Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Die Erlen (HSK-306)

Objektbezeichnung:

NSG Die Erlen

Kennung:

HSK-306

Ort: Medebach
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 35,05 ha
Offizielle Fläche: 35,08 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt
- zur Erhaltung und oekologischen Entwicklung eines gruenland-gepraegten
Kulturlandschaftskomplexes im Zentrum des Vogelschutzgebietes "Medebacher Bucht"
mit Gruenland-Lebensraeumen unterschiedlicher Feuchte- und Naehrstoffstufe.
Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung besonders schutzwuerdiger
Lebensraeume nach Paragraph 62 LG.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4718-001
  • BK-4718-007
Kennung:

BK-4718-007

Objektbezeichnung:

"Die Erlen" (s. Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4718-007
Objektbeschreibung: Ausgedehntes, reliefarmes Wiesengelaende in der weiten Talung zwischen Medebach und Hesseberg. Durch das Gebiet fliesst der begradigte Mede-Bach. Das Gruenland setzt sich aus Nassweiden mit meist extensiver Nutzung (magere Auspraegung) und talrandlich gelegenen feuchten bis frischen Fettweiden zusammen. Das Feuchtgruenland besteht zumeist aus Schlangenknoeterich-Wiesen, kleinflaechig auch aus binsenreichen Gruenlandflaechen. Entlang eines stichwegartig in das Gebiet fuehrenden landwirtschaftlichen Weges in der Westhaelfte des Gebietes ist ein trockener und artenreicher Saum ausgebildet. Im Gebiet stehen zertreut einige Holzschuppen sowie Einzelstraecher. An einer Stelle ist eine kleine Blaufichtenanpflanzung angelegt worden. Am grabenartigen Medebach, der beidseitig einen schmalen Uferhochstaudenstreifen aufweist, stehen einzelne Straeucher bzw. juengere Baeume, die sich im westlichen Teil zu einem kleinen Ufergehoelz verdichten. An einer Stelle wird Kleintierhaltung (Gaense) betrieben.
Kennung:

BK-4718-001

Objektbezeichnung:

Haertlingsruecken

Link zur Karte: BK-4718-001
Objektbeschreibung: Im suedostexponierten Weidegruenland oestlich von Glindfeld treten flache Haertlingsruecken zutage, die dem Kleinrelief ein besonderes flachwelliges Gepraege geben. Auf dem flachgruendigen, trocken-warmen Standort ist eine magere Weidelgras-Weissklee-Weide ausgebildet, die durch einige niedrige, vom Weidevieh verbissene Straeucher durchsetzt wird. Im Kontakt mit den breiten Hecken und Saeumen entlang der Strasse nach Glindtfeld ist das Gebiet Brut-Lebensraum vom Neuntoeter. Durch Duenge- und Nutzungsbeschraenkung kann der aktuelle biooekologische Wert wesentlich erhoeht werden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: -Magergruenland (ED2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (3,68 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (9,65 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,76 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (10,16 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (4,95 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (8,17 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (6,48 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,11 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,60 ha)
  • Fettwiese <EA0> (10,64 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,76 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (9,51 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,67 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,23 ha)
  • Magerweide <ED2> (4,95 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,44 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,30 ha)
  • Graben <FN0> (0,60 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Bekassine (Gallinago gallinago) <RL 1S>
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Blauer Eisenhut (Aconitum napellus subsp. lusitanicum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Vergissmeinnicht (Myosotis nemorosa)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhaltung bzw. Wiederherstellung extensiv bewirtschafteter,
    artenreicher Feuchtgruenlandflaechen in einer Talniederung
    als Lebensraum gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten
  • Erhalt einer Extensivweide und oekologische Optimierung durch
    Extensiverung der Nutzung und weitgehenden Verzicht auf Duengung
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung (grossflaechige Stallmistablagerung)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.