Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Tiefe Hohl - Kottensiepen <LP Olsberg> (HSK-288)

Objektbezeichnung:

NSG Tiefe Hohl - Kottensiepen <LP Olsberg>

Kennung:

HSK-288

Ort: Olsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 20,47 ha
Offizielle Fläche: 20,60 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck
Erhaltung eines Fliessgewaesser-Biotopkomplexes mit Feuchtwald-, Quell- und
differenzierten Gruenland-Lebensraeumen in enger Verzahnung von Wald und
Offenland. Das Schutzgebiet dient auch der nachhaltigen Sicherung besonders
schutzwuerdiger Lebensraeume nach Paragraph 62 LG.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4516-0021
Kennung:

BK-4516-0021

Objektbezeichnung:

NSG Tiefe Hohl - Kottensiepen <LP Olsberg>

Link zur Karte: BK-4516-0021
Objektbeschreibung: Das NSG umfasst ein Quellbachsystem bei Grimlinghausen aus drei naturnahen Quellbächen mit wertvollen, bachbegleitenden Auen- und Bruchwäldern sowie unterschiedlich ausgebildetem Nassgrünland. Die Quellläufe nördlich und nordöstlich von Grimlinghausen liegen in Kerbtälern eines von Fichtenforsten dominierten Waldgebietes. Sie sind naturnah bis natürlich ausgebildet und fließen in 1-2 m breiten, schotterigen bis grusigen Betten. Abschnittsweise sind schmale Talauen ausgebildet. Die Auen und die Talunterhänge werden durchgängig von einem Mosaik aus quellig vernässten Erlen-Auenwäldern und Fichtenforsten eingenommen. Lediglich der von Osten in das Tiefe Hohl einmündende Nebenbach fließt fast ausschließlich unter Fichtenforst. Hier stockt kurz vor der Mündung auf dem Südhang ein größerer, quellmooriger Pfeifengras-Erlenbruchwald. Im Tal des Kottensiepens befindet sich ein naturnahes Kleingewässer mit Röhricht-, Großseggen- und Grauweidensaum. Ein weiteres Kleingewässer liegt im Tal der Tiefen Hohl. Bei Grimlinghausen tritt das Tiefe Hohl in die ab hier grünlandgenutzte Talaue ein. Der naturnahe Bach wird über längere Strecken von Feucht- und Nassbrachen, Nassweiden, einem Nasswiesenstreifen sowie kleinen Erlen-Auenwäldchen begleitet. Höher bzw. bachferner gelegene Grünlandflächen sind als Frischwiese und Fettweide ausgebildet. Besonders hervorzuheben sind der hohe Anteil an quellig vernässten Auenwäldern sowie der quellig vernässte Bruchwald, in denen auch vermehrt gefährdete Pflanzenarten vorkommen (Stern-Segge, Sumpf-Veilchen). Das Bachsystem ist Bestandteil eines verzweigten, der Ruhr zufließenden Quellbachsystems. Ihm kommt eine besondere Bedeutung im regionalen Biotopverbund von Fließgewässern und Auenwäldern zu. Die Feuchtwiesen bilden wertvolle Refugial- und Trittsteinbiotope im regionalen Biotopverbund von Feuchtgrünland. Die bachnahen Fichtenforste sollte in einen bodenständigen Laubwald umgewandelt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (3,19 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,61 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,31 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,77 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,73 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (3,19 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,67 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,73 ha)
  • Quellbereiche (0,10 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,16 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,03 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,20 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,41 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,67 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (3,19 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (7,17 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,51 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,31 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,05 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,74 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,61 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,14 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,29 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,72 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,08 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,10 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,38 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,34 ha)
  • Weihnachtsbaumkultur <HJ7> (0,20 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines Fliessgewäesser-Biotopkomplexes mit quelligen Auen- und Bruchwäldern sowie differenzierten Grünland-Lebensräumen
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation (lokal Wildschweine)
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wilddichte reduzieren
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.