Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Liesetal (HSK-042)

Objektbezeichnung:

NSG Liesetal

Kennung:

HSK-042

Ort: Hallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 50,25 ha
Offizielle Fläche: 50,30 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt
- zur Sicherung des oekologischen Netzes "Natura 2000" im Sinne der Vogelschutz-Richt-
linie
- zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender,
zum Teil gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere
1) zur Erhaltung und Entwicklung der extensiv genutzten Gruenlandbereiche, insbesondere der
Nassweiden, der Kleinseggenrieder und der Silikat-Magerrasen
2) zur Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Bachlaeufe und ihrer Uferbereiche
3) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des Gebietes
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4817-904
Kennung:

BK-4817-904

Objektbezeichnung:

NSG Liesetal

Link zur Karte: BK-4817-904
Objektbeschreibung: Liese-Bachtal und Nebentaeler mit naturnahem Gewaesserverlauf. Die Talsohlen werden ausschliesslich als Gruenlandflaechen genutzt, wobei Weiden und Nassweiden gegenueber der Wiesennutzung dominieren. Die Gruenlandflaechen werden teils nur extensiv genutzt. Waehrend im suedlichen Bereich Feuchtgruenlandflaechen vor allem in unmittelbarer Naehe des Bachbettes auftreten, finden sich im noerdlichen Oberlauf grossflaechige Feuchtgruenlandflaechen. Im gesamten Tal, besonders im noerdlichen Teil des Biotopes waechst die Herbstzeitlose. Kleinflaechig sind Gruenlandbrachen vorhanden, besondern auch in den Spitzen der Nebentaelchen. An den Hangfuessen gehen die Feuchtgruenlandflaechen stellenweise in Magergruenland ueber. Im noerdlichen Bereich ist Ufergehoelz kaum vorhanden, hier grenzt stellenweise unmittelbar Nadelhochwald an den Bachlauf an. Weiter unterhalb wird das Ufergehoelz dichter, im suedlichen Bereich wird der Bach von einem dichten Erlensaum begleitet. An mehreren Stellen wurden Pappelreihen und Kopfweiden, vereinzelt Kopferlen entlang des Ufers gepflanzt. Wo keine Gehoelze vorhanden sind, treten stellenweise sehr dichte Pestwurz-Uferfluren auf. Der Bachlauf des im Sueden zufliessenden Nebentaelchens wurde neulich begradigt und vertieft. An den Tal- und Wegraendern stehen ungeschnittene Hecken, Gebuesche, Einzelstraeucher und -baeume. An zwei Stellen wurden Fischteiche angelegt. Auf der Hoehe des Hilmesberges verlaeuft ein Fussweg auf einem angelegten Damm durch das Bachtal und wirkt hier wie ein Riegel. Noerdlich davon wurden Fichten als Ufergehoelz gepflanzt. Zahlreiche Viehunterstaende sind besonders in beschatteten Uferbereichen vorhanden. Zahlreiche Bruecken wurden angelegt, um die beiden Bachtalseiten fuer das Vieh passierbar zu machen, abgezaeunte Bereiche am Bachufer dienen als Viehtraenken. Im Sueden angrenzender weiterer Bachverlauf wird stark beeintraechtigt durch Bauernhof, Park usw. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC2, EE3) - - Quellen (FK1) - - naturnahe und unverbaute Bach- und Flussabschnitte (FM1). Ausserdem sind Magerweiden (ED2) und brachgefallenes Magergruenland (EE4) vorhanden. Diese sind ebenfalls als Paragraph 62-Biotoptypen anzusehen, da sie Elemnete der Borstgrasrasen (DF) und der Halbtrockenrasen (DC3) aufweisen. Faunistische Daten stammen von der Biologischen Station Hochsauerlandkreis.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,29 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,33 ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (1,86 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (3,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,20 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (9,67 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (19,78 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,05 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,67 ha)
  • Borstgrasrasen (0,29 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,38 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (2,69 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (9,65 ha)
  • Suempfe (0,20 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (2,67 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,67 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,43 ha)
  • Baumreihe <BF1> (2,67 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,20 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,29 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,95 ha)
  • Fettweide <EB0> (9,84 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (5,03 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (14,98 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,21 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,10 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,42 ha)
  • Teich <FF0> (0,53 ha)
  • Grundquelle, Tümpelquelle, Limnokrene <FK1> (0,53 ha)
  • Bach <FM0> (1,38 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (2,67 ha)
  • Graben <FN0> (0,53 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,53 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,53 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad <HU2> (0,53 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (0,05 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Arnika (Arnica montana) <RL 3S>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Fuchssches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens subsp. flavescens)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grossblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Augentrost (Euphrasia nemorosa)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mondraute (Botrychium lunaria)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schatten-Segge (Carex umbrosa)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Ufer-Schachtelhalm (Equisetum x litorale)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Hundspetersilie (Aethusa cynapium subsp. elata)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus)
  • Weicher Pippau (Crepis mollis)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
Tierarten:
  • Agabus guttatus (Agabus guttatus)
  • Anacaena globulus (Anacaena globulus)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Baetis muticus (Baetis muticus)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Chaetopteryx villosa (Chaetopteryx villosa)
  • Chironomus spec. (Chironomus spec.)
  • Crenobia alpina (Crenobia alpina)
  • Dinocras cephalotes (Dinocras cephalotes)
  • Dixa spec. (Dixa spec.)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dugesia gonocephala (Dugesia gonocephala)
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Eiförmige Schlammschnecke (Radix ovata)
  • Epeorus sylvicola (Epeorus sylvicola)
  • Ephemera danica (Ephemera danica)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata)
  • Gemeine Kugelmuschel (Sphaerium corneum)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gerris lacustris (Gerris lacustris)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Habrophlebia fusca (Habrophlebia fusca)
  • Hydropsyche angustipennis (Hydropsyche angustipennis)
  • Hydropsyche siltalai (Hydropsyche siltalai)
  • Isoperla spec. (Isoperla spec.)
  • Kageronia fuscogrisea (Kageronia fuscogrisea)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleine Sumpfschnecke (Galba truncatula)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Leuctra braueri (Leuctra braueri)
  • Leuctra nigra (Leuctra nigra)
  • Limnius volckmari (Limnius volckmari)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Nemoura obtusa (Nemoura obtusa)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Paraleptophlebia spec. (Paraleptophlebia spec.)
  • Perla marginata (Perla marginata)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Perlodes microcephala (Perlodes microcephala)
  • Philopotamus montanus (Philopotamus montanus)
  • Platambus maculatus (Platambus maculatus)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Protonemura spec. (Protonemura spec.)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Rheotanytarsus spec. (Rheotanytarsus spec.)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Serratella ignota (Serratella ignota)
  • Sialis fuliginosa (Sialis fuliginosa)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zweipunkt-Dornschrecke (Tetrix bipunctata)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen,
    mittelgebirgstypischen Bachtales mit extensiv genutzten
    Feuchtgruenlandbereichen und einem naturnahen Bachlauf als
    Lebensraum fuer gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime (Vertiefung)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichten)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Hybrid-Pappeln)
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Pflege von Hecken
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.