Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hoelzerner Peter (HSK-040)

Objektbezeichnung:

NSG Hoelzerner Peter

Kennung:

HSK-040

Ort: Olsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 35,07 ha
Offizielle Fläche: 35,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4616-082
Kennung:

BK-4616-082

Objektbezeichnung:

NSG Hoelzerner Peter

Link zur Karte: BK-4616-082
Objektbeschreibung: Der "Hölzerne Peter" ist ein etwa 1,4 km langer Bergrücken, der zum größten Teil mit einem alten, hallenartigen Hainsimsen-Buchenwald bestockt ist. Am West- und Südhang finden sich höhere Eichenanteile. Die Baumschicht deckt bis 90 % und ist bis über 25 m hoch. Eine Strauchschicht ist mit Ausnahme kleiner, verlichteter Bereiche, die einen dichten Buchen- und Bergahorn-Jungwuchs aufweisen, nur spärlich entwickelt. Die zumeist bodendeckende Krautschicht ist artenreich und wird lokal von Farnen, Wald-Reitgras oder Flattergras dominiert. Der Gipfelbereich wird von einem durchgängigen, bis zu 10 m hohen, Nord-exponierten Diabas-Felsband eingenommen. Unterhalb der Felsen wächst auf flachgründigem Blockschuttboden teilweise ein alter Buchenwald mit Schluchtwaldcharakter. Besonders wertbestimmend im NSG sind die Felsbiotope: Typisch ausgeprägte Moosvegetation mit Rote-Liste-Pflanzenarten prägt eine Blockschutthalde am Südhang und das zentral gelegene Felsband. Der Vegetations-Komplex aus Felsen, schluchtwaldartigem Buchenwald und den alten, strukturreichen Laubwaldbeständen ist hoch repräsentativ für schützenswerte Lebensräume im Naturraum. Beeinträchtigend wirken im östlichen Teil vorhandene Nadelholzbestände (Fichte, Lärche). Das Gebiet ist über die Verbundfläche A-4616-016 "Hölzerner Peter - Steinberg" in den Biotopverbund einbezogen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (14,07 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (1,51 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (18,99 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Schlucht- und Hangschuttwaelder (nicht FFH-LRT) sowie felsenreiche Waelder <NAY0> (0,88 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (13,36 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (9,14 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (1,76 ha)
  • Buchenwald auf Schluchtwald- / Blockschuttstandort <AA7> (0,88 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,69 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,70 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (3,34 ha)
  • Schlagflur <AT0> (1,06 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (1,51 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fuchsschwanz-Bäumchenmoos (Thamnobryum alopecurum)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellgrünes Pohlmoos (Pohlia cruda)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfes Kahlfruchtmoos (Porella arboris-vitae)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt von strukturreichen Laubwäldern und gefährdeten Felsbiotopen
Gefährdungen:
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Belassen von anfallendem liegenden und stehenden Totholz
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Umwandlung von Nadelwald in bodenstaendigen Wald
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.