Inhalt:
Naturschutzgebiet Caldenhof Sued (HAM-031)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Caldenhof Sued |
---|---|
Kennung: |
HAM-031 |
Ort: | Hamm |
Kreis: | Hamm |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 10,35 ha |
Offizielle Fläche: | 10,40 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1999 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | gemaess Paragraph 20 LG,
- zur Sicherung der noch z.T. erhaltenen Terrassenkanten der Ahseaue; Erläuterungen: Die Terrassenkante markiert die Abgrenzung der Aue in der Landschaft. Der Erhalt ist wegen des Wertes als Sonderstandort für Tiere und Pflanzen, aber auch aus erdge- schichtlichen Gründen von besonderer Bedeutung. -zur Erhaltung und zur Entwicklung einer naturnahen Flußaue mit einer vielfältig struk- turierten Oberflächengestalt; Erläuterungen: Hier sind insbesondere verlandete Altarme, Flutrillen und ähnliche kleinflächige Differen- zierungen der Oberflächengestalt gemeint. -zum Erhalt, zur Entwicklung und zur Anlage von auetypischen Landschaftselementen als Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten; Erläuterungen: Als auetypische Landschaftsbestandteile sind insbesondere zu nennen Altwässer, Röhrich- te, Auwaldteile, Gebüsche und Einzelgehölze, Brachen und extensiv bewirtschaftete Grünland- bereiche. -zur Förderung der Überschwemmungsdynamik der Ahse. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4313-902 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Caldenhof |
Link zur Karte: | BK-4313-902 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst die Ahse sowie den Auenbereich der NSGs "Caldenhof" (HAM-021) und "Caldenhof-Süd" (HAM-031) südwestlich des Ortsteils Braam-Ostwennemar der Stadt Hamm im Abschnitt zwischen der Rad- und Fußwegquerung Im Hüls / Im Schiffswinkel im Westen bis zum Caldenhofer Weg / Hohefeldweg im Nordosten. Die Ahse verläuft in diesem Abschnitt in einem schwach bis leicht geschwungenen Verlauf. Durch den ehemaligen Gewässerausbau und der Ufersicherung durch Steinschüttungen ist die Ahse stark eingetieft. Im Uferbereich wird die Ahse von einem weitgehend durchgängigen Gehölzsaum begleitet. In der Ahse dominieren flutende Bestände submerser Röhrichte des Einfachen Igelkolben (Sparganium emersum ssp. fluitans) und des Gewöhnlichen Pfeilkrauts (Sagittaria sagittifolia). In strömungsarmen Zonen sind stellenweise größere Bestände der Gelben Teichrose (Nuphar lutea) ausgebildet. Im südöstlichen Teil befinden sich im Auenbereich große Ackerflächen. Durch die rechtsseitig der Ahse gelegenen Äcker verläuft ein mit Schilfröhricht und Strauchweiden bewachsener Graben. In der weiten Ahseschlinge südlich der Flur Holtkamp stockt ein mit Weiden und Erlen bestandener Auwald, in dessen Auentiefpunkt ein temporär wasserführendes Kleingewässer liegt. Auf der angrenzenden Niederterrasse südlich des Friedhofs an der Birkenallee erfolgte jüngst eine Aufforstung mit Erlen, Eichen und Hainbuchen. Bei Haus Caldenhof wurde im Herbst/Winter 2012/2013 eine neue Schlinge angelegt und der Altlauf verfüllt. Die Sohle der neuen Schlinge besteht überwiegend aus Sand und Lehm mit flach überströmten Bereichen und tiefen Kolken. Südöstlich der neuen Schlinge findet sich eine Obstwiesenanpflanzung, die aufgrund fehlender Pflege vollständig überwuchert und abgängig ist. Im weiteren Verlauf zwischen der L 670 und dem Hohenfeldweg befinden sich kleine Altarme des Flusses im Auenbereich, die unterschiedliche Stadien der Verlandung aufweisen. An entfesselten Abschnitten sind punktuell schlammige Flachwasserbereiche mit entsprechender Schlammflur-Vegetation ausgebildet. Die Aue wird nördlich der L 670 von Grünland mit umgebenen Kleingehölzstrukturen wie Hecken, Gebüsche, Baumreihen und -gruppen eingenommen. Feuchtgrünland ist lediglich kleinflächig innerhalb der Fläche westlich der neuen Ahseschlinge bei Haus Caldenhof vorhanden. Die Naturschutzgebiete "Caldenhof" und "Caldenhof-Süd" sind Bestandteil der regional bedeutsamen Biotopverbundachse Ahseaue. Hauptentwicklungsziele sind die Erhaltung eines bedingt naturnahen Bachabschnittes mit durch Ufergehölzen, Hecken und Kopfbäumen gegliederten Aue. Umsetzung weiterer Renaturierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Überschwemmungsdynamik in der genutzten Aue sowie Anlage ungenutzter Uferstreifen als Pufferzonen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.