, altersheterogener
Waldbestaende aus bodenstaendigen Baumarten,
- zur Erhaltung von Altholzbestaenden und stehenden Totholz als
Lebensstaette fuer Hoehlenbrueter,
- zur Erhaltung und Foerderung von seltenen Pflanzenvorkommen,
- zur Entwicklung der im westlichen Teilbereich austretenden Quelle
zum naturnahen Landschaftsbestandteil
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4213-0007
Kennung:

BK-4213-0007

Objektbezeichnung:

NSG Heessener Wald

Link zur Karte: BK-4213-0007
Objektbeschreibung: Altersheterogenes, zum großen Teil naturnahes Laubwaldgebiet im Heessener Wald mit hohem Anteil von Althölzern, gut entwickelter Strauchschicht und teils naturnaher Krautschicht. Vorherrschend sind artenreiche, alte Eichen-Hainbuchen-Mischbestände, im Nordbereich auch alte Eichen-Eschenbestände mit vielen Altbäumen. In einigen Bereichen dominieren intakte Krautteppiche von Einblütigem Perlgras, Waldbingelkraut und weiteren anspruchsvollen Arten. Im weiten Bereichen ist stehendes und liegendes Totoholz vorhanden.Im westlichen Bereich stockt ein alter Buchen-/ Eichen-Buchenwald. Hier entspringt nahe einer Schutzhütte in einem trittgeschädigten Tümpel eine Quelle, welche nur temporär Wasser führt. Heckenartige Waldmäntel mit vorgelagertem Krautsaum sind vor allem am S-Rand entwickelt. Insbesondere das Wildnisentwicklungsgebiet im Westteil, ist durch eine hohe florostische Wertigkeit und zahlreiche Altbäume charakterisiert. In der teils intensiv genutzen Feldflur stellt das Gebeiet ein wichtiges Vernetzungselement im landesweiten Waldbiotopverbund dar. Es gilt die naturnahen Laubwälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung zu bewahren. Das Wildnisentwicklungsgebiet ist von jeglicher waldwirtschaftlicher Nutzung ausgeschlossen. Der Erhalt und die Förderung von Alt- und Totholz sind prioritär.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (4,34 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (3,94 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (5,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (21,43 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,70 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (4,34 ha)
  • Eichenwald <AB0> (1,09 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (4,13 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (4,30 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,11 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (2,54 ha)
  • Eschenwald <AM0> (6,57 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (6,47 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,04 ha)
  • Graben <FN0> (1,03 ha)
  • Acker <HA0> (0,58 ha)
  • Hochhaus-Wohnbebauung (freistehend) <SB1d> (0,14 ha)
  • Wohn-, Erschliessungsstrasse <VA7> (0,03 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,66 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grau-Pappel (Populus canescens (P. alba x tremula))
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hybridpappel-Kultursorte (Populus canadensis (cvar. marilandica))
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher Wälder mit faunistischer Bedeutung als Trittsteinbiotope in stark besiedelter und vorwiegend ackerbaulich genutzter Parklandschaft.
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pufferzone anlegen
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.