Inhalt:
Naturschutzgebiet Jammertal (HF-008)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Jammertal |
---|---|
Kennung: |
HF-008 |
Ort: | Herford |
Kreis: | Herford |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 56,56 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1984 |
Inkraft: | 1996 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung und Entwicklung eines hervorragend ausgepraegten typischen Sieksystems des Ravensberger Huegellandes aus landes- kundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, - zur Erhaltung und Entwicklung eines vielfaeltig strukturierten Lebensraumes mit wertvollen und z.T. bedrohten oder gefaehrdeten Biotoptypen, wie naturnahe Waldflaechen verschiedener Feuchte- grade, Feuchtwiesen, Roehrichten, Feuchtbrachen, naturnahen Fliess- und Stillgewaessern, - zur Sicherung und Entwicklung von Lebensstaetten zahlreicher Tier- und Pflanzenarten mit vorwiegenden Lebensraumanspruechen an Feuchtstandorte, darunter zahlreiche gefaehrdete und bedrohre Arten, - zur Wiederherstellung typischer Siekstrukturen aus Gruenland und naturnahen Gehoelzen in kleinflaechig gestoerten oder beein- traechtigten Teilgebieten, - zur Erhaltung eines Landschaftsraumes von hervorragender Schoenheit |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3917-0003 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Jammertal |
Link zur Karte: | BK-3917-0003 |
Objektbeschreibung: | Von West nach Ost zur Herforder Aa entwässerndes Sieksystem mit einem strukturreichen Biotopkomplex aus Buchenwäldern, bachbegleitenden Schwarzerlenwäldern, vielgestaltigen Nassbrachen sowie naturnahen Fließ- und Stillgewässern. Das sanft hügelige Umland ist von Ackerflächen und kleineren Wohnsiedlungen geprägt. Der oft stark vernässte Talgrund wird über weite Bereich von Schwarzerlenwald bzw. von Nassbrachen eingenommen. Die Nassbrachen sind formenreich entwickelt und präsentieren sich kleinflächig als hochstauden- und blütenreiche Bestände, Großseggenrieder oder Röhrichte. Die Teiche sind überwiegend als Amphibienschutzgewässer ausgeprägt mit Wasserpflanzen- und Ufervegetation. An den trockeneren Talhängen stocken nahezu durchgängig Buchenwälder aus überwiegend mittlerem bis starkem, lokal auch altem Baumholz. Strauch- und Krautschicht sind zumeist spärlich entwickelt und zeigen das typische Bild bodensaurer Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum). Die Bachläufe fließen über weite Strecken naturnah einem meist flachen Bett mit sandig-schluffiger Sohle. Das Sieksystem repräsentiert eine von Wald geprägte Form der Sieksysteme in besonders guter Ausprägung. Der verzweigte Talzug ist wichtiges Refugium vor allem für Lebensgemeinschaften und Arten der Wälder und der Feuchtgebiete und wichtiges Element im regionalen Biotopverbund des Ravensberger Hügellandes. Im nördlichen Bereich befindet sich eine kleine historische Heidefläche, welche sich in den letzten Jahren durch Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sehr gut entwickelt hat. Hier kommt der Große Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) mit Chorthippus brunneus und Omocestus viridulus in einem stabilen Bestand vor. Am östlichen Rand des Gebietes befindet sich eine kleine Population der Zauneidechse. Die naturnahen Stillgewässer sind für viele Amphibien- und Libellenarten wichtiger Lebensraum. Detaillierte Daten zu den Tierarten sind in der Objektklasse "Fundorttiere" zu finden. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Erhalt der Heidefläche, der Artenschutzgewässer, des Laubwaldbestandes und der extensiven Grünlandnutzung sowie der Herstellung eines naturnahen durchgängigen Fließgewässerns. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.