Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Westenfelder Kalkknaepchen (HSK-022)

Objektbezeichnung:

NSG Westenfelder Kalkknaepchen

Kennung:

HSK-022

Ort: Sundern
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,60 ha
Offizielle Fläche: 2,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1985
Inkraft: 2019
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutz und Erhaltung eines artenreichen Laubwaldes mit anstehenden Kalkrippen und mit sehr hoher Bedeutung als Refugial- und Trittsteinbiotop; Schutz und Erhaltung eines geowissenschaftlich bedeutsamen Aufschlusses (Richtprofil). Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4614-909
Kennung:

BK-4614-909

Objektbezeichnung:

NSG Westenfelder Kalkknaeppken

Link zur Karte: BK-4614-909
Objektbeschreibung: Eindrucksvolles, kleines Buchenwäldchen mit sehr artenreicher Krautschicht auf dem süd- exponierten Unterhang bei der Westenfelder Mühle. Der zentrale und westliche Teil des Gebietes wird von einem alten Buchenmischwald mit überaus artenreicher Krautschicht mit zahlreiche Orchideenarten gebildet. Der östliche Teil ist durch hohe Ahornanteile gekennzeichnet. Zerstreut und nur kleinflaechig tritt das Gestein in niedrigen Rippen frei. Die anstehenden Kohlenkalke und dunklen Ton- und Alaunschiefern wurden früher im suedlich angrenzenden kleinen Steinbruch abgebaut. Dessen bis ca. 25 m hohen Steilwaende weisen an der Oberkante einen artenreichen Felsbewuchs auf. Neben den Orchideenarten ist das gehäufte Vorkommen der Günen Nieswurz bemerkenswert. Das Gebiet stellt im Landschaftsraum der Innersauerländer Senken einen Restlebensraum dar, der aufgrund der geologischen Situation eine höhere Verbreitung besitzten könnte, als das zu Zeit der Fall ist. Die meisten dieser Flächen wurden durch Gesteinsabbau oder durch Fichtenaufforstung beseitigt. Das "Westenfelder Kalknäppken" hat daher eine sehr hoe Bedeutung als Refugial- und Trittsteinbiotop.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (1,72 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,01 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,72 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,43 ha)
  • sekundärer Kalkfels <GA3> (0,01 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grüne Nieswurz (Helleborus viridis subsp. occidentalis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Sommerwurz (unbestimmt) (Orobanche spec.)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines artenreichen Orchideen-Buchenwaldes
    mit anstehenden Kalkrippen
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
Maßnahmen:
  • der Sukzession ueberlassen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • kein Kahlschlag
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.