Inhalt:
Naturschutzgebiet Laubmisch- und Erlenwald oestl. Hoellinghofen (HSK-183)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Laubmisch- und Erlenwald oestl. Hoellinghofen |
---|---|
Kennung: |
HSK-183 |
Ort: | Arnsberg |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 46,58 ha |
Offizielle Fläche: | 34,50 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1997 |
Inkraft: | 2021 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutz, Erhaltung und Entwicklung eines heterogenen Waldlebensraumkomplexes aus Buchen-Eichenmischwäldern und Erlen-Feuchtwäldern. Erhaltung der naturnahen Bestockung, von Althölzern und Quellrinnsalen. Erhaltung der hohen Strukturvielfalt. Schutz und Erhaltung von landeskundlich bedeutsamen Teilen eines denkmalgeschützten Landschaftsparks. Sicherung der Kohärenz und Umsetzung des Europäischen Schutzgebietssystems "Natura 2000". Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von besonders schutzwürdigen Lebensräumen nach § 30 BNatSchG und von Vorkommen seltener Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4513-0018 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Erlen-Eichenwaldstreifen an der Landestrasse 732 westlich Haus Fuechten |
Link zur Karte: | BK-4513-0018 |
Objektbeschreibung: | Schmaler Erlen- und Eichenwaldwaldstreifen zwischen Landstrasse 732 (Neheim-Wickede) und Bahndamm mit einer maximalen Breite von etwa 40m am Rande des ausgedehnten Laub-Mischwaldkomplexes Luerwald. Der ca. 1km lange Waldstreifen liegt 3-4 m unter Strassenniveau in einer frisch-feucht Mulde und iost Bestandteil des NSG "Laubmisch- u. Erlenwald oestl. Hoellinghofen" (HSK -183). Waehrend der noerdliche Teil einen stark eutrophieren und entwaesserten Erlenbestand aufweist, befindet sich suedlich einer Stelle, an der die Strasse fast direkt an die Bahnlinie grenzt, ein kleiner, sehr typisch ausgepraegter Erlenbruchwald auf sumpfigem Standort mit lueckiger Baum und unterschiedlich dichter Strauchschicht, in dem durrch die Muldenlage und oberflaechig anstehendes Grundwasser lokal bis in den Sommer hinein wasserfuehrende Senken erhalten bleiben. Die kleinraeumig wechselnden Feuchte- und Lichtverhaeltnisse haben zur einer typischen Auspraegung einer bruchwaldtypischen Krautvegeation, wie sie vielerorts in der Region nicht mehr erhalten ist. Weiter suedlich schliesst sich ein strukturreicher Eichenwald mittleren Baumholzes auf frisch-feuchtem Standort an. Bruchwaldarten treten nur noch lokal auf. Die Strauchschicht ist zum Teil sehr dicht, vor allem Zweigriffliger Weissdorn traegt zum Strukturreichtum dieses Bestandes bei. Einige Eichen weisen Spechthoehlen auf. Suedlich des Eichenbestandes befindet sich ein weiterer Erlenbestand, der sich durch zahlreiche alte, zum Teil mehrstaemmige Schwarzerlen kennzeichnet. Sowohl dieser Erlen- als auch der Eichenbestand fallen im Vergleich zu vielen Waldparzellen der Region auf aehnlichen Standorten durch ihren geringen Anteil an Eutrophierungszeigern auf. Aufgrund seiner Lage zwischen einem im Suedwesten sich anschliessendem Laubmischwaldkomplex und einem feuchten Erlenwaldstreifen im Norden hat dieser schmale Waldstreifen besondere Bedeutung als Vernetzungbiotop, insbesondere fuer Amphibien. Um auch zukuenftig diese oekologische Funktion zu erfuellen, ist die Erhaltung der Grundwasserstaende und ein Verschluss durchziehender Graeben besonders wichtig. |
Kennung: |
BK-4513-0065 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kleingehölze und Wiese nördlich von Vosswinkel |
Link zur Karte: | BK-4513-0065 |
Objektbeschreibung: | Nördlich von Vosswinkel wurden am Siedlungsrand eine artenreiche Glatthaferwiese mit benachbartem Böschungsgehölz sowie eine Dornstrauchhecke als Biotop erfasst. Die Glatthaferwiese liegt auf einem schwachen NNW-Hang zwischen Einfamilienhausbebauung. Typische Wiesenkräuter sind frequent vertreten. Im Westen der Wiese liegt ein kleiner Kerbtalgraben mit einer naturnahen Böschungs-Baumhecke. Südliche der angrenzenden Anliegerstraße befindet sich eine als Biotop erfasste Obstweide. Die Hecke im Westen ist eine bis 4 m tiefe, dornstrauchreiche Böschungshecke, die im Osten lückig wird. Die wegrandlich stockende Hecke wird beweidet. Die Glatthaferwiese ist trotz der geringen wegen ihrer guten Ausbildung ein wertvoller FFH-Lebensraum. Die Hecken sind wertvolle Gehölzstrukturen im Siedlungsrandbereich. Die Gebiete sind Trittsteinbiotope im lokalen Biotopverbund. Die Wiese sollte extensiv zweischürig gemäht werden. Die Hecke im Westen sollte aus der Beweidung herausgenommen werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.