Inhalt:
Naturschutzgebiet Hamorsbruch / Bermecke (HSK-001K1)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Hamorsbruch / Bermecke |
---|---|
Kennung: |
HSK-001K1 |
Ort: | Meschede |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 131,34 ha |
Offizielle Fläche: | 64,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1942 |
Inkraft: | 2020 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Erhaltung und Entwicklung von Bruchwaldgesellschaften auf Moor- und Anmoorstandor-ten sowie bodensaurer Buchenwälder als Ziel-Lebensraumtypen der FFH-Gebietsmeldung; Stabilisierung eines kreisübergreifenden, international bedeutsamen Biotopkomplexes auch durch Einbeziehung und Aufwertung der zahlreichen Quellbereiche, Bach-Oberläufe und Verbundflächen zwischen diesen Sonderstandorten; Sicherung ei-nes landeskundlich interessanten Hohlwegebündels; rechtliche Umsetzung der FFH-Gebietsmeldung DE 4515-301 Hamorsbruch und Quellbäche und Präzisierung der dies-bezüglichen allgemeinen Schutzvorschriften des § 33 BNatSchG - s. Gebot b) des NSG-Festsetzungskataloges -. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4515-0028 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Hamorsbruch und NSG Bermecker Siepen mit angrenzenden Waldflächen |
Link zur Karte: | BK-4515-0028 |
Objektbeschreibung: | Komplex aus Birken(moor)wäldern, Hainsimsen-Buchenwäldern, naturnahen Quellbächen mit begleitenden Erlenauwäldern, anderweitigen Laubmischwäldern, Fichtenforsten und Rodungsflächen auf Verebnungsflächen und schwach bis mäßig geneigten Hängen in Höhenlagen zwischen 450 m und 550 m ü.NN. Standörtlich ist ein hoher Anteil an Grund-, Stauwasser- und Niedermoorböden hervorzuheben. Hainsimsen-Buchenwälder nehmen etwa ein Sechstel des Gebietes ein. Sie befinden sich überwiegend im geringen Baumholzalter und sind als Hallenwälder mit einer spärlich bis mäßig entwickelten Krautschicht ausgebildet. In der Baumschicht ist bereichsweise Fichte, teils auch Lärche frequent beigemengt. Im Süden des Gebietes kommen vermehrt Buchendickungen vor, die aus ehemaligen Fichtenforsten mit Buchenvoranbau hervorgegangen sind. Am Westrand des Waldes stockt kleinflächig ein älterer Eichen-Buchenwald, der durch Fichtenaufwuchs stark beeinträchtigt ist. Zwischen den Buchenwäldern liegen ausgedehnte Fichtenforste vorwiegend im geringen bis mittleren Baumholzalter. Im Süden des Gebietes zeigen einige alte Fichtenforste einen Buchenvoranbau, daneben finden sich nach Einschlägen lückige Fichtendickungen, teils mit frequenter Beimengung von Buche. Der östliche Waldteil wird bei vermehrt auftretenden Feucht- und Nassböden von einem Wechsel aus Rodungsflächen (ehemalige Fichtenforste)und Karpaten-Birkenwäldern geprägt. Die Karpaten -Birkenwälder sind überwiegend sehr jung (Dickungen), im Norden auch mittelalt (geringes Baumholz). Teils handelt es sich torfmoosreiche Moorwälder mit u.a. Siebenstern und Scheiden-Wollgras, teils um frisch-feuchte bis wechselfeuchte Wälder mit viel Blaubeere, Pfeifengras und Wald-Hainsimse, örtlich auch Adlerfarn-Dominanz. Das weitgehende Fehlen von Nässezeigern deutet Störungen im Bodenwasserhaushalt an. Die meist bultigen Rodungsflächen werden vorwiegend von Pfeifengrasbeständen eingenommen, die lokal mit Nässezeigern durchsetzt sind. Daneben finden sich in höherem Umfang Flächen mit viel Rasenschmiele, Sumpf-Reitgras oder Flatter-Binse sowie den Borstgrasen ähnelnder Schlagflurvegetation. Lokal und kleinflächig treten Übergänge zum bodensauren Kleinseggenried auf. Die große Rodungsfläche ist weitgehend unverbuscht und wird von einzelnen Gräben durchzogen, die geschlossen bzw. angestaut werden sollten. Kleinere Rodungsfläche sind teils stärker verbuscht (oft mit Moorbirke, teils auch mit Buche, Erle, Fichte). Die Bermecke sowie der Bilsteinbach entspringen im Wald. Sie fließen in schotterig-kiesigen, teils auch lehmigen Betten und werden von erlenreichen Auenwäldern mit örtlichen Moorwaldtendenzen gesäumt. Der untere Abschnitt der Bermecke ist mit seinem gewundenen Längsverlauf sehr strukturvielfältig. Die ehemaligen Quellläufe beide Bäche sind ausgetrocknet. Das ehemalige Quellgebiet des Bilsteinbaches wird von einem Feuchtheide-Moorwaldkomplex eingenommen. Oberhalb stockt auf feuchtem Standort ein Fichtenwald mit frequentem Torfmoosvorkommen. Am angrenzenden Südhang liegt ein Erlenbruchwaldrelikt. Der Hamorsbruch ist entsprechend den natürlichen Standortverhältnissen ein sehr vielfältiger Waldkomplex. Als landesweit seltene und stark gefährdete Waldtypen sind dabei die Karpatenbirken-Moorwälder und torfmoosreichen Erlenbruchwälder anzuführen. Auenwälder , Hainsimsen-Buchenwälder, Feuchtheide und naturnahe Bachläufe sind weitere, wertvolle Lebensräume. Auf den Rodungsflächen sowie den derzeit noch mit Fichten bestockten Nass- und Niedermoorflächen bestehen hohe Entwicklungspotentiale zur Ausdehnung von Moorwäldern. Da Gebiet ist mit seinen Vemoorungen ein zentraler Bestandteil des FFH-Gebietes "Hamorsbruch und Quellbäche". Die Birken-Moorwälder zählen zusammen mit den Flächen im östlich angrenzenden Kreis Soest zu den größten Beständen in Nordrhein-Westfalen. Damit ist der Hamorsbruch ein Kernbiotop im Biotopverbund für Birken-Moorwälder. Naturnahe Bachläufe und Buchenwälder tagen zur Biotovernetzung bei. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.