Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Neue Born-Oberes Hilletal (HSK-032)

Objektbezeichnung:

NSG Neue Born-Oberes Hilletal

Kennung:

HSK-032

Ort: Medebach
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 17,59 ha
Offizielle Fläche: 17,61 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4717-102
  • BK-4717-904
Kennung:

BK-4717-904

Objektbezeichnung:

NSG Neue Born

Link zur Karte: BK-4717-904
Objektbeschreibung: Quell- und oberer Talraum des Hillebaches oestlich von Kuestelberg. das Gebiet umfasst vorwiegend Feuchtweiden und Nassbrachen sowie montane Goldhaferwiesen. Im Bereich des naturnahen Hillebaches sind Hochstaudenfluren ausgebildet. Im Suedosten schliessen sich dichte Gebueschkomplexe aus Weiden an. Durch das Gebiet verlaeuft der Damm einer ehemaligen Bahnlinie. Hier sind lokal Baumreihen ausgebildet.
Kennung:

BK-4717-102

Objektbezeichnung:

Randflaechen vom NSG-Neue Born (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4717-102
Objektbeschreibung: Unterhangbereiche des Quell- und oberer Talraumes vom Hillebach oestlich von Kuestelberg, unmittelbar suedlich, oestlich und noerdlich des ausgewiesenen Naturschutzgebietes Neue Born. Die Flaechen werden weitgehend als Rinderweiden genutzt. Noerdlich vom NSG Neue Born weist die extensiv beweidete Weidelgrasweide einen mageren Charakter auf. Bei der suedwestlichen Teilflaeche handelt es sich um eine Bergfettweide mit Goldhaferwiesenelementen. Das Gruenland ist kleinflaechig im unteren Hangbereich staerker vernaesst, hier kommen Maedesuess und Wald-Storchschnabel frequent vor. An den Parzellenraendern bzw. Weidezaeunen finden sich schmale, ueberstaendige Gruenlandstreifen mit bereichsweise Filipendulion- Charakter. Diese Vegetationsverhaeltnisse lassen vermuten, dass der gesamte Hang relativ feucht ist, die Feuchtigkeitszeiger im Gruenland jedoch durch die intensive Nutzung weitestgehend ver- draengt worden sind. Die vorgeschlagene NSG-Erweiterung dient einer eindeutigeren Abgrenzung des Schutzgebietes. Weiterhin vervollstaendigt sie die bereits unter Schutz gestellten nassen bis feuchten Standorte um den randlich anschliessenden maessig feuchten bis frischen Standortkomplex. Angesichts der ausgedehnten Weihnachtsbaumkulturen im Sueden des Naturschutzgebietes ist ergaenzend auch eine besondere Steuerung des Schutzgebiets-Umfeldes angezeigt. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: -Magergruenland (ED2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (0,97 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (2,63 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,08 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (2,63 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,91 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,85 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,50 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,81 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,48 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,21 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,01 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,81 ha)
  • Bahnböschung, Damm <HH4> (0,08 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Frauenmantel (unbestimmt) (Alchemilla spec.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lorbeer-Weide (Salix pentandra)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung extensiv genutzter Gruenlaender, insbesondere magerer Glatthafer- und Goldhaferwiesen.
  • Erweiterung des bestehenden Naturschutzgebietes und oekologische
    Optimierung durch extensive Gruenlandnutzung
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.