Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ruhberg (HSK-227)

Objektbezeichnung:

NSG Ruhberg

Kennung:

HSK-227

Ort: Brilon
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 16,64 ha
Offizielle Fläche: 16,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck
Erhaltung eines struktur- und artenreichen Kalkbuchenwaldes als Lebensraum von
Tier- und Pflanzenarten, die durch die landwirtschaftliche Nutzung der Briloner Hochflaeche
einerseits und durch die Bestockung einiger urspruenglicher Waldbereiche mit nicht
heimischen Baumarten andererseits auf Restflaechen relativ geringer Groesse zurueck-
gedraengt worden sind.
Wesentlicher Schutzzweck ist auch die Sicherung des oekologischen Netzes "Natura 2000"
im Sinne der FFH-RL, dem die hier wirksamen Ge- und Verbote des allgemeinen Festsetzungs-
kataloges unter 2.1 Rechnung tragen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4517-0027
Kennung:

BK-4517-0027

Objektbezeichnung:

NSG Grüberg - Thülener Stein und NSG Ruhberg

Link zur Karte: BK-4517-0027
Objektbeschreibung: Das NSG Grüberg - Thülener Stein und das NSG Ruhberg südwestlich von Radlinghausen sind wie die nördlich angrenzenden Naturschutzgebiete Tinne/Nehder Kopf und Obere Trift Bestandteil des FFH-Gebietes Wälder und Quellen des Almetals. Es handelt sich um einen Buchenwaldkomplex mit älteren und jüngeren neu aufgeforstete Buchenbeständen. Am westexponierten Steilhang sind zahlreiche Kalkfelsen eingestreut. Buchenbestände im Altholzalter sind nur kleinflächig am Westrand des Ruhberges zu finden, während der Ruhberg großflächig mit Beständen im starken Baumholzalter bestockt ist. Sonst überwiegen Bestände im geringen bis mittleren Baumholzalter. Der Südteil des Grüberges ist großflächig mit Buche aufgeforstet worden am Südwestrand stocken noch alte Buchen-Überhälter. Am Grüberg befindet sich das Naturdenkmal "Felsenschlucht", eine ca. 20 m lange und mindestens 20 tiefe Spalte im Kalkfels. Dies Felspalte wurde als Biotoptyp "Höhle" erfasst. International bedeutsamer strukturreicher repräsentativer Buchenwaldkomplex mit Kalkfelsen im Nordsauerländer Oberland, der das nördlich angrenzende NSG Tinne/Nehder Kopf und NSG Obere Trift als Teil des FFH-Gebietes "Wälder und Quellen des Almetals" nach Süden fortsetzt. Wichtiges Wald-Biotopverbundelement naturraumtypischer Buchenwälder als Teil des FFH-Gebietes ""Wälder und Quellen des Almetals" zwischen den Ostsauerländer Oberland im Süden und der Paderborner Hochfläche im Norden. Schutz und Erhaltung eines strukturreichen naturnahen Buchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung ggf. Überlassen der Sukzession in forstwirtschaftlich schwer zugänglicheren Steillagen ggf. Einrichtung von Wildnisgebieten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,19 ha)
  • Nicht touristisch erschlossene Hoehlen <8310> (0,00 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (38,01 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,19 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (38,01 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (14,00 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (1,00 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,00 ha)
  • Windwurffläche <AT2> (0,50 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (0,50 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,19 ha)
  • Höhle <GE1> (0,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Trespe Sa. (Bromus racemosus agg.)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhaltung eines strukturreichen naturnahen Buchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung ggf. Überlassen der Sukzession in forstwirtschaftlich schwer zugänglicheren Steillagen ggf. Einrichtung von Wildnisgebieten.
Gefährdungen:
  • Forstwegeneubau bzw. -ausbau (FW)
Maßnahmen:
  • Naturverjuengung lebensraumtypischer Gehoelze foerdern
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.