Inhalt:
Naturschutzgebiet Ruhraue (HSK-149)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Ruhraue |
---|---|
Kennung: |
HSK-149 |
Ort: | Arnsberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 421,93 ha |
Offizielle Fläche: | 445,30 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1985 |
Inkraft: | 2021 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutz, Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Mittelgebirgsflussabschnittes von inter-nationaler Bedeutung mit seltenen und gefährdeten sowie landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensstätten; Schutz, Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Lebensgemeinschaften vor dem Hinter-grund ihrer Bedeutung als Refugiallebensraum und als Verbundbiotop (in einem oft urbanen Umfeld); Schutz und Erhaltung eines zusammenhängenden Fließgewässerabschnittes, dessen Saum- und Auenwäldern und weiteren auentypischen Biotopstrukturen wie Kleingehölzen, Still-/Kleingewässern, Hochstaudenfluren und Sukzessionsbereichen; Schutz der Ruhraue vor Bebauung; Entwicklung der ackerbaulich intensiv genutzten Auenabschnitte durch Umwandlung in ex-tensives Grünland und Vernetzung dieser landwirtschaflichen Nutzflächen; Entwicklung der Aue zu einem naturnahen Retentionsraum für die Ruhr; Sicherung der Kohärenz und Umsetzung des Europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“. Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von besonders schutzwürdigen Lebens-räumen nach § 30 BNatSchG und von Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4513-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhr zwischen Neheim -Huesten und Oeventrop (siehe allg. Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4513-0001 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst einen naturnahen Abschnitte der Ruhr zwischen Neheim-Huesten und Oeventrop. Die Ruhr präsentiert sich in dem Gebiet als Mittelgebirgsfluss mit zahlreichen Strukturelementen naturnaher Fließgewässer. Zu nennen sind bis zu fünf Meter hohe Steilwände im Bereich von Prallhängen, Flachufer mit Schlammablagerungen, Kiesbänke, unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers und eine steinige Gewässersohle. Die Ruhr wird abschnittsweise von flussbegleitenden Gehölzen aus Erlen und Weiden sowie Uferhochstaudenfluren gesäumt. Im Nordwesten sind großflächige Weidegrünländer mit zahlreichen Flutmulden in das Gebiet mit einbezogen worden. In den Flutmulden bilden sich lokal Kleingewässer, die z.T. periodisch Wasser führen und daher Bedeutung als Amphibien-Laichgewässer haben. . Unterhalb von Arnsberg-Neheim befindet sich der größte Uferschwalbenkolonie des Landes in natürlichen Ufersteilwänden. |
Kennung: |
BK-4513-0007 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhrtalaue zwischen Bachumer Ohl und Bergheim |
Link zur Karte: | BK-4513-0007 |
Objektbeschreibung: | Offener, unverbauter Abschnitt des Ruhrauen-Sohlentals zwischen Bachumer Ohl und Bergheim, Teil des NSG Ruhr, angrenzend an das FFH-Gebiet Ruhr. Bis auf wenige als Dauergruenland bewirtschaftete Flaechen im Westen wird der gesamte Auenbereich intensiv ackerbaulich genutzt. Im suedlichen Teil, oestlich eines Gewerbegebietes, erstrecken sich zwischen Ruhr und einem befestigten Weg zwei Naturhecken, die die grossflaechigen Bewirtschaftungsparzellen unterteilen. Im Westen muenet der grabenaehnliche Hasbach in die Ruhr. Durch extensive Unterhaltung dieses Grabens ist eine schmale Uferhochstaudenflur entwickelt. Die Ruhr selbst mit ihren angrenzenden Uferstrukturen ist als FFH-Gebiet gemeldet. Die unverbaute Aue hat aufgrund ihres hohen Entwicklungspotentials eine besondere Bedeutung fuer den landesweiten Biotopverbund, da in diesem Raum groessere offene, zusammnehaengende Auenbereiche aufgrund der dichten Besiedlung vor allem in suedlicher Richtung selten sind. Sie ist Teil des Auenschutzprogramms NRW. Eine Extensiverung der Aue und die Entwicklung zu einem naturnahen Retentionsraum fuer die Ruhr bei Hochwasserereignissen ist von besonderer Bedeutung. |
Kennung: |
BK-4513-004 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhr zwischen Neheim -Huesten und Oeventrop (siehe allg. Bermerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4513-004 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst einen naturnahen Abschnitte der Ruhr zwischen Neheim-Huesten und Oeventrop. Die Ruhr präsentiert sich in dem Gebiet als Mittelgebirgsfluss mit zahlreichen Strukturelementen naturnaher Fließgewässer. Zu nennen sind bis zu fünf Meter hohe Steilwände im Bereich von Prallhängen, Flachufer mit Schlammablagerungen, Kiesbänke, unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers und eine steinige Gewässersohle. Die Ruhr wird abschnittsweise von flussbegleitenden Gehölzen aus Erlen und Weiden sowie Uferhochstaudenfluren gesäumt. Im Nordwesten sind großflächige Weidegrünländer mit zahlreichen Flutmulden in das Gebiet mit einbezogen worden. In den Flutmulden bilden sich lokal Kleingewässer, die z.T. periodisch Wasser führen und daher Bedeutung als Amphibien-Laichgewässer haben. . Unterhalb von Arnsberg-Neheim befindet sich der größte Uferschwalbenkolonie des Landes in natürlichen Ufersteilwänden. |
Kennung: |
BK-4614-0385 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Abschnitte der Ruhraue südlich und östlich von Glösungen |
Link zur Karte: | BK-4614-0385 |
Objektbeschreibung: | Die Abschnitte der Ruhraue werden großenteils als Grünland und Wald bewirtschaftet. Die unmittelbare Umgebung wird insbesondere vom Fluss, von weiterem Grünland und Gehölzen bestimmt. Die westlich gelegene Teilfläche besteht aus mässig intensiv genutzter Wiese und etwas Weide. Die östliche Teilfläche befindet sich auf der ebenen, ausgedehnten Gleituferseite der Ruhr. Der nordwestliche Teil wird von recht intensiv bewirtschafteten Weiden und Wiesen sowie von etwas Grünlandbrachen und einer brachgefallenen, gehölzreichen Grünanlage eingenommen. Der südliche Teil befindet sich zwischen Ruhr und einem breiten, vom Fluss abgezweigten Graben. Er besteht aus einer Fichtenparzelle und einem jungen Birkenlaubmischwald sowie einer stark in Verbuschung befindlichen, recht feuchten Bracheflur mit einem Teich. Der Teich zeigt recht naturnahe Strukturen mit örtlichem Röhricht und stark entwickelter Unterwasservegetation. Wertbestimmend im Gebiet sind insbesondere auentypisches Grünland mit Wiesen, Weiden, Brachen und einem naturnahen Stillgewässer. Das Gebiet ist Teil einer wertvollen, vor allem durch Grünland charakterisierten, landesweit bedeutsamen Flussaue. |
Kennung: |
BK-4514-0235 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhraue mit Grünland westlich Uentrop |
Link zur Karte: | BK-4514-0235 |
Objektbeschreibung: | Zwischen einer Eisenbahnlinie und der Ruhr denen sich westlich von Uentrop ebene Flächen der Ruhraue aus, die weitgehend als Grünland oder Acker genutzt werden. Bei dem Gebiet handelt es sich im Nordwesten um eine mässig intensiv bis extensiv bewirtschaftete Wiese mit viel Glatthafer (Ackereinsaat). Nach Südosten schliesst sich ein Streifen Weidegrünland mit Obstgehölzen an. Teilflächen südlich von Uentrop bestehen aus einem Grünland-Ackerkomplex, wobei das Grünland als Wiese und Weide genutzt wird, z.T. auch als (Feucht)brache nicht bewirtschaftet wird. Die schutzwürdigen und wertvollen Flächen im Gebiet beschränken sich insbesondere auf die auentypischen Wiesen und Weiden. Sie sind Teil der landesweit bedeutsamen Ruhraue. |
Kennung: |
BK-4513-0113 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhr zwischen Neheim-Mueggenberg (Rathaus) und Huesten |
Link zur Karte: | BK-4513-0113 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst einen naturnahen Abschnitt der Ruhr zwischen Neheim-Mueggenberg (Rathaus) und Huesten und ist Teil des NSG Ruhr. Der Mittelgebirgsfluss weist in diesem Abschnitt einige naturnahe Strukturelemente auf. Die Gewaessersohle ist steinig und die Stroemungsgeschwindigkeit variiert Waehrend die suedlichen Uferbereiche in Angrenzung an Gewerbeflaechen mit einer Steinschuettung groesstenteils befestigt sind, ist das Nordufer weitgehend unverbaut. Steile Uferpartien sind ebenso vorhanden wie flache, schlammige Gewaesserrandbereiche. Grosse Abschnitte werden von erlen- und weidenreichen Ufergehoelzen begleitet, die auf der Suedseite erhebliche Eutrophierungserscheinungen aufweisen. Durch einen zum Gewaesser parallel verlaufenden Weg sind diese Bereiche frei zugaenglich und werden durch Freizeitaktivitaeten (u.a. Hundeauslauf) beeintraechtigt. Weitere Uferbereiche nehmen Feuchtbrachen ein, die teilweise vom Schlingknoeterich (Reynoutria japonica) dominiert werden. Zwischen zwei als FFH-Gebiet gemeldete Fliessgewaesserabschnitte gelegen hat dieser bedingt naturnahe Gewaesserabschnitt vernetzender Biotop besondere Bedeutung. |
Kennung: |
BK-4514-0196 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhrabschnitt mit Auen bei Schreppenberg |
Link zur Karte: | BK-4514-0196 |
Objektbeschreibung: | Im Industriegebiet Hammerweide wird die Ruhr zwecks Wassernutzung gestaut und das Wasser großenteils durch einen Graben abgeleitet. Die Ruhr fließt daher in dem Abschnitt langsam bis sehr langsam. Nur am südöstlichen Ende des Abschnittes zeigt sie einen Verlauf mit Wasserschnellen auf steiniger Sohle. Die Ufer sind befestigt, weisen aber streckenweise naturnahe Strukturen mit Hochstaudenfluren und Ufergehölzen auf. Zwischen dem Fluss und dem Industriegebiet befinden sich recht weitläufige Auenwiesen mit mässig intensiver bis extensiver Nutzung. Hieran schliesst sich nach Südosten ein Gehölz mit Pappel-Baumreihen an. Das Gebiet zeichnet sich durch teilweise naturnahe Fluss- und Uferabschnitte sowie Auengrünland mit puffernder Funktion zu den benachbarten Siedlungs-, Industrie- und Gewerbegebieten aus. Insbesondere sind Bestände mit Flutendem Hahnenfuß als Unterwasservegetation wertbestimmendes Merkmal des Flusses. |
Kennung: |
BK-4514-0193 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhraue südlich Niedereimer |
Link zur Karte: | BK-4514-0193 |
Objektbeschreibung: | Auebereiche an der Ruhr mit Acker, Grünlandbrache, Schlammteichen und einem Graben. Acker und Schlammteiche bilden Arrondierungsflächen zum Schutzgebiet der Ruhraue. Der technisch ausgebaute, streckenweise von Ufergehölz begleitete Graben leitet das Wasser der Ruhr in ein Kraftwerk zur Stromerzeugung. Nach Osten schliesst sich auf der nördlichen Uferseite eine Brachflur an, die zur hier verlaufenden Strasse hin von einer Hecke abgegrenzt wird. Der überwiegende Teil der Flächen ist durch intensive Nutzung stark beeinträchtigt. Ein Teil des Gebietes befindet sich im Bereich des als landesweit bedeutsam ausgewiesenen Waldreservates Obereimer. |
Kennung: |
BK-4513-0012 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Gruenlandbrache in der Ruhraue westlich Haus Füchten |
Link zur Karte: | BK-4513-0012 |
Objektbeschreibung: | Westlich des Hauses Fuechten erstreckt entlang der Bahnlinie ein etwa 50m breiter und ca, 400m langer, hochstaudenreicher Gruenlandbrachestreifen auf frisch-feuchtem Standort, der sich nach Norden hin auf dem Gebiet des Kreises Soest um weitere 400m fortsetzt. Nach Westen hin wird die Brache durch einen heterogenen Gehoelzstreifen gegenueber dem Bahndamm abgeschirmt. Oestlich grenzt ein eintensiv genuztzte Ackerflaeche, die wie die Gruenlandbrache Bestandteil,des NSG "Ruhr" (HSK-149) ist. Die Vegetation der Gruenlandflaeche weist einen kleinraeumigen Wechsel von einer typischen, etwas lueckigen Glatthaferwiese, Arten der Feuchtwiesen bis zu feuchten Hochstaudenfluren auf und bietet eine hohe Strukurvielfalt gegenuber den benachbarten intensiv genutzten Ackerbereichen. Durch die direkte Angrenzung an die Ackerflaechen und die Duengerdrift kommt es lokal zu einem vermehrten Auftreten von Eutrophierungszeigern. Der Gehoelzstreifen erhoeht die Strukturvielfalt dieses extensiven Streifens und bietet vor allem Vogelarten Brut- und Nahrungshabitate. Der feuchte Gruenlandstreifen ist ebenso fuer Amphibien als Sommerlebensraum sehr wertvoll. Aufgrund seiner Lage zwischen den Gruenlandkomplexen der Ruhrtalaue im Norden und im Sueden, die ansonsten durch den grossen Ackerschlaege von einander abgekoppelt sind, hat diese feuchte Gruenlandbrache eine besondere Funktion als wertvoller Vernetzungsbiotop, insbesondere fuer Amphibien. |
Kennung: |
BK-4614-0370 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Grünland in der Ruhraue bei Oeventrop |
Link zur Karte: | BK-4614-0370 |
Objektbeschreibung: | Zwischen Gewerbegebieten, Freizeitanlagen und Ruhr dehnen sich mehr oder weniger breite Grünlandstreifen mit Wiesen und Weiden in der Ruhraue aus. Das Grünland wird i.a. mässig intensiv bewirtschaftet. Das beweidete Grünland wird als Pferdeweide genutzt. Das Gebiet ist mit seinem Grünland Bestandteil der wertvollen und ökologisch landesweit bedeutsamen Ruhraue. |
Kennung: |
BK-4614-0602 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Rumbecker Ruhraue an der Autobahnbrücke |
Link zur Karte: | BK-4614-0602 |
Objektbeschreibung: | Die Rumbecker Ruhraue wird beitseits der Autobahnbrücke intensiv landwirtschaftlich genutzt, zum größten Teil als Ackerfläche. Ein kleinerer Teil am Westrand dieser BK-Fläche ist Mähwiese. Die hier beschriebene Fläche weist derzeit keine besonders hochwertigen Biotopstrukturen auf, sie liegt jedoch im Naturschutzgebiet HSK-149. Die Abgrenzung dient vor allem zur Sicherung von flussnahen Aueflächen um einerseits eine Option auf die naturnahe Umgestaltung zu haben, andererseits, um diese Bereiche vor einer möglichen Bebauung zu schützen. |
Kennung: |
BK-4614-0338 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Gehölz-Grünland-Komplex am Rumbeckerhammer |
Link zur Karte: | BK-4614-0338 |
Objektbeschreibung: | Zwischen der Ruhr am Rumbeckerhammer und der Bahnlinie befindet sich ein Biotopkomplex aus Grünland, Klein- und Feldgehölzen. Im Umfeld liegt ein kleines Kraftwerk, das durch Wasser aus einem von der Ruhr abgezweigten Graben versorgt wird. Die westliche Teilfläche wird von Weiden bedeckt, die z.T. zu einer Baumschule umgewandelt wurden (vor allem Blaufichten-Kultur). Östlich davon befindet sich längs der Ruhr etwas Wiesen-Grünland, das durch den Untergraben von einem Feldgehölz an der Bahnstrecke getrennt wird. Das Feldgehölz besteht aus Fichten-Monokultur und einem sich anschliessenden Laubgehölz, das eine etwas reicher strukturierte Krautschicht aufweist. Insbesondere das Grünland gehört zu den wertbestimmenden Lebensräumen des Gebietes, als Teil der landesweit bedeutsamen Ruhraue. |
Kennung: |
BK-4614-0315 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Wiesenlandschaft in der Ruhraue bei Arnsberg |
Link zur Karte: | BK-4614-0315 |
Objektbeschreibung: | Im westlichen Teil der Ruhrschleife bei Arnsberg befinden sich ausgedehnte Grünlandflächen in der Aue, die vor allem als Wiesen genutzt werden. Das Umfeld ist insbesondere durch den Flusslauf und durch weiteres Grünland geprägt. Im Südwesten begrenzt eine Bahnlinie das Gebiet. Das Grünland ist teils als intensiv genutzte Fettwiese, teils auch als extensiver genutzte Wiese mit leicht mageren Anteilen ausgebildet. Kleinere Anteile bestehen aus Grünlandbrache. Im allgemeinen handelt es sich um typische Auewiesen auf frischen, teils feuchteren Standorten im Überschwemmungsbereich des Flusses. Der ehemalige Segelflugplatz am Alten Feld ist als gesetzlich geschützte magere Glatthaferwiese ausgeprägt. Die Teilfläche zwischen Ruhr und dem Abzweig des Mühlengrabens im Süden besteht aus einem Mosaik von Wiesen, Brachen, Gehölzen und Gebüsch. Das Gebiet ist mit seinen Grünlandflächen typischer und charakteristischer Teil einer wertvollen, landesweit bedeutsamen Auenlandschaft. |
Kennung: |
BK-4514-0222 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Abschnitte der Ruhraue bei Bruchhausen |
Link zur Karte: | BK-4514-0222 |
Objektbeschreibung: | Überwiegend von Grünland bedeckte Flächen in der Ruhraue zwischen den Siedlungs- und Gewerbegebieten in Bruchhausen und der Ruhr. Die Teilflächen südlich einer Bahnlinie bestehen aus z.T. kleinparzelligen Wiesen und Weiden, gliedernden Kleingehölzen und Schrebergärten. Durch das Gelände führt ein breiter, eingedeichter Graben, der flussaufwärts von der Ruhr zur Stromerzeugung Wasser aufnimmt. Östlich eines Sportplatzes befindet sich eine recht ausgedehnte Bracheflur mit Gehölzgruppen, heckenartigen Gehölzen und weitgehend verlandeten Teichen. Das Gebiet stellt einen durch die Siedlungsnähe recht stark beeinflussten Teil der Ruhraue dar, die noch einige auentypische Strukturen (Grünland, Gehölze) enthält. Es befindet sich teilweise im Bereich des als landesweit bedeutsam ausgewiesenen Waldreservates Obereimer. |
Kennung: |
BK-4514-0195 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Gehölz-Grünlandkomplex an der Ruhr |
Link zur Karte: | BK-4514-0195 |
Objektbeschreibung: | Der Biotopkomplex aus Gehölzen, etwas Grünland und kleinen Bachläufen liegt zwischen Ruhr und Eisenbahnlinie und befindet sich vornehmlich auf einer Terrasse oberhalb der Ruhraue. Er schliesst etwas Grünland und weitere Gehölze unterhalb der Terrassenböschung ein. Der Gehölzkomplex besteht aus Hainbuchen-Eichenwald mit einer mässig entwickelten Krautschicht und einem Gehölzstreifen verschiedener Baum- und Straucharten, der von einer Hochspannungsleitung durchschnitten wird. Unterhalb der Terrassenböschung befindet sich eine kleine, mager ausgebildete Grünlandbrache. Ein kleiner, naturnaher Bachlauf mit etwas begleitendem Ufergehölz durchschneidet das Gelände. Östlich davon erstreckt sich ein Streifen mit Fichtenwald. Die angrenzende Eisenbahnlinie schneidet den Wald vom südlich gelegenen ausgedehnten Waldkomplex ab. Die Hochspannungsleitung trennt das Gehölz zusätzlich auf. Dennoch ist das Gebiet wertvoll aufgrund seines Hainbuchen- und Eichenbestandes und einiger umgebender, naturnaher und strukturreicher Lebensräume mit verschiedenartigem Grünland, Kleingehölzen und Bachlauf. Es ist Bestandteil des landesweit bedeutsamen Waldreservates Obereimer. |
Kennung: |
BK-4614-0601 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhraue bei Rumbeck |
Link zur Karte: | BK-4614-0601 |
Objektbeschreibung: | Dieser Teil der Ruhraue umfasst frische bis nasse Grünlandbrachen, zwei kleine Mähwiesen und kleine Fichtenforste in den Randbereichen vor der Niederterrassenkante. Die Brachflächen sind in einem fortgeschrittenen Sukzessionsstadium und haben ein unterschiedlich starkes Gehölzaufkommen. Das Bild bestimmen zur Zeit Hochstauden, sowohl aus dem feucht-nassen wie dem stickstoffreichen Flügel. In den Brachflächen lassen sich unterschiedliche Vernässungszonen ausmachen, die z. T. von einem vollständig zugewachsenen und abschnittweise verfallenen Graben stammen. Eine weitere Nasszone liegt vor der Terrassenböschung und wird durch einen verlandeten Bachlauf und (wahrscheinlich) Hangdruckwasser verursacht. Die Fläche stellt einen Teil des Naturschutzgebietes HSK-149 dar. Sie geht mit der Nassbrache an der Ruhr nahtlos in das BK-4614-081 über (s. dort). |
Kennung: |
BK-4614-093 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bruchwald "Im Oehlken" |
Link zur Karte: | BK-4614-093 |
Objektbeschreibung: | Am Rande der Oeventroper Ruhraue gelegener Auwaldrest aus Baumweiden und Erlen. Die schmale, in Aufsicht sichelförmige Fläche liegt unmittelbar am Hangfuß der "Hünenburg" und wird sowohl durch hoch anstehendes Grundwasser als auch durch Hangdruckwasser und einen verlandeten Bachunterlauf gespeist. Durch den Bau der Eisenbahnlinie wurde dieser Teil der Aue vom Fluss abgetrennt, gleichzeitig bedingte der notwendige Dammbau einen leichten Anstau des o. g. abfließenden Wassers. Im westlichen Teilbereich der Fläche sind hierdurch kleinere, offene Wasserflächen entstanden, die bis in den Auwald hineinreichen. Das Gebiet ist äußerst reich an feuchten, nassen und überfluteten Standorten und ist Brut- und Nahrungshabitat für eine Reihe von hecken- und gebüschbrütenden Vogelarten, Wasservögeln sowie Reptilien. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts wurde das Gebiet zunehmend durch nährstoffreiche Abwässer belastet, die teilweise auch aus einer benachbarten Kleinkläranlage stammten. Diese Kläranlage wurde vor einigen Jahren offensichtlich umgebaut, ein früher vorhandener Klärteich war in 2005 nicht mehr festzustellen. Möglicherweise verbessert sich hierdurch auch die Qualität des Obeflächenwassers im NSG. Das Gebiet würde hierdurch eine wesentliche Aufwertung erfahren, z. B. im Hinblick auf die Nutzbarkeit als Amphibien-Laichgewässer. Das Gebiet ist Teil des Naturschutzgebietes HSK-149 "Ruhraue". |
Kennung: |
BK-4614-519 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Gruenlandflaeche im Stadtbruch |
Link zur Karte: | BK-4614-519 |
Objektbeschreibung: | Diese Gruenlandflaeche wird als Maehwiese und als Weide genutzt. Im oberen, sued-westlich gelegenen Randbereich befindet sich eine Sumpfquelle, in der Hangwasser austritt. Der ehemalige Feuchtwiesenbereich ist durch zwei Graeben entwaessert. Im Sumpfbereich hat sich entlang des Zaunes eine Maedesuesshochstaudenflur ausgebildet. Fuer den Feuchtbereich liegt ein Hinweis auf ein Vorkommen von Viola palustris ( RL3 ) vor. Die angrenzenden Flaechen werden z.T. intensiv beweidet, z.B. durch Schafe. Neben zwei auf den Weiden stehenden Schuppen wachsen Obstbaeume. Der nordoestliche Wiesenbereich wird fuer Freizeitaktivitaeten genutzt ( geplantes Siedlerheim) |
Kennung: |
BK-4514-0204 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ruhraue nördlich Hüsten |
Link zur Karte: | BK-4514-0204 |
Objektbeschreibung: | Abschnitt der Ruhraue mit Siedlung, Brachefluren und Grünland in einem Siedlungs- und Gewerbegebiet bei Hüsten. Nördlich der Eisenbahnlinie befindet sich ein kleiner Siedlungskomplex. Zwischen diesem Komplex und der Ruhr breiten sich Gebüsche und eutrophe bis ruderale Brachefluren aus. Südlich der Bahnlinie befindet sich ein Grünlandabschnitt, der intensiv als Weide genutzt wird. Das Gebiet ist Teil einer wertvollen Flussaue, die vor allem durch Grünlandfluren geprägt ist. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.