Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberer und Unterer Knapp (HSK-228)

Objektbezeichnung:

NSG Oberer und Unterer Knapp

Kennung:

HSK-228

Ort: Brilon
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 5,76 ha
Offizielle Fläche: 5,80 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck
Erhaltung und Wiederherstellung eines struktur- und artenreichen Kalkbuchen-
waldes als Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten, die durch die landwirtschaftliche
Nutzung der Briloner Hochflaeche einerseits und durch die Bestockung einiger urspruenglicher
Waldbereiche mit nicht heimischen Baumarten andererseits auf Restflaechen relativ geringer
Groesse zurueckgedraengt worden sind.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-0299
Kennung:

BK-4518-0299

Objektbezeichnung:

NSG Oberer und Unterer Knapp

Link zur Karte: BK-4518-0299
Objektbeschreibung: Das NSG besteht aus drei kleinen Buchenwäldern, die sich in Nordwest-Richtung aufreihen, mit Kalkfelsen. Sie sind durch Fichtenforst voneinander getrennt und von Äckern oder Fichtenforst umgeben. Jede Buchenwald-Teilfläche umgibt eine oder mehrere Felsklippen mit typischer Moosvegetation: Die nördliche Klippe ist bis zu 6 m hoch und stark beschattet, der umgebende Buchenbestand ist nur sehr klein. Die mittleren Felsen ragen bis 8 m über den Waldboden auf, nur hier wächst noch typische Farn-Vegetation. Sie werden von einer lichten Baumschicht (Deckung 75 %) aus alten Buchen (starkes und sehr starkes Baumholz) umschlossen. Die drei Felskuppen im südlichen Buchenwald sind stark verwittert, zwei bestehen nur noch aus flachen Blockschutt-Ansammlungen. Die Fläche ist westexponiert und mit einer zu 95 % deckenden Baumschicht bestanden (schwaches, z.T. mittleres Baumholz). Hochwertig ist besonders das mittlere Buchen-Altholz mit gut ausgebildeter Fels-Vegetation. Das NSG besteht aus naturnahen, isolierten Buchenwaldbeständen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,12 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (4,05 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,12 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (4,16 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,46 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,12 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Echter Wolfsfuss (Anomodon viticulosus)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Erd-Drehzahn (Tortula ruralis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flachblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
  • Gekräuseltes Spiralzahnmoos (Tortella tortuosa)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Krausblättriges Neckermoos (Neckera crispa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiches Kamm-Moos (Ctenidium molluscum)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn Sa. (Cystopteris fragilis agg.)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von Waldmeister-Buchenwald und Felsen
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung von Nadelwald in bodenstaendigen Wald
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.