Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Enger Bruch (HF-001)

Objektbezeichnung:

NSG Enger Bruch

Kennung:

HF-001

Ort: Enger
Kreis: Herford
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 54,92 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1992
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Lebensraumes und
einzelner Lebensstaetten fuer in ihrem Bestand bedrohte wildlebende
Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensgemeinschaften,
(es handelt sich hier um eine grossraeumige, feuchte Gelaendesenke
mit wertvollen und z.T.bedrohten oder gefaehrdeten Biotoptypen,
wie Feuchtwiesen und -weiden, Hochstaudenfluren, Roehrichte,
Seggenrieder, Fliess- und Stillgewaesser einschliesslich der
Unterwasser- und Uferlebensgemeinschaften, die einen Brut-, Rast-
und Nahrungsbiotop fuer zahlreiche bedrohte Wiesen- und Watvoegel
darstellen und um einen Rueckzugsraum fuer zahlreiche wildlebende
Tier- und Pflanzenarten in intensiv genutztem Umland,
- wegen der natur- und erdgeschichtlichen sowie der landeskundlichen
Bedeutung dieses Naturraumes fuer das Ravensberger Huegelland,
- zur Erhaltung eines fuer das Ravensberger Huegelland seltenen
Landschaftsteiles von besonderer Eigenart
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3817-165
Kennung:

BK-3817-165

Objektbezeichnung:

NSG Enger Bruch

Link zur Karte: BK-3817-165
Objektbeschreibung: Durch hohen Grundwasserstand geprägtes Grünlandgebiet in einem flach ausgebildeten Sohlental. Es setzt sich vor allem aus frischen bis feucht nassen, mässig intensiv bis extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen sowie Feuchtbrachen, Röhrichten, Seggenriedern, Kleingehölzen und einigen Äckern am Rande zusammen. Die Flächen werden von den begradigten Bächen des Bruchgrabens im Kerngebiet und des Bolldammbaches im O entwässert. Das Umfeld besteht im Süden neben etwas Streusiedlung vor allem aus Ackerfluren. Nach O schließen sich weitere teils schutzwürdige Grünlandbereiche an, während im N und W Siedlungen und Gewerbeflächen das Gebiet begrenzen. Der Kern, etwa in der Mitte des Enger Bruches, besteht aus einem Komplex mehrerer hervorragend ausgebildeter Biotoptypen: Großflächige Rohrglanzgrasröhrichte mit eingestreuten Grossseggenriedern, hochstaudenreiche Feuchtbrachen, Feuchtwiesen, Weiher, Weiden-Bruchwald und gewässerbegleitende feuchte Hochstaudensäume. Teile dieses Komplexes bestehen ferner im westlichen Zipfel und auch im Ostteil des Gebietes. Die Lebensraumtypen des Enger Bruches entsprechen weitgehend denen der Sieklandschaften im Ravensberger Hügelland. Jedoch sind ihre Ausdehnung und die besondere Geomorphologie des Gebietes im Naturraum einmalig . Gefährdet ist das Gebiet durch Absenkungen des Grundwassers und lokal durch Eutrophierungen und zu intensiver Beweidung. Besondere Bedeutung kommt dem Gebiet für Wiesenvögel, Wasservögel und Durchzügler zu. Und es ist Standort für viele weitere seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Das Enger Bruch hat Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (1,86 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (1,32 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Sekundärstandorten <NCA1-ung.> (0,34 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (12,23 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (16,96 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (10,22 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,54 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (18,13 ha)
Biotoptypen:
  • Weiden-Bruchwald <AE3> (0,38 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,32 ha)
  • Hecke <BD0> (0,39 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,22 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,34 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,28 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (11,96 ha)
  • Fettwiese <EA0> (10,43 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (1,75 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,31 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (5,16 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,59 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,33 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (5,22 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (4,47 ha)
  • Teich <FF0> (0,54 ha)
  • Graben <FN0> (0,51 ha)
  • Acker <HA0> (4,41 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (1,86 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Rebhuhn (Perdix perdix) <RL 2S>
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus) <RL 3S>
  • Wasserralle (Rallus aquaticus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Wasser-Greiskraut Sa. (Senecio aquaticus agg.)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
Tierarten:
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Spitzhorn-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
Schutzziele:
  • Erhalt, Schutz und Optimierung von Gruenland, Feucht- und Nassgrünland, Feuchtbrachen, Seggenrie-
    dern, Röhrichten, Kleingehölzen sowie Fliess- und Stillgewaessern.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung (LW) (teilweise)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Hochspannungsleitung
Maßnahmen:
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • keine Entwaesserung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.