Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Papenloh (HSK-068)

Objektbezeichnung:

NSG Papenloh

Kennung:

HSK-068

Ort: Sundern
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 4,00 ha
Offizielle Fläche: 4,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2019
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutz und Erhaltung eines naturnah strukturierten Waldgebietes von regionaler Bedeutung mit angrenzendem Grünland als Refugialbiotop; Schutz und Erhaltung eines Geotops aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, erdgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen. Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4613-0309
Kennung:

BK-4613-0309

Objektbezeichnung:

NSG "Papenloh"

Link zur Karte: BK-4613-0309
Objektbeschreibung: Das kleinflächige NSG "Papenloh" findet sich östlich der L 686 zwischen den beiden Ortslagen Seidfeld und Stockum am Südwestabhang eines markanten, überwiegend flachgründigen Bergrückens aus Kalkgestein. Das Umfeld wird von überwiegend intensiv genutzten Grünländern geprägt. Wertgebend ist der sehr heterogen strukturierte, z. T. alt- und totholzreiche sekundäre Eichen-Hainbuchenwald im Südwesten. Die artenreiche, üppige Krautschicht wird meist von Bingelkraut und Perlgras dominiert und entspricht weitgehend der eines Waldmeister-Buchenwaldes. Die ältesten Bäume (meist Eichen) können bis zu 200 Jahre alt sein. Im Nordwesten zeichnet sich der Bestand durch einen hohen Eschen-Anteil aus, der forstlich bedingt sein dürfte. Im gesamten Bereich fallen immer wieder alte, kleinflächige Kalksteinabbaustellen auf. Im Nordosten geht der Bestand entlang einer Geländekante in eine alte, bis 25 m breite, dichte Baumhecke mit zahlreichen Überhältern (meist Eichen) über. Nordwestlich dieser Hecke sind mesophile Teilbereiche der Viehweide mit eingeschlossen. Der Eichen-Hainbuchenwald zeigt sich an einem durchführenden Weg lokal stark beeinträchtigt: im Umfeld zweier kleiner Schuppen werden hier landwirtschaftliches Gerät, Erdraum und Bauschutt, Stroh- und Siloballen, Brennholz u. a. augenscheinlich langfristig gelagert, so dass sich Ruderalfluren einstellen konnten, östlich schließt kleinflächig ein Vorwaldgebüsch an.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (2,50 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (2,50 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (0,10 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,57 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,77 ha)
  • Hofplatz, Lagerplatz <HT0> (0,10 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gefleckter Aronstab Sa. (Arum maculatum agg.)
  • Geissblatt (unbestimmt) (Lonicera spec.)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Männliches Knabenkraut i.e.S. (Orchis mascula subsp. mascula)
  • Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines kleinen, naturnah strukturierten Waldgebietes und seiner Lebensgemeinschaften u. a. mit Frühjahrs-Geophyten auf regional seltenem Kalk-Standort

    Schutz und Erhalt eines bodenständigen Laubwaldes aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, erdgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen sowie als Trittsteinbiotop
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.