Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Borstenbach (HF-037)

Objektbezeichnung:

NSG Borstenbach

Kennung:

HF-037

Ort: Vlotho
Kreis: Herford
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 19,17 ha
Offizielle Fläche: 19,20 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck

- Zur Erhaltung und Entwicklung eines hervorragend ausgepraegten Sieksystems des
Ravenberger Huegellandes aus landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden,
- Zur Erhaltung und Entwicklung eines vielfaeltig strukturierten Lebensraumes mit wertvollen
und zumTeil bedrohten oder gefaehrdeten Biotoptypen, wie naturnahe Waldflaechen
verschiedener Feuchtegrade, Feuchtwiesen, Roehrichten, Feuchtbrachen, naturnahen
Fliess- und Stillgewaessern, Quellbereichen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-HF-00007
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

Borstenbachtal

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Borstenbachtal liegt in einem von Ackerflächen und lockerer Siedlung geprägten Umfeld östlich der Bundesautobahn 2 am nordwestlichen Stadtrand von Vlotho und ist durch Straßen und bebaute Grundstücke in vier Teilflächen getrennt. Das Gebiet umfasst einen Komplex aus bachbegleitenden Erlen-Eschenwäldern, Buchen- und Eichenwäldern, Fettwiesen und -weiden und vernässtem, großflächig brach liegendem Grünland in teils als Siek gestalteten Talabschnitten des Oberlaufes und einiger Nebentäler. Erlen- und Eschenwälder auf episodisch überflutetem bzw. sickernassem Talgrund sind großflächig in den südwestlichen Nebentälern und im zentralen und nördlichen Talabschnitt des Borstenbaches vorhanden. In den Randbereichen der Sieke befinden sich Mischwälder aus heimischen Laubbaumarten. Der Borstenbach fließt in einem bis zu 2 m breiten, steinigen und streckenweise mäandrierendem Bett und wird außerhalb der Wälder von Ufergehölz begleitet. Das Grünland ist in weiten Teilen ungenutzt und stellt sich großflächig als hochstauden- und waldsimsenreiche Feucht- und Nassbrache dar, lokal als Nasswiese. Vorkommende Vogelarten sind neben einigen Grasmücken (Mönch-, Garten-) auch der Sumpfrohrsänger und Waldarten wie Buchfink, Gartenbaumläufer und Zilpzalp. Heuschreckenarten wie Roesels Beißschrecke, Grünes Heupferd und Nachtigall Grashüpfer besiedeln das Grünland. Ebenfalls als NSG gesichert, setzt sich das Borstenbachtal im Norden im Kreis Minden-Lübbecke fort. Die Mündung zum Wesertal ist durch die dichte Bebauung Bad Oeynhausens geprägt. Das für das Ravensberger Hügelland typische Talsystem hat eine wichtige Vernetzungsfunktion im regionalen Biotopverbund. Um den wertbestimmenden Charakter des Gebiets zu erhalten, muss die Sukzession auf Feuchtgrünlandbrachen unterbunden werden. Die bisher intensiv genutzten Fischteiche sollten durch Renaturierungen zu wertvollen Artenschutzgewässern umgestaltet werden und für das Feuchtgrünland eine regelmäßige Bewirtschaftung aus Mahd oder Beweidung etabliert werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (3,45 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (4,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (6,42 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,96 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,75 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,29 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (3,45 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,29 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,75 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,10 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,94 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (3,46 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,28 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,14 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (1,88 ha)
  • Eschenwald <AM0> (1,17 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,83 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (1,12 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,54 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,27 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,82 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,73 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,27 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,20 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,23 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,15 ha)
  • Teich <FF0> (0,87 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,29 ha)
  • Graben <FN0> (0,60 ha)
  • Acker <HA0> (1,28 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,05 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Apfelbaum (unbestimmt) (Malus spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Binse (unbestimmt) (Juncus spec.)
  • Birnbaum (unbestimmt) (Pyrus spec.)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kiefer (unbestimmt) (Pinus spec.)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse Sa. (Juncus bufonius agg.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Quellen-Hornkraut (Cerastium fontanum (subsp. fontanum))
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Saatgerste (Hordeum vulgare)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schneeballblättriger Gänsefuss (Chenopodium opulifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stechpalme (unbestimmt) (Ilex spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taubnessel (unbestimmt) (Lamium spec.)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Greiskraut Sa. (Senecio aquaticus agg.)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Ölraps (Brassica napus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Talsystems mit vielflätig strukturierten Talauen, naturnahen Fließ- und Stillgewässern, bachbegleitenden Auwäldern sowie nassem bzw. magerem Grünland als Lebensraum zahlreicher, teils gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Anlage von Biotopen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • keine Fischteichanlage
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.