Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Nonnenbusch (HSK-243)

Objektbezeichnung:

NSG Nonnenbusch

Kennung:

HSK-243

Ort: Marsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 3,33 ha
Offizielle Fläche: 3,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck
Erhaltung eines strukturreichen Biotopkomplexes verschiedener Standortpotenziale,
- die wenngleich als Sekundaerbiotope aus abgrabungswirtschaftlicher Nutzung entstanden -
ein hohes oekologisches Potenzial aufweisen und gefaehrdeten Tierarten Brut- und Lebens-
raum bieten,
Sicherung gehoelzfreier Teilflaechen auf unterschiedlichen Standorten fuer hier vorkommen-
den, gefaehrdete Tierarten durch geeignete Pflegemassnahmen,
Schutz der Faltenstrukturen in der ehemaligen Abbauwand aus erdgeschichtlichen Gruenden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-0145
Kennung:

BK-4518-0145

Objektbezeichnung:

NSG "Nonnenbusch"

Link zur Karte: BK-4518-0145
Objektbeschreibung: Bei dem Gebiet handelt es sich um eine ehemalige Ziegelei mit terrassenförmigen Abgrabungen an deren Rändern Felsvorsprünge zu Tage treten. Große Flächen sind mit niedrigwüchsiger z.T. schütterer Vegetation bestanden. An den Rändern der Freiflächen haben sich Weiden- und Birkengehölze etabliert. Im Norden stockt in Nähe eines begradigten Baches ein Erlen-Auwald. Im Süden grenzt an einen Hohlweg ein Grünland-Gebüschkomplex mit einer Scheune an. Wertbestimmend für das Gebiet sind die gebüschfreien, offenen Flächen als Refugialraum für die Lebensgemeinschaften der Biotope trocken-warmer Standorte.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fels- und Rohbodenstandorte (nicht FFH) <NGA0-ung.> (0,47 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,15 ha)
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,43 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,15 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (1,63 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,23 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,20 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,05 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,07 ha)
  • Lehm-, Tonabgrabung <GD2> (0,47 ha)
  • Grünlandrain <HC2> (0,05 ha)
  • Hohlweg <HG0> (0,04 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss Sa. (Artemisia vulgaris agg.)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung von Freiflächen auf einem ehemaligen Ziegeleigelände durch Verhinderung der Verbuschung.
Gefährdungen:
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Muellablagerung, Bauschutt
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.